„Dufte“ Gene - Fledermausweibchen erschnuppern passenden Partner am „Geruch“ des Immunsystems
Die Weibchen der neotropischen Fledermausart Saccopteryx bilineata suchen sich genau das Männchen als Paarungspartner aus, dessen Eigengeruch auf den größten genetischen Unterschied schließen lässt. Besonders treffsicher sind Weibchen, die über mehr Duftrezeptorvarianten der sogenannten TAAR-Gruppe verfügen. Diese Erkenntnis veröffentlichten die Wissenschaftler aus Ulm, Berlin und Jena kürzlich in der Online-Fachzeitschrift „Scientific Reports“ der Nature Publishing Group.

Ein besonderes Adventsbaby: Leo ist das 3000. Baby, das 2016 in der Ulmer Frauenklinik geboren wurde
Am 12. Dezember wurde in der Ulmer Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein ganz besonderes Adventsbaby geboren: Leo. Er ist einzigartig. Und er ist das 3000.e Baby, das in diesem Jahr in der Frauenklinik zur Welt kam.

Von Fußgängern und Fahrzeugen: Forscher sammeln gemeinsam Daten für das automatisierte Fahren
Die Universität Ulm und das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten zukünftig bei der Erprobung automatisierter Fahrzeuge eng zusammen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde vor Kurzem unterzeichnet. Das erste gemeinsame Projekt wird ab dem 12. Dezember in der Ulmer Mitte durchgeführt.

Landesforschungspreis veredelt „Diamant-Quantentechnologie“ - Ehrung für Ulmer Spitzenforscher Professor Fedor Jelezko
Professor Fedor Jelezko kann seinen zahlreichen Auszeichnungen eine weitere Ehrung hinzufügen: Der Leiter des Ulmer Instituts für Quantenoptik hat den Landesforschungspreis für Grundlagenforschung erhalten. Der Landesforschungspreis für Angewandte Forschung ging in diesem Jahr an Dr. Georg Gdynia vom Pathologischen Institut der Universitätsklinik Heidelberg. Die mit jeweils 100 000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden am Montag, 5. Dezember, bei einem Festakt in der Staatsgalerie Stuttgart von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, verliehen.

Das philosophische Herz der Universität Ulm wird dreißig - Humboldt-Studienzentrum (HSZ) feiert Geburtstag
Mit einem philosophischen Festcolloquium feiert das Humboldt-Studienzentrum (HSZ) der Universität Ulm am Freitag, den 9. Dezember, in der Villa Eberhardt sein 30-jähriges Bestehen (Beginn 14 Uhr).

Neues Behandlungskonzept für Tumorpatienten - Studie zur Behandlung von Glioblastomen an Uniklinik Ulm gestartet
Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver und bösartiger Hirntumor, der bis heute nicht heilbar ist. Die Überlebenszeit nach Diagnosestellung beträgt im Durchschnitt nur etwa eineinhalb Jahre. Am Universitätsklinikum Ulm wurde nun eine neue Studie gestartet, die betroffenen Patienten helfen soll.

Ulm und Olympia - Sport- und Rehabilitationsmedizin erhält Lizenz als „Sportmedizinisches Untersuchungszentrum“
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm als „Sportmedizinisches Untersuchungszentrum“ ausgezeichnet. Es ist damit eines von bundesweit nur 25 Zentren, die für den DOSB eine umfassende sportmedizinische Versorgung von Nachwuchs- und Spitzensportlern gewährleisten.

OB Gunter Czisch gratuliert Ulmer Forscherteam
Dr. Patrick Izquierdo und Manuel Michel von der Daimler AG in Ulm sowie Bernd Zapf von der Nürtinger Maschinenfabrik Gebrüder Heller waren eines von drei für den Deutschen Forschungspreis des Bundespräsidenten nominierten Teams. Am Ende habe zwar das letzte Quentchen gefehlt, dennoch, befand Oberbürgermeister Gunter Czisch in seinem Glückwunschschreiben an die drei Forscher, sei dies kein Grund zur Enttäuschung.

Schlafende AIDS-Viren wecken
Ulmer Forscher wollen mit Unterstützung der VolkswagenStiftung ein neues Verfahren entwickeln, um „schlafende“ HI-Viren gezielt zu aktivieren und sie dadurch empfänglich für die Immunantwort und antivirale Wirkstoffe zu machen.

Vier Ulmer zählen zur Welt-Elite der Forscher - Internationale Publikationsanalyse kürt einflussreichste Wissenschaftler
Zum wiederholten Male gehören vier Wissenschaftler der Universität und Universitätsklinik Ulm in ihren Fachgebieten zu den meistzitierten Forschern der Welt. Beim jährlichen Ranking „Highly Cited Researchers“ des Medienkonzerns Thomson Reuters sind erneut die Professoren Hartmut Döhner, Fedor Jelezko und Heiko Braak sowie Dr. Dr. Kelly Del Tredici-Braak vertreten. Sie zählen zu den 187 Top-Wissenschaftlern aus Deutschland, die in der Publikationsanalyse geführt werden.









Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen