Erfolg schon vor CeBIT-Auftritt
Dateiname entfallen und auch kein Stichwort griffbereit? Dann wird die Dokumentensuche im Rechner erfahrungsgemäß schwierig oder zumindest zeitraubend. Abhilfe verspricht womöglich bald die Suchlösung „blitzbox“ der Ulmer derivo GmbH, einer Ausgründung der Universität Ulm.
Ulmer Wissenschaftlerinnen erhalten Weiterbildungs-Innovationspreis 2012:
Viele große Unternehmen bieten ihren Führungskräften einen bunten Strauß an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mitarbeitern kleinerer Betriebe aus Produktion und Handwerk sind diese Angebote bislang oft verwehrt geblieben. Abhilfe schafft das Projekt „Entwicklungsbegleitung“ (ENBIWE), das in der Arbeitsgruppe Betriebliches Lernen (Leitung: Beate Kern) am Ulmer „ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ erdacht worden ist.
Ulmer Wissenschaftlerinnen erhalten Weiterbildungs-Innovationspreis 2012:
Viele große Unternehmen bieten ihren Führungskräften einen bunten Strauß an Weiterbildungsmöglichkeiten. Mitarbeitern kleinerer Betriebe aus Produktion und Handwerk sind diese Angebote bislang oft verwehrt geblieben. Abhilfe schafft das Projekt „Entwicklungsbegleitung“ (ENBIWE), das in der Arbeitsgruppe Betriebliches Lernen (Leitung: Beate Kern) am Ulmer „ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ erdacht worden ist.
Hilde Mattheis MdB besucht die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm
Die Bundestagsabgeordnete und pflegepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Hilde Mattheis besuchte am Mittwoch die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm. Im Gespräch wurden aktuelle Fragestellungen in der Gestaltung der Ausbildungen angesprochen und Wünsche an die Politik geäußert.
Gestörte Nervenzell–Kommunikation begünstigt Autismus
Genetische Mutationen, die die Kommunikation von Nervenzellen stören, stehen offenbar in direktem Zusammenhang mit autistischen Störungen. Entsprechende Ergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift „Public Library of Science – Genetics“ veröffentlicht worden. Unter den Autoren finden sich Professor Tobias Böckers, Dr. Christian Pröpper und Jutta Heinrich vom Ulmer Institut für Anatomie und Zellbiologie.
Ulmer Spatz fährt auf Platz 2
Für die Titelverteidigung hat es beim diesjährigen Carolo-Cup für autonome Modellfahrzeuge in Braunschweig nicht ganz gereicht. Dafür belegte das „Team Spatzenhirn“ der Universität Ulm einen hervorragenden zweiten Platz.
Ulmer Studenten schaffen es bei Nokia-Wettbewerb Create 4 Millions ins Finale
Weitgehend unbemerkt von der breiten Öfentlichkeit findet derzeit ein großer Programmierwettbewerb von Nokia unter dem Titel "Create 4 Millions" statt. Weltweit waren Programmierer aufgefordert Handy-Anwendungen zu entwickeln und einzureichen. Die Ulmer Irformatikstudenten Martin Weihrauch, Alexander Fürgut und Robert Lüdecke haben es bereits bis ins Finale geschafft.
beiteiligen sich an den Wettbewerb.
Respektable Leistungsschau beim Dies academicus - Universitätsmedaille für Professor Adolf Grünert und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert
Familiärer Rahmen für eine respektable wissenschaftliche Leistungsschau und angemessene Plattform für eine spannende Antrittsvorlesung sowie die Auszeichnung von zwei Persönlichkeiten, die sich um die Universität verdient gemacht haben. Das waren Präsident Professor Karl Joachim Ebeling zufolge die zentralen Vorgaben für den Festakt beim traditionellen „Dies academicus“, den die Uni Ulm am Freitag gefeiert hat.
Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft: Wirtschaftlicher Erfolg und akademische Ehren für Ulmer Informatiker
Professor Frank Slomka, Direktor des Instituts für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme der Universität Ulm, hat in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Software-Unternehmen Inchron eine Methodik entwickelt, mit deren Hilfe bei Echtzeitanalyseverfahren beliebige so genannte Eingebettete Systemkontexte mittels eines einzigen Modells berücksichtigt werden können. „Dies war bis zu diesem Zeitpunkt mit keiner anderen Methodik möglich“, sagt Slomka, der für dieses Projekt gemeinsam mit der Partnerfirma beim „Dies academicus“ der Universität am Freitag dieser Woche mit dem Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft ausgezeichnet wird. Er ist mit 8000 Euro dotiert.
34 kluge Köpfe mit Deutschlandstipendien ausgezeichnet - Ministerin Schavan lobt neue Stipendienkultur
In Anwesenheit der Bundesforschungsministerin Professor Annette Schavan (CDU) sind am Mittwoch die ersten 34 Deutschlandstipendien an der Universität Ulm verliehen worden. Seit dem Wintersemester 2011/12 werden hervorragende Studentinnen und Studenten mit 300 Euro monatlich gefördert.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










