Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb - Neues Versorgungsmodell erreicht Betroffene frühzeitig
Lange Fehlzeiten im Job, Arbeitsunfähigkeit und Frührente – Psychische Erkrankungen ziehen unbehandelt oft gravierende Folgen nach sich. Schätzungsweise jeder zweite deutsche Erwachsene ist mindestens einmal im Leben von kurz oder länger andauernden seelischen Leiden wie Depressionen oder Angststörungen betroffen, viele von ihnen auch während des Berufslebens.

Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2017 geht an MINT-Wissenschaftler aus Ulm, Freiburg und Karlsruhe
Die Gips-Schüle-Stiftung an der Universität Ulm verlieh zum zweiten Mal den Gips-Schüle-Nachwuchspreis. Mit diesem Preis honoriert die Stuttgarter Stiftung jährlich herausragende MINT-Doktorarbeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) aus Baden-Württemberg. Die Jury, zu der unter anderem auch der ehemalige Wissenschaftsminister Prof. Peter Frankenberg gehört, entschied sich in diesem Jahr für Dr. Sven Herrmann von der Universität Ulm, dessen Dissertation zu Polyoxometallat-basierten Materialien unter anderem neue Möglichkeiten der Trinkwasseraufbereitung und Luftreinigung schafft.

Aufsichtsrat der Uniklinik Ulm verlängert Vertrag mit Direktor Dr. Joachim Stumpp bis 2022
Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Ulm hat den Vertrag des Kaufmännischen Direktors Dr. Joachim Stumpp bis zum Jahr 2022 verlängert. Damit setzt der Aufsichtsrat ein Zeichen für Kontinuität und die weitere gute Entwicklung des Klinikums, heißt es in einer Pressemitteilung der Uniklinik, in der erst vor wenigen Wochen Ärzte und Pflegekräfte sich wegen der Spardiktate von seiten der Klinikführung beschert hatten.

ZKRD-Geschäftsführer Dr. Dr. Carlheinz Müller ist Vorsitzender der World Marrow Donor Association (WMDA)
Der ZKRD-Geschäftsführer Dr. Dr. Carlheinz Müller ist seit dem 1. Januar 2017 Vorsitzender der größten Vereinigung von Stammzellspenderregistern - der World Marrow Donor Association (WMDA).

Der Traum vom deutschen OP
Das Universitätsklinikum Ulm hat jetzt in Kooperation mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet und an der Akademie für Gesundheitsberufe einen Anerkennungslehrgang organisiert. Ömer Altun, der zuvor am Baskent Universitätsklinikum in Istanbul arbeitete, hat kürzlich die deutsche Abschlussprüfung bestanden und arbeitet jetzt im Zentral-OP des Klinikums.

730 000 Euro für maßgeschneiderte Nanosensoren
Mit einem „Bürstenstrich“ in die Massenproduktion Es klingt wie Zukunftsmusik: Winzigste halbleitende Nanodrähte ermöglichen als Biosensoren detaillierte Einblicke in einzelne Zellen oder spüren Krankheiten wie Krebs im Frühstadium auf.

Die Universität Ulm wird 50 - Mit einem bunten Programm durchs Jubiläumsjahr
Am 25. Februar 1967 ist die Universität Ulm gegründet worden – und somit feiert sie in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr wird allen Interessierten ein umfangreiches Programm geboten – von allgemeinverständlichen Vorträgen über eine lange Nacht der Wissenschaft bis zu kulturellen Veranstaltungen.

Erster Bluttest für Creutzfeldt-Jakob Erkrankung entwickelt
Schnell fortschreitende Demenz, psychiatrische Auffälligkeiten und Bewegungsstörungen: Solche Symptome können auf die Creutzfeldt-Jakob Erkrankung hindeuten. Diese tödlich verlaufende, neurodegenerative Erkrankung war in den 1990-er Jahren in den Schlagzeilen, als infolge der BSE-Epidemie in Großbritannien eine neue Form vom Rind auf den Menschen überging. Viel häufiger sind allerdings genetisch bedingte Fälle oder solche, bei denen die Ursache unbekannt ist. Nun haben Wissenschaftler um PD Dr. Petra Steinacker und Professor Markus Otto von der Ulmer Universitätsklinik für Neurologie (RKU) erstmals einen Bluttest entwickelt, mit dem sich die Krankheit diagnostizieren und ihr Ausbruch in einem gewissen Rahmen vorhersagen lässt.

Alzheimer im Fokus: Forscher entwickeln optisches Messverfahren
Volkskrankheit Alzheimer: Bislang sind die Ursachen der neurodegenerativen Erkrankung, an der mehr als eine Million Deutsche leiden, nicht vollständig geklärt. Vermutlich spielen gestörte Stoffwechselprozesse in den Mitochondrien, den sogenannten „Kraftwerken der Zelle“, eine zentrale Rolle. Wissenschaftler der Uni und Uniklinik Ulm haben nun eine Untersuchungsmethode entwickelt, mit der die komplexen Vorgänge im Zellinneren optisch dargestellt werden können.

Zahlreiche Auszeichnungen für Gynäkologen des Ulmer Universitätsklinikums
Wie kann Brustkrebs heute am besten operiert werden? Ärztinnen und Ärzte des Ulmer Universitätsklinikums haben auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Stuttgart verschiedene Auszeichnungen erhalten. Eine der Ehrungen ist der Julius-Springer-Preis für Gynäkologie, der für eine Zusammenfassung der besten aktuellen operativen Therapieverfahren bei Brustkrebs verliehen wurde. Darüber freuten sich die Autoren Dr. Visnja Fink und PD Dr. Lukas Schwentner.









Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen