Von Fußgängern und Fahrzeugen: Forscher sammeln gemeinsam Daten für das automatisierte Fahren
Die Universität Ulm und das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten zukünftig bei der Erprobung automatisierter Fahrzeuge eng zusammen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde vor Kurzem unterzeichnet. Das erste gemeinsame Projekt wird ab dem 12. Dezember in der Ulmer Mitte durchgeführt.
Landesforschungspreis veredelt „Diamant-Quantentechnologie“ - Ehrung für Ulmer Spitzenforscher Professor Fedor Jelezko
Professor Fedor Jelezko kann seinen zahlreichen Auszeichnungen eine weitere Ehrung hinzufügen: Der Leiter des Ulmer Instituts für Quantenoptik hat den Landesforschungspreis für Grundlagenforschung erhalten. Der Landesforschungspreis für Angewandte Forschung ging in diesem Jahr an Dr. Georg Gdynia vom Pathologischen Institut der Universitätsklinik Heidelberg. Die mit jeweils 100 000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden am Montag, 5. Dezember, bei einem Festakt in der Staatsgalerie Stuttgart von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, verliehen.
Das philosophische Herz der Universität Ulm wird dreißig - Humboldt-Studienzentrum (HSZ) feiert Geburtstag
Mit einem philosophischen Festcolloquium feiert das Humboldt-Studienzentrum (HSZ) der Universität Ulm am Freitag, den 9. Dezember, in der Villa Eberhardt sein 30-jähriges Bestehen (Beginn 14 Uhr).
Neues Behandlungskonzept für Tumorpatienten - Studie zur Behandlung von Glioblastomen an Uniklinik Ulm gestartet
Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver und bösartiger Hirntumor, der bis heute nicht heilbar ist. Die Überlebenszeit nach Diagnosestellung beträgt im Durchschnitt nur etwa eineinhalb Jahre. Am Universitätsklinikum Ulm wurde nun eine neue Studie gestartet, die betroffenen Patienten helfen soll.
Ulm und Olympia - Sport- und Rehabilitationsmedizin erhält Lizenz als „Sportmedizinisches Untersuchungszentrum“
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm als „Sportmedizinisches Untersuchungszentrum“ ausgezeichnet. Es ist damit eines von bundesweit nur 25 Zentren, die für den DOSB eine umfassende sportmedizinische Versorgung von Nachwuchs- und Spitzensportlern gewährleisten.
OB Gunter Czisch gratuliert Ulmer Forscherteam
Dr. Patrick Izquierdo und Manuel Michel von der Daimler AG in Ulm sowie Bernd Zapf von der Nürtinger Maschinenfabrik Gebrüder Heller waren eines von drei für den Deutschen Forschungspreis des Bundespräsidenten nominierten Teams. Am Ende habe zwar das letzte Quentchen gefehlt, dennoch, befand Oberbürgermeister Gunter Czisch in seinem Glückwunschschreiben an die drei Forscher, sei dies kein Grund zur Enttäuschung.
Schlafende AIDS-Viren wecken
Ulmer Forscher wollen mit Unterstützung der VolkswagenStiftung ein neues Verfahren entwickeln, um „schlafende“ HI-Viren gezielt zu aktivieren und sie dadurch empfänglich für die Immunantwort und antivirale Wirkstoffe zu machen.
Vier Ulmer zählen zur Welt-Elite der Forscher - Internationale Publikationsanalyse kürt einflussreichste Wissenschaftler
Zum wiederholten Male gehören vier Wissenschaftler der Universität und Universitätsklinik Ulm in ihren Fachgebieten zu den meistzitierten Forschern der Welt. Beim jährlichen Ranking „Highly Cited Researchers“ des Medienkonzerns Thomson Reuters sind erneut die Professoren Hartmut Döhner, Fedor Jelezko und Heiko Braak sowie Dr. Dr. Kelly Del Tredici-Braak vertreten. Sie zählen zu den 187 Top-Wissenschaftlern aus Deutschland, die in der Publikationsanalyse geführt werden.
Adventsstimmung rund um die Kinderklinik: Weihnachtsbasare zur Unterstützung krebskranker Kinder
Am Samstag, 26. November, herrscht rund um die Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Adventsstimmung: Der Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder e.V. und die Elterngruppe Hugo Hickmann (Kinder- und Jugendonkologie Ulm) laden zu Ulms kleinstem Weihnachtsmarkt und dem Adventsbasar ein. Der Erlös geht an den Förderkreis und an die Kunsttherapie für Patienten der Kinderklinik.
Fit bis ins Alter- Spannendes und Entspanntes zum Thema Beckenboden
Etwa jede dritte Frau leidet an Blasenschwäche oder sogenannten Senkungsbeschwerden, einer Lageveränderung der Unterleibsorgane. Einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten und Therapien gibt die Patientinnen-Vorlesung für Betroffene, Angehörige und Interessierte am Mittwoch, 23. November, ab 18 Uhr im Stadthaus Ulm.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen













