Dr. Bianca Brüggen gewinnt Science Slam im Roxy
Siegerin des gestrigen Science Slams im Roxy wurde Dr. Bianca Brüggen aus Oldenburg.

Akademie für Gesundheitsberufe begrüßt 240 neue Schülerinnen und Schüler
Heute starteten rund 240 Schülerinnen und Schüler der Akademie für Gesundheitsberufe ihre Ausbildung: In den nächsten Jahren werden sie im ehemaligen Kloster zum Beispiel zu Hebammen, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Logopäden ausgebildet.

Mehr Raum zum Gesundwerden: Spatenstich für neues Ambulanzgebäude der Frauenklinik
Mit einem symbolischen Spatenstich startete das Universitätsklinikum Ulm heute den Neubau des Ambulanzgebäudes der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Es wird in Zukunft alle ambulanten Angebote der Universitätsfrauenklinik unter einem Dach vereinen. Mit dem Neubau schafft das Klinikum zukunftsweisende Voraussetzungen für die neuen Anforderungen und wachsenden Möglichkeiten der ambulanten Versorgung. Für die Patientinnen bedeutet dies vereinfachte Abläufe, kürzere Wege, mehr Komfort und Privatsphäre.

Rekordbeteiligung mit 60 000 Interessierten bei Highlights der Physik in Ulm
Die 16. Ausgabe der „Highlights der Physik“ war mit über 60 000 Besucherinnen und Besuchern die bislang mit Abstand erfolgreichste. Unter dem Motto „Mikrokosmos“ präsentierte das Wissenschaftsfestival vom 27. September bis zum 1. Oktober auf dem Ulmer Münsterplatz aktuelle Forschungen rund um die Bio- und Quantenphysik.

Meilenstein auf dem Weg zur Professur - Heisenberg-Stipendium für die Quantenzähmung am Computer
Wie sich komplexe Quantensysteme am Computer "zähmen" lassen, erforscht der Quantenwissenschaftler Professor Simone Montangero vom Institut für Komplexe Quantensysteme der Uni Ulm. Der Theoretische Physiker ist mit einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Mit seiner Forschung will der Wissenschaftler dazu beitragen, dass Zukunftstechnologien wie hochleistungsfähige Quantencomputer entwickelt werden können.

Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren bei "Highlights der Physik"
Vom 27. September bis zum 1. Oktober wird der Ulmer Münsterplatz in Albert Einsteins Geburtsstadt zu einem öffentlichen Laboratorium. Unter dem Motto „Mikrokosmos“ präsentiert das vielseitige Programm der "Highlights der Physik" aktuelle Forschung für alle Interessierten, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Es werden 30 000 Besucher zu den Vorträgen, Shows und Aktionen erwartet.

Exzellente Platzierungen für die Universität Ulm - Beste junge Uni Deutschlands
In internationalen Hochschulrankings schneidet die Universität Ulm hervorragend ab: Im renommierten „THE World University Ranking“ konnte sie sich gegenüber dem Vorjahr sogar um 57 Plätze verbessern und liegt nun auf Rang 135.

Das Blut zum Sprechen bringen: Bauchspeicheldrüsenkrebs früh erkennen
Ulmer Wissenschaftler weisen erstmals mögliche Vorstufen einer häufigen zystischen Art des Bauchspeicheldrüsenkarzinoms im Blut nach Wissenschaftler der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I haben erstmals genetisches Material von entarteten Zellen im Blut nachgewiesen, dass die Entstehung einer bestimmten Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs ankündigen kann.

Kindern das Leben erhalten - Kinderärztin der Ulmer Uniklinik in Sierra Leone im Einsatz
Dr. Stefanie Baranowski hat drei Monate in einem Krankenhaus der Hilfsorganisation German Doctors e.V. in Sierra Leone gearbeitet. In dem von Bürgerkrieg und Ebola gezeichneten Land half die Oberärztin der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin schwerkranken Kindern zu überleben, die mit ihren Familien oft weite Fußmärsche bis zum Krankenhaus im ländlichen Serabu auf sich nehmen.

Wissenschaftler aus Jena und Ulm untersuchen Zusammenhang zwischen Patientengenen und Krankheitsverlauf einer Sepsis
Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem durch entzündungsbedingte Immunreaktionen das eigene Körpergewebe geschädigt wird. Unbehandelt endet sie oft tödlich. Wissenschaftler aus Jena und Ulm haben nun in einer umfangreichen Studie den Zusammenhang zwischen der Schwere des Krankheitsverlaufes und genetischen Faktoren der Sepsispatienten untersucht. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Pressemitteilung des Uniklinikums Jena.










Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen