Virtuelle Badbegehung – Innovation auf der Aquatherm 2014
Die erst vor wenigen Wochen gegründete ImmerSight GmbH wird auf der Aquatherm in Wien zum erstenmal mit eigenem Messestand vertreten sein. Das Technologie-StartUp stellt dort erstmals überhaupt seine Innovation für die Badplanung in Österreich vor. Mit der Technologie lassen sich Badezimmer während der Planungsphase virtuell betreten. Der Kunde setzt sich dabei einfach die sogenannte Raumbrille auf und findet sich unmittelbar in seinem zukünftigen Bad wieder. Auf einem Bereich von mehreren Quadratmetern kann der Kunde ganz real umherlaufen und die Badplanung völlig frei erleben, so als wäre das Bad bereits installiert.

Warten auf ein neues Leben: Patiententag zur Leber- und Nierentransplantation
Fast 8.000 Patienten stehen in Deutschland auf der Warteliste für eine neue Niere, mehr als 1.500 warten auf eine neue Leber. Ein neues Organ bedeutet für sie ein neues Leben. Was heißt es, auf der Warteliste zu stehen? Was geschieht, wenn es endlich zur Operation kommt? Und wie können die Betroffenen ihr neues Leben, zum Beispiel durch die richtige Ernährung und sinnvolle Früherkennung schützen? Ärzte, Ernährungsspezialisten und Vertreter der Selbsthilfe Lebertransplantierte e.V. informieren am Dienstag, 4. Februar von 15 bis 18.30 Uhr im Hörsaal der Inneren Medizin im Universitätsklinikum Ulm am Oberen Eselsberg und stehen für Gespräche zur Verfügung. Sie bieten auch eine Führung durch die Einrichtungen der Klinik für Innere Medizin I. Alle Betroffenen und Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ministerin Silke Krebs besucht Ulmer Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Baden-Württemberg Stiftung fördert das Schulungsprojekt für Lehrerinnen und Lehrer im Land, um Jugendlichen mit selbst verletzendem Verhalten über die Schulen früh gezielt Hilfe anbieten zu können. Das teilte die Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs am Freitag bei ihrem Besuch in der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie mit. Die Ministerin, selbst Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung, informierte sich heute vor Ort über das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Wüttemberg (com.can) und über die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Ulmer Klinik.

SCOR-Preis für Masterarbeit über Ausgleichseffekte in Lebensversicherungen
Für seine Masterarbeit zu „Vererbungseffekten in der Lebensversicherung“ hat Tobias Burkhart, Doktorand am Ulmer Institut für Versicherungswissenschaften, den SCOR-Preis (1. Platz) erhalten. Die Auszeichnung des großen französischen Rückversicherers SCOR ist mit 6000 Euro dotiert und dient der Förderung junger Aktuarwissenschaftler.

José Carreras Leukämie-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt
Wissenschaftler um den Ulmer Krebsforscher Dr. Daniel Mertens wollen für Leukämiepatienten eine neue Diagnosemethode entwickeln. Ziel ist, genauer voraus zu sagen, ob bei der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) eine Standardbehandlung helfen wird oder sofort eine alternative Therapie gewählt werden muss. Damit ließen sich erfolglose Behandlungen von vorneherein vermeiden. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert die Arbeit an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III für die kommenden drei Jahre mit rund 150.000 Euro.

81 Deutschlandstipendien für Leistungsträger der Uni Ulm
81 Studierende der Universität Ulm sind am Mittwochabend mit Deutschlandstipendien ausgezeichnet worden. Rückwirkend zum 1. Oktober bekommen sie 300 Euro monatlich. Dieses Geld stammt zur Hälfte von Unternehmen oder Privatleuten und zur Hälfte vom Bund.

Mit Videogames zum Physikgenie: Juniorprofessorin Claudia Schrader ist Expertin für computerbasierte Lernspiele
Wie ein Computerfreak mit einer Affinität zu „Ballerspielen“ und einem ausschließlich virtuellen Freundeskreis sieht sie nicht aus: Dr. Claudia Schrader, Inhaberin der neu eingerichteten Juniorprofessur für so genannte Serious Games an der Universität Ulm. Gemeinsam mit Informatikern, Psychologen und Ingenieuren forscht die 33-Jährige denn auch zu „Computerspielen, die nicht der Unterhaltung dienen, sondern Lerninhalte in virtuellen Welten vermitteln sollen.“

Künstler gesucht: 2. Skulpturensommer im Botanischen Garten der Universität Ulm
Nach 2012 soll in 2014 vom 5. Juli bis 5. Oktober zum zweiten Mal ein jurierter Skulpturen-Sommer mit verschiedenen Begleitveranstaltungen im Botanischen Garten sowie zusätzlich als sculpture inside mit kleineren Arbeiten in der Griesbadgalerie e.V. (Juli-August) stattfinden. Es ist vorgesehen, wieder einen Katalog zu erstellen und den eingeladenen Teilnehmenden - vorbehaltlich der Gewährung der beantragten Fördermittel - ihre Reise- und Transportkosten zu bezuschussen. Außerdem können für Materialkosten und etwaige Unterstützung Dritter Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Alle Arbeiten sind während der beiden Ausstellungen versichert.

Ulmer Wissenschaftler entschlüsseln genetisch bedingte Immundefekterkrankung bei kanadischen Ureinwohnern
Großer Erfolg für Wissenschaftler der Ulmer Universitätsmedizin: Das renommierte New England Journal of Medicine berücksichtigt in seiner aktuellen Ausgabe eine Originalarbeit, die einen schweren kombinierten Immundefekt (severe combined immunodeficiency – SCID) bei kanadischen „First Nations-Kindern“ der „Northern Cree“ beschreibt. Aufgeklärt wurde der Defekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Freiburg, Kanada und Schweden. Zuvor hatten Forscher weltweit nicht genau verstanden, warum die betroffenen Patienten während ihres ersten Lebensjahres an schweren wiederkehrenden viralen, bakteriellen und mykotischen Infektionen sowie einer generellen „Gedeihstörung“ leiden und schließlich versterben.

Ulmer Forscherin veröffentlicht Ergebnisse ihrer Studie im Fachmagazin „Blood“
Das menschliche Immunsystem ist unabdingbar bei der Abwehr von Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern. Durch einen genetischen Defekt kann es dazu kommen, dass Säuglinge mit einer schweren Störung des Immunsystems (SCID) geboren werden. Deutschlandweit werden jährlich nur etwa 20 bis 30 Fälle dieser seltenen Erkrankung diagnostiziert und behandelt, die genaue Inzidenz (Anzahl der Neuerkrankungen) ist unbekannt.







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen