Toller Erfolg für Ulmer Informatiker: Mit 25 000 Euro Preisgeld
Bemerkenswerter Erfolg für ein Informatiker-Trio der Universität Ulm beim weltweit ausgeschriebenen Nokia-Programmierwettbewerb „Create 4 Millions“: Alexander Fürgut, Martin Weihrauch und Robert Lüdecke konnten für ihren Beitrag, ein Geschicklichkeitsspiel namens „Sandbox“, gleich zwei Auszeichnungen einfahren, den zweiten Preis in der Kategorie „Fun and Games“ und den mit 25 000 Euro dotierten Sonderpreis für die beste Touch-Applikation.

Tag der Mathematik an der Universität Ulm - Professor Martin Bossert: Die Guten waren hervorragend
Spannende Wettbewerbe, etwas weniger Teilnehmer, dafür umso bessere Leistungen. Der Tag der Mathematik an der Universität Ulm hat in diesem Jahr ein Ausrufezeichen gesetzt. Knapp 100 Gymnasiasten der Oberstufe kamen teilweise von weit her, um am Wettbewerb um Zahlen, Gleichungen und geometrischen Formen teilzunehmen.

Neue Erkenntnisse zu Gen-Umwelt-Interaktionen in der Psychoneuroimmunologie
Gen-Umwelt-Interaktionen in der Psychoneuroimmunologie sind das zentrale Thema einer Experten-Tagung vom Donnerstag bis Sonntag dieser Woche im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität Ulm sowie im benachbarten Bezirkskrankenhaus Günzburg. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Australien, China, Brasilien und zahlreichen europäischen Ländern werden sich dabei zu neuen Befunden und Hypothesen aus epidemiologischen, klinischen und experimentellen Forschungen zum Thema austauschen.

Gut vorbereitet in die erste Mathevorlesung: Ulmer Universitäts-Trainingscamp jetzt auch zum Sommersemester
Bereits seit sieben Jahren macht das Ulmer Universitäts-Trainingscamp Studienanfänger „Fit für Mathematik“. Jetzt wird das Erfolgsprogramm erstmals auch zum Sommersemester angeboten.

Erfolg schon vor CeBIT-Auftritt
Dateiname entfallen und auch kein Stichwort griffbereit? Dann wird die Dokumentensuche im Rechner erfahrungsgemäß schwierig oder zumindest zeitraubend. Abhilfe verspricht womöglich bald die Suchlösung „blitzbox“ der Ulmer derivo GmbH, einer Ausgründung der Universität Ulm.

Ulmer Wissenschaftlerinnen erhalten Weiterbildungs-Innovationspreis 2012:
Viele große Unternehmen bieten ihren Führungskräften einen bunten Strauß an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mitarbeitern kleinerer Betriebe aus Produktion und Handwerk sind diese Angebote bislang oft verwehrt geblieben. Abhilfe schafft das Projekt „Entwicklungsbegleitung“ (ENBIWE), das in der Arbeitsgruppe Betriebliches Lernen (Leitung: Beate Kern) am Ulmer „ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ erdacht worden ist.

Ulmer Wissenschaftlerinnen erhalten Weiterbildungs-Innovationspreis 2012:
Viele große Unternehmen bieten ihren Führungskräften einen bunten Strauß an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mitarbeitern kleinerer Betriebe aus Produktion und Handwerk sind diese Angebote bislang oft verwehrt geblieben. Abhilfe schafft das Projekt „Entwicklungsbegleitung“ (ENBIWE), das in der Arbeitsgruppe Betriebliches Lernen (Leitung: Beate Kern) am Ulmer „ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ erdacht worden ist.

Hilde Mattheis MdB besucht die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm
Die Bundestagsabgeordnete und pflegepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Hilde Mattheis besuchte am Mittwoch die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm. Im Gespräch wurden aktuelle Fragestellungen in der Gestaltung der Ausbildungen angesprochen und Wünsche an die Politik geäußert.

Gestörte Nervenzell–Kommunikation begünstigt Autismus
Genetische Mutationen, die die Kommunikation von Nervenzellen stören, stehen offenbar in direktem Zusammenhang mit autistischen Störungen. Entsprechende Ergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift „Public Library of Science – Genetics“ veröffentlicht worden. Unter den Autoren finden sich Professor Tobias Böckers, Dr. Christian Pröpper und Jutta Heinrich vom Ulmer Institut für Anatomie und Zellbiologie.

Ulmer Spatz fährt auf Platz 2
Für die Titelverteidigung hat es beim diesjährigen Carolo-Cup für autonome Modellfahrzeuge in Braunschweig nicht ganz gereicht. Dafür belegte das „Team Spatzenhirn“ der Universität Ulm einen hervorragenden zweiten Platz.








Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Nachfolger der Gaststätte und des Kiosk Jahnhalle steht fest
Das ging ja schnell als Reaktion auf die ulm-news-Berichterstattung gestern: gerade eben wird mitgeteilt:...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei gibt es bei...weiterlesen

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen