Respektable Leistungsschau beim Dies academicus - Universitätsmedaille für Professor Adolf Grünert und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert
Familiärer Rahmen für eine respektable wissenschaftliche Leistungsschau und angemessene Plattform für eine spannende Antrittsvorlesung sowie die Auszeichnung von zwei Persönlichkeiten, die sich um die Universität verdient gemacht haben. Das waren Präsident Professor Karl Joachim Ebeling zufolge die zentralen Vorgaben für den Festakt beim traditionellen „Dies academicus“, den die Uni Ulm am Freitag gefeiert hat.

Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft: Wirtschaftlicher Erfolg und akademische Ehren für Ulmer Informatiker
Professor Frank Slomka, Direktor des Instituts für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme der Universität Ulm, hat in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Software-Unternehmen Inchron eine Methodik entwickelt, mit deren Hilfe bei Echtzeitanalyseverfahren beliebige so genannte Eingebettete Systemkontexte mittels eines einzigen Modells berücksichtigt werden können. „Dies war bis zu diesem Zeitpunkt mit keiner anderen Methodik möglich“, sagt Slomka, der für dieses Projekt gemeinsam mit der Partnerfirma beim „Dies academicus“ der Universität am Freitag dieser Woche mit dem Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft ausgezeichnet wird. Er ist mit 8000 Euro dotiert.

34 kluge Köpfe mit Deutschlandstipendien ausgezeichnet - Ministerin Schavan lobt neue Stipendienkultur
In Anwesenheit der Bundesforschungsministerin Professor Annette Schavan (CDU) sind am Mittwoch die ersten 34 Deutschlandstipendien an der Universität Ulm verliehen worden. Seit dem Wintersemester 2011/12 werden hervorragende Studentinnen und Studenten mit 300 Euro monatlich gefördert.

Deutscher Zukunftspreis an Dresdener Uni-Partner - Auch Ulmer Forscher und die Universtät freuen sich über Auszeichnung
Namentlich ging der gestern Abend in Berlin von Bundespräsident Christian Wulff verliehene Deutsche Zukunftspreis für Technik und Innovation zwar an drei Wissenschaftler aus Dresden, mit ihnen freut man sich aber auch an der Universität Ulm. Denn Professor Karl Leo (TU Dresden), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG, Dresden) und Dr. Martin Pfeiffer (Technikvorstand der Heliatek GmbH) erhielten den mit 250 000 Euro dotierten Preis, eine der renommiertesten Forschungsauszeichnungen in Deutschland überhaupt, für eine gemeinsam mit Ulmer Wissenschaftlern entwickelte Technologie zur Herstellung organischer Solarzellen.

Ulmer Student entwickelt innovatives System für Mobiltelefone
Handy, Computer, Facebook….täglich nutzen wir zahlreiche Text-Passwörter. Die Chance durcheinander zu kommen, ist dementsprechend hoch. Abhilfe schafft jetzt die „App“ Picpass: In seiner Bachelorarbeit hat der Ulmer Informatikstudent Daniel Ritter das bildbasierte Passwortsystem MIBA (Multitouch Image Based Authentication) entwickelt und mit einem Passwortsafe kombiniert. Für diese Innovation hat der 24-Jährige jetzt den mit 3000 Euro dotierten „Förderpreis IT-Sicherheit“ des „Competence Centers for Applied Security Technology“ (CAST) erhalten.

Neues Video über die Wissenschaftsstadt Ulm
Das moderne Ulm hat viel zu bieten, wenn auch versteckt auf einem der Ulmer Berge: Die Wissenschaftsstadt Ulm. Sie ist der größte Arbeitgeber der Stadt und Ulms Antwort auf die Herausforderungen des späten 20. Jahrhunderts.

Uni Ulm fiebert mit: Wer bekommt den Deutschen Zukunftspreis?
Das Rennen ist offen, die Spannung groß: Wer erhält am kommenden Mittwoch, 14. Dezember, im Berliner „ewerk“ aus der Hand von Bundespräsident Christian Wulff den Deutschen Zukunftspreis 2011für Technik und Innovation? Vor der Verleihung (das ZDF berichtet von 22.15 bis 23 Uhr) des mit 250 000 Euro dotierten Preises, eine der renommiertesten Forschungsauszeichnungen in Deutschland überhaupt, dürfen noch drei Endrunden-Teams hoffen, die Wulff bereits bei der IdeenExpo Ende August in Hannover bekannt gegeben hat. Unter ihnen sind die Wissenschaftler Professor Karl Leo (TU Dresden), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG, Dresden) und Dr. Martin Pfeiffer, Technikvorstand der Heliatek GmbH, einer gemeinsamen Ausgründung der TU Dresden und der Universität Ulm zur Entwicklung und Herstellung organischer Solarzellen, inzwischen Technologieführer für Organische Photovoltaik (OPV) auf Basis von Oligomeren (kleinen Molekülen).

Fledermäuse im Mittelpunkt: Kooperative Virenforschung zwischen Ulm, Bonn und Kumasi
Die Ziele sind ehrgeizig, die Ansprüche hoch: „Bisher können wir bei schweren Virus-Infektionen nur behandeln und versuchen, die weitere Ausbreitung zu stoppen“, sagt Dr. Stefan Klose, Wissenschaftler im Institut für Experimentelle Ökologie der Universität Ulm, „künftig wollen wir bei Epidemien oder gar Pandemien die ökologischen Ursachen verstehen und dazu beitragen, Infektionsrisiken zu vermeiden, zumindest zu reduzieren“.

Ulmer Stammzellforscher: Zelltod-Hemmung kann Alterung verzögern
Zellen verfügen über eine Art „Selbstmordprogramm“. So viel ist aus der Krebsforschung bekannt. Dieses als Apoptose bezeichnete Programm tötet geschädigte Zellen ab und schützt so vor Krebsentstehung. Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe für Stammzellalterung an der Universität Ulm haben jetzt erstmals gezeigt, dass Apoptose zur Alterung von Geweben führen kann.

Qualität von Studium und Lehre: Hochschule Neu-Ulm erhält Gütesiegel für zwei Bachelor- und drei MBA-Studiengänge
Die Studiengänge „Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation“, „Wirtschaftsinformatik“ und die MBA-Studiengänge „Strategisches Informationsmanagement“, „Betriebswirtschaft für Ingenieure“ und „Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte“ haben erfolgreich das Akkreditierungsverfahren durchlaufen. Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) erhielt für ihre Studienangebote jeweils die Gütesiegel des Akkreditierungsrates.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen