Grünen-Stadträtin Lena C. Schwelling ist bei den Koalitionsverhandlungen dabei
Lena C. Schwelling ist bei den Koalitionsverhandlungen in Stuttgart in der "Hauptgruppe" - also der 18er-köpfigen Delegation dabei.
Ronja Schmitt vertritt CDU in Koalitionsverhandlungen mit Bündnis 90 / Die Grünen
Ronja Schmitt, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Alb-Donau/Ulm, vertritt die CDU bei den Koalitionsverhandlungen mit Bündnis 90 / Die Grünen in der Arbeitsgruppe „Schule, Frühkindliche Bildung, Kinderbetreuung, Ausbildung, Berufliche Bildung, Sport, Weiterbildung“.
CDU Alb-Donau/Ulm will Bundestagskandidaten im Juli nominieren
Der Vorstand des CDU-Kreisverbands Alb-Donau/Ulm hat in seiner Sitzung vom Montag den Termin und den Ort der Nominierungsversammlung zur Bundestagswahl 2017 beschlossen. Nach Beschluss des Kreisvorstandes werden die Mitglieder der CDU Alb-Donau/Ulm am 22. Juli in Allmendingen über Ihre Kandidatin oder ihren Kandidaten im Bundestagswahlkreis 291 Ulm entscheiden.
Ronja Schmitt: Die regional hergestellten Produkte bieten sehr hohe Standards
Zu einem Austausch rund um das Thema Landwirtschaft hatte der CDU Ortsverband Nellingen-Merklingen interessante Gäste eingeladen. Neben der CDU-Bundestagsabgeordneten Ronja Schmitt waren auch der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft MdB Alois Gerig und weitere interessierte Zuhörer zugegen.
Martin Bendel von Gemeinderat zum Ersten Bürgermeister von Ulm gewählt - Stellvertreter von OB Gunter Czisch
Der Ulmer Gemeinderat hat Martin Bendel am Mittwoch zum Ersten Bürgermeister der Münsterstadt gewählt. Der 42-Jährige leitet künftig die Bereiche Finanzen, Beteiligung, Personal/ Organisation und Informationstechnik im Ulmer Rathaus. Bendel ist derzeit noch Bürgermeister in Leutkirch im Allgäu.
Stadträtin Denise Elisa Niggemeier wechselt von den Piraten zu den Grünen
Stadträtin Denise Elisa Niggemeier tritt der Grünen Partei bei. Das erklärte die 33-jährige Kommunalpolitikerin in einer Pressmitteilung. „Die produktive Zusammenarbeit von knapp zwei Jahren im Gemeinderat hat mich überzeugt, bei den GRÜNEN gut aufgehoben zu sein. Der Entschluss ist seit längerem gereift, ich wollte aber die Landtagswahl abwarten, um meiner – nunmehr ehemaligen – Partei keine negativen Schlagzeilen vor der Wahl zu bereiten,“ begründete sie ihren Schritt.
Hilde Mattheis hoch erfreut: Ortsumfahrungen in Urspring, Deppenhausen und Obermarchtal werden gebaut
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis freut sich, dass die Ortsumfahrungen Urspring, Deppenhausen und Obermarchtal im heute von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten Arbeitsentwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans 2030 (BVWP 2030) in der Kategorie „vordringlicher Bedarf“ eingestuft ist.
Spielerisch mit interaktiven Donaurallye „Europa to go“ den Fluss entdecken
Eine Donaurallye ermöglicht über 300 Schülern aus Ulm und Neu-Ulm einen spielerischen Zugang zur Donau und will das Interesse der Kinder am Donauraum wecken. Zum fünften Mal organisiert das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm gemeinsam mit der Stadtbücherei Neu-Ulm vom 15. bis 17. März die interaktive Entdeckungsreise für fünfte Klassen aller Schultypen.
Jürgen Filius holt 33 Prozent für die Grünen - CDU verliert Direktmandat - Martin Rivoir bleibt im Landtag
Jürgen Filius gewann am Sonntag bei der Landtagswahl das Direktmandat für die Grünen in Ulm. Der Rechtsanwalt holte für die Grünen im Wahlbezirk Ulm 33 Prozent. Klar geschlagen wurde Dr. Thomas Kienle. Die CDU kam nur auf 25,2 Prozent und liegt damit in Ulm 3 Prozent unter dem Landesergebnis der Christdemokraten. Die Volkspartei verlor das Direktmandat, das sie in der Donaustadt jahrzehntelang absolut sicher innehatte. Trotz des schlechten Landesergebnisses der SPD schaffte Martin Rivoir den erneuten Einzug in den Landtag mit 14,7 Prozent. Rivoir erzielte für die Genossen ein besseres Ergebnis als Spitzenkandidat Nils Schmid.
Landtagswahl: 121 000 Menschen dürfen im Wahbezirk Ulm zur Wahl gehen
Rund 82 000 Menschen sind in Ulm zur Wahl des baden-württembergischen Landtags am Sonntag, 13. März, Im Wahlkreis Ulm treten zwölf Parteien zur Wahl an. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Der "Wahlkreis 64 Ulm" beinhaltet neben dem Stadtkreis Ulm die Kreisgemeinden Balzheim, Blaustein, Dietenheim, Erbach, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Schnürpflingen und Staig. Die restlichen Gemeinden des Alb-Donau-Kreises gehören zum "Wahlkreis 65 Ehingen". Im Wahlkreis Ulm sind insgesamt rund 121.000 Menschen wahlberechtigt, davon rund 82.000 in der Stadt Ulm. Unter letzteren sind 6.237 Erstwähler.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen










