Macht studieren seelisch krank? - Weltweite Erhebung zur psychischen Gesundheit Studierender startet im Herbst
Wie ist es um die psychische Gesundheit der Studierenden bestellt? Als Teil einer weltweiten Untersuchung wird Professor Harald Baumeister dieser Frage ab Herbst an der Universität Ulm nachgehen. In einem ersten Schritt will die internationale Forschergruppe allgemeine Aussagen zur psychischen Gesundheit der befragten Studierenden sowie zu Risikofaktoren für die Entwicklung bestimmter Störungen treffen.
Fehlbildungen und Down Syndrom: Gibt es noch ein Recht auf Nichtwissen?
Um ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der invasiven und nicht-invasiven Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen dreht sich eine interdisziplinäre Klausurwoche vom 13. bis zum 17. März an der Universität Ulm.
Vom Forschen, Lehren und Heilen! - Ausstellung „50 Jahre Universität Ulm“ in der Sparkasse Neue Mitte
Ende Februar hat die Universität Ulm ihren 50. Gründungstag gefeiert. Eine eigens zu diesem Anlass angefertigte Ausstellung gibt nun Einblicke in die Gründungsgeschichte und die erfolgreiche Entwicklung der Uni. Frei nach dem Motto der Universitätsgründer „Sciendo, Docendo, Curando“ – und dem damit verbundenen Auftrag zu forschen, zu lehren und zu heilen – widmen sich die Ausstellungsmacher nicht nur den historischen Ereignissen rund um das Gründungsgeschehen, sondern geben dem Betrachter auch Einblicke in die facettenreiche Forschungstätigkeit der Uni. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 17. Mai im Foyer der Sparkasse Ulm in der Neuen Mitte.
Kräftig knobeln beim „Tag der Mathematik“ - Schüler schnuppern Uni-Luft
Bei einem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Beim „Tag der Mathematik“ am Samstag, 11. März, bietet die Universität Ulm den Jugendlichen außerdem die Gelegenheit, sich mit der Einrichtung Universität vertraut zu machen. Los geht es um 9.30 Uhr, im Saal H 45.1.
Erste "Ulm Lecture" mit Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen - Warum Milch und Fleisch krank machen können
Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr der Universität Ulm zählen die Vorträge der neuen Reihe „ULM LECTURES“ mit weltweit bekannten Spitzenforschern. Den Auftakt macht am Donnerstag, 9. März, der Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Stadthaus Ulm.
Alterung und „Verjüngung“ von Nischenzellen beeinflussen blutbildende Stammzellen
Die blutbildenden Stammzellen im Knochenmark sind – wie der Name schon andeutet – entscheidend für die Bildung von Blutzellen. Eingebettet sind diese Stammzellen in so genannten Nischen. Diese dienen den hämatopoetischen Zellen nicht nur als schützende Einhäusung, sondern sie regulieren auch deren Funktion. Wissenschaftler der Universität Ulm und des Cincinnati Children´s Hospital Medical Center (USA) haben nun herausgefunden, dass nicht nur die blutbildenden Stammzellen altern, sondern auch die Zellen selbst, die die Nischen bilden.
Wenn der Schmerz keine Worte findet - Ulmer Wissenschaftler forschen an der automatisierten Schmerzerkennung
Schmerzwahrnehmung ist etwas sehr Subjektives. Wie stark und auf welche Art wir einen Schmerz erleben, wissen nur wir selbst. Um unser Schmerzerleben anderen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, bedarf es der Sprache. Der Arzt ist bei der Schmerzdiagnose deshalb darauf angewiesen, dass der Patient in einem Anamnese-Gespräch möglichst genau Auskunft über sein persönliches Empfinden gibt. Doch was ist, wenn der Patient dazu nicht in der Lage ist, wenn er über seinen Schmerz nicht reden kann?
Bewegungsförderprogramm der Uniklinik ausgezeichnet - „Komm mit in das gesunde Boot“ in bundesweites Netzwerk aufgenommen
Mitte Februar ist das Gesundheits- und Bewegungsförderprogramm „Komm mit in das gesunde Boot“ der Universitätsklinik Ulm ausgezeichnet und in das bundesweite Netzwerk „IN FORM“, einer Initiative der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Gesundheit, aufgenommen worden. Die Verleihung fand auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart statt.
Die Universität Ulm ist 50! Gründungstag mit Festakt, Ball und prominenten Gratulanten
Die Universität Ulm hat am Freitagnachmittag ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Congress Centrum Ulm (CCU) gefeiert. Unter den mehr als 900 Gästen waren prominente Gratulanten wie der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Professor Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hielt die Festrede. Am Abend fand ein Ball mit zahlreichen Showeinlagen am gleichen Ort statt.
Positives Jahr 2016 für Universitätsklinik Ulm - Klinikleitung plant zusätzliche Stellen für die Pflege
Der Vorstand des Universitätsklinikums Ulm freut sich über ein positives Jahr 2016, wirtschaftlich betrachtet verlief das vergangene Jahr sehr erfreulich. Der Jahresabschluss weist einen Überschuss von rund 3,3 Millionen Euro aus. Das Universitätsklinikum Ulm ist dadurch in der Lage, die personelle Besetzung im Pflegedienst weiter zu verstärken. Das teilt die Uniklinik Ulm in einer Pressemitteilung mit.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen















