ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.09.2016 08:30

13. September 2016 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Wüstenameisen: Auch im „Sahara-Shuttle“ bestens orientiert


 Wüstenameisen sind wahre Navigationskünstler: Selbst nach ausgedehnten Streifzügen durch die Einöde finden sie zielsicher zum Nest. Wie sich die Insekten auf ihrer Reiseroute orientieren, erforschen Dr. Matthias Wittlinger und Sarah Pfeffer vom Institut für Neurobiologie der Universität Ulm. 

Bisher sind die Wissenschaftler davon ausgegangen, dass sich die Tiere bei der Distanzmessung ausschließlich auf einen „Schrittzähler“ verlassen und das polarisierte Licht als Kompass nutzen. Nun haben sie eine weitere Orientierungshilfe zur Distanzmessung (wieder-)entdeckt, den so genannten Optischen Fluss („Optic Flow“). Bei ihren Experimenten machten sie sich das soziale Trageverhalten der Ameisenart „Cataglyphis bicolor“ zunutze, bei dem erfahrene Tiere „Arbeiter“ aus dem inneren Bau zu Satellitennestern transportieren.
Ihre Studie ist im hochrenommierten Fachjournal Science erschienen. In der Insektenwelt ist das Konzept „Optischer Fluss“ nicht unbekannt: Im Flug nehmen beispielsweise Bienen und Wespen wahr, wie die Landschaft an ihnen vorbeizieht. Aus diesen „Bewegtbildern“ können sie Informationen für die Distanzmessung ableiten. Für Wüstenameisen, die ja vor allem Läufer sind, wurde diese Vorgehensweise mit Entdeckung eines „Integrators“ zur Messung der Schrittanzahl und -länge verworfen. Allerdings trägt die in der Wüste Sahara beheimatete Ameisenart „Cataglyphis bicolor“ ihre Nestgenossen über weitere Strecken, was die Nutzung dieses schrittbasierten Distanzmessers ausschließt. Dabei rollt sich das getragene Insekt ein und wird dann unter Kopf und Körper des Trägers wie ein Paket „verstaut“.
Für Dr. Matthias Wittlinger und seine Doktorandin Sarah Pfeffer bietet dieser „Shuttleservice“ die perfekte Gelegenheit, das Konzept „Optischer Fluss“ bei (nichtlaufenden) Ameisen zu untersuchen. Für die Forscher war klar: Wenn sie das Orientierungsverhalten der getragenen Ameise studieren wollen, müssen sie das „Tandem“ auf seiner Route trennen. Also haben sie zwei Nesteingänge mit einem „Laufsteg“ verbunden und die Insekten auf die gemeinsame Reise geschickt.
Nach zehn Metern, auf denen die getragene Ameise keine Informationen für den Schrittintegrator sammeln konnte, wurde sie alleine in einen parallel verlaufenden Kanal gesetzt und das Suchverhalten protokolliert. Tatsächlich fand das Insekt – nachdem es die Suche nach seinem „Transporter“ aufgegeben hatte – ohne fremde Hilfe nach Hause. Doch basiert diese Navigationsleistung tatsächlich auf „Bewegtbildern“, die Cataglyphis bicolor aufgenommen hat? Um ihre Annahme zu untermauern, mussten die Forscher noch einen Schritt weitergehen und Ameisen aus der Kontrollgruppe die „Augen verbinden“. „Während diese Insekten unter dem Körper des Nestgenossen reisten, konnten sie also weder Informationen für ihren Schrittzähler noch Bewegtbilder abspeichern.
Und siehe da: Einmal vom Träger getrennt, waren die Ameisen auf dem Heimweg völlig orientierungslos“, erzählt Dr. Matthias Wittlinger. Zuletzt haben die Biologen überprüft, ob es einen „Datenaustausch“ zwischen Schrittintegrator und dem Optischem Fluss-Integrator gibt. Dazu transportierte eine Wüstenameise die andere bei voller Sicht durch den Laufkanal. Nach einigen Metern wurden die beiden getrennt und dem getragenen Insekt eine „Augenklappe“ aufgesetzt. Urplötzlich hatte die eigentlich als Navigationsgenie bekannte Wüstenameise keine Chance, den Nesteingang zu finden – obwohl sie sich nun frei bewegen und den Schrittintegrator nutzen könnte. „Offenbar ist der Optische Fluss eine eigenständige Orien tierungshilfe, die beispielsweise nichtlaufende Ameisen nutzen.
Dabei scheint es die getragenen Insekten nicht zu stören, dass sie Bewegtbilder in der Trageposition verkehrt herum wahrnehmen“, sagt Sarah Pfeffer. Mit der Beschreibung des Phänomens „Optischer Fluss“ haben die Wissenschaftler ein weiteres Puzzleteil zur Entschlüsselung des unglaublichen Orientierungssinns der Gliederfüßer hinzugefügt.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben