Frühjahrsakademie an der Uni Ulm setzt Zeichen gegen Wegwerfgesellschaft
Die heutige Wegwerfgesellschaft wird von immer mehr Menschen skeptisch gesehen. Auch das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm möchte mit der diesjährigen Frühjahrsakademie ein Zeichen setzen. „Die Kunst des Reparierens“ lautet der Titel der vom 24. bis zum 28. März laufenden Weiterbildungswoche. Wie kann Altes, Gebrauchtes und Kaputtes wieder nutzbar gemacht werden? Darum geht es in den Vormittagsvorträgen – also um „Reparaturen“ im weitesten Sinne, von der Gerätetechnik über die Wirtschaft und Kunst bis zur Chirurgie und Psychologie.

Preisregen und Antrittsvorlesungen: Volles Programm beim Dies Academicus der Universität
Mit zwei Antrittsvorlesungen, sechs Preisverleihungen und Promotionsfeiern lässt die Universität Ulm das Wintersemester beim Dies Academicus am 7. Februar ausklingen (10 Uhr, Großer Hörsaal, Medizinische Klinik). In seiner Begrüßung wird Universitätspräsident Professor Karl Joachim Ebeling wie gewohnt auf aktuelle Entwicklungen an der Uni Ulm eingehen. Die Antrittsvorlesungen halten Professor Fedor Jelezko, Leiter des Instituts für Quantenoptik, und Professor Thomas Seufferlein. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Innere Medizin I ist seit Ende 2013 auch stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm.

Stiftungsprofessur und eine „halbe Forschungsgesellschaft“ für die Uni Ulm
Grund zum Feiern für die Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften: In diesen Tagen hat Professor Péter Horváth, Emeritus der Universität Stuttgart und Aufsichtsratsvorsitzender der Unternehmensberatung Horváth AG, der Universität Ulm 50 Prozent der Anteile am „International Performance Research Institute“ (IPRI GmbH) übertragen. Hinzu kommt eine Stiftungsprofessur im Bereich Betriebswirtschaftslehre – finanziert für zunächst fünf Jahre mit insgesamt einer Million Euro.

Renommierter Forschungspreis für die Wegbereiter der Elektronenmikroskopie
Drei Physiker aus Deutschland sind mit dem „Frontiers of Knowledge Award“ der BBVA-Stiftung für ihre wegweisende Forschung zur modernen Elektronenmikroskopie ausgezeichnet worden.

Forscher und Praktiker arbeiten an einem Schnelltest für Mykotoxine
Pilzgifte in Lebensmitteln können die Gesundheit von Menschen und Tieren ernsthaft schädigen und sogar Krebs auslösen. Bisher war der Nachweis dieser Stoffwechselprodukte aus Schimmelpilzen (Mykotoxine) aufwändig und zeitintensiv. Jetzt arbeiten Wissenschaftler und Praktiker aus der Nahrungsmittelbranche an einem Schnelltest: Mittels Infrarot-Laserspektroskopie wollen sie Pilzgifte in Lebensmitteln aufspüren – und das möglichst vor Ort auf dem Feld oder im Supermarkt. Die Europäische Kommission fördert die Forschung zur besseren Diagnose von Pilzbefall für zunächst zwei Jahre.

Vor Schreck gelähmt Dr. Karin Jurkat-Rott entschlüsselt bisher unbekannte Muskelerkrankung
Die Neurophysiologin PD Dr. Karin Jurkat-Rott forscht zu seltenen Muskelerkrankungen, die viele Hausärzte nicht kennen – so genannten Hypokaliämischen Periodischen Paralysen (HypoPP). Nach dem Genuss bestimmter Speisen oder nach anderen Auslösern können Betroffene ein Glied oder auch den gesamten Körper nicht mehr bewegen. Schuld an diesem vorübergehenden Zustand sind Mutationen in Ionenkanälen, die den Kaliumhaushalt beeinflussen.

Virtuelle Badbegehung – Innovation auf der Aquatherm 2014
Die erst vor wenigen Wochen gegründete ImmerSight GmbH wird auf der Aquatherm in Wien zum erstenmal mit eigenem Messestand vertreten sein. Das Technologie-StartUp stellt dort erstmals überhaupt seine Innovation für die Badplanung in Österreich vor. Mit der Technologie lassen sich Badezimmer während der Planungsphase virtuell betreten. Der Kunde setzt sich dabei einfach die sogenannte Raumbrille auf und findet sich unmittelbar in seinem zukünftigen Bad wieder. Auf einem Bereich von mehreren Quadratmetern kann der Kunde ganz real umherlaufen und die Badplanung völlig frei erleben, so als wäre das Bad bereits installiert.

Warten auf ein neues Leben: Patiententag zur Leber- und Nierentransplantation
Fast 8.000 Patienten stehen in Deutschland auf der Warteliste für eine neue Niere, mehr als 1.500 warten auf eine neue Leber. Ein neues Organ bedeutet für sie ein neues Leben. Was heißt es, auf der Warteliste zu stehen? Was geschieht, wenn es endlich zur Operation kommt? Und wie können die Betroffenen ihr neues Leben, zum Beispiel durch die richtige Ernährung und sinnvolle Früherkennung schützen? Ärzte, Ernährungsspezialisten und Vertreter der Selbsthilfe Lebertransplantierte e.V. informieren am Dienstag, 4. Februar von 15 bis 18.30 Uhr im Hörsaal der Inneren Medizin im Universitätsklinikum Ulm am Oberen Eselsberg und stehen für Gespräche zur Verfügung. Sie bieten auch eine Führung durch die Einrichtungen der Klinik für Innere Medizin I. Alle Betroffenen und Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ministerin Silke Krebs besucht Ulmer Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Baden-Württemberg Stiftung fördert das Schulungsprojekt für Lehrerinnen und Lehrer im Land, um Jugendlichen mit selbst verletzendem Verhalten über die Schulen früh gezielt Hilfe anbieten zu können. Das teilte die Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs am Freitag bei ihrem Besuch in der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie mit. Die Ministerin, selbst Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung, informierte sich heute vor Ort über das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Wüttemberg (com.can) und über die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Ulmer Klinik.

SCOR-Preis für Masterarbeit über Ausgleichseffekte in Lebensversicherungen
Für seine Masterarbeit zu „Vererbungseffekten in der Lebensversicherung“ hat Tobias Burkhart, Doktorand am Ulmer Institut für Versicherungswissenschaften, den SCOR-Preis (1. Platz) erhalten. Die Auszeichnung des großen französischen Rückversicherers SCOR ist mit 6000 Euro dotiert und dient der Förderung junger Aktuarwissenschaftler.









Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Statt Führerschein und Zulassung, betrunken und unter Drogen - Großkontrolle der Polizei
Die Ulmer Polizei hat am Dienstag bei Dornstadt wieder eine Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr...weiterlesen