Uni Ulm: Online-Computerspiele verändern das Gehirn - Test mit beliebtem Spiel „World of Warcraft“
Das Internet verändert die Welt – und auch das menschliche Gehirn. Die sogenannte Computerspielabhängigkeit oder Internet Gaming Disorder ist ein weltweit wachsendes Gesundheitsproblem. In einer neuen Studie haben Forscher um Professor Christian Montag, Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, untersucht, wie das Spielen eines populären Online-Computerspiels über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg die Hirnstruktur beeinflusst.
Patientenveranstaltung über Verdauung und Stoffwechsel im Alter an der Uniklinik
Bei der Patientenveranstaltung des universitären Darmzentrums Ulm und der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm am Samstag, den 11. November (9:00 – ca. 12:00 Uhr, Großer Hörsaal Medizinische Klinik), geben Expertinnen und Experten Auskunft zu Themen wie der richtigen Ernährung und Medikamenteneinnahme im Alter sowie auch zu Beschwerden des Magen-Darm- Trakts wie Verstopfung und möglichen Therapien. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Magen-Darm- Tags 2017 statt. Der Eintritt ist frei.
Kontaktbörse für die Fachkräfte von Morgen - 20. WiMa-Kongress an der Universität Ulm mit Festakt
Die Uni Ulm kommt im 50. Jahr ihres Bestehens aus dem Feiern gar nicht mehr heraus. So feiert die Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften nicht nur 40 Jahre Wirtschaftsmathematik, sondern auch 30 Jahre Studium & Praxis e.V. (S&P) und ihren 20. WiMa-Kongress. Die Kontaktbörse bringt Studierende mit Firmen zusammen und unterstützt beim Berufseinstieg sowie bei der Vermittlung von Praktika und Abschlussarbeiten. Der WiMa-Kongress findet am Samstag, den 11. November, um 10 Uhr im Forum (Nähe Südeingang) der Universität Ulm statt.
Die Bausteine des Lebens im Visier: Nobelpreisträger Professor William E. Moerner zu Gast im Stadthaus Ulm
Was wäre die Wissenschaft ohne die Mikroskopie? Sie gibt uns Einblicke ins Innerste der Materie und hilft uns dabei, grundlegende Prozesse des Lebens auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen. Einer der wichtigsten Wegbereiter auf diesem Gebiet ist Professor William E. Moerner. Der amerikanische Physiker und Nobelpreisträger ist am Montag, den 6. November, um 18 Uhr zu Gast im Stadthaus Ulm bei der nächsten Ulm Lecture.
Demonstration gegen die Abschaffung des politischen Mandats für Studierendenvertretungen im Land
Am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz in Ulm findet am Dienstag 07.11.2017 um 17 Uhr eine Demonstration gegen die Abschaffung des politischen Mandats für Studierendenvertretungen in Baden-Württemberg durch die Novelle des Landeshochschulgesetzes statt.
Feier für ein Erfolgsmodell: 40 Jahre Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm
Die Universität Ulm feiert in diesem Jahr ein zweites Jubiläum: Der Studiengang Wirtschaftsmathematik wird 40 Jahre alt. Die Veranstaltung findet im Ulmer Haus der Begegnung (Grüner Hof 7) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.
Kinderschutz im Sport voranbringen
Das Forschungsprojekt »Safe Sport« präsentiert Erkenntnisse zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln und des Universitätsklinikums Ulm untersuchen in dem Forschungsprojekt »Safe Sport« sexualisierte Gewalt im Sport sowie die förderlichen Bedingungen für die Einführung von Schutzmaßnahmen in Sportorganisationen.
Unfälle vermeiden und den Verkehrsfluss verbessern - Im Ulmer Stadtteil Lehr entsteht Pilotanlage zum automatisierten Fahren
Seit Jahren forschen Ulmer Wissenschaftler erfolgreich in einem bedeutenden Zukunftsfeld der Mobilität: dem automatisierten Fahren.
Tragfähig mit Vorbildfunktion - Akademie für Gesundheitsberufe feiert Start des neuen Hebammen-Studiums
In Deutschland herrscht ein spürbarer Mangel an Hebammen. Dringend müssen mehr junge Hebammen ausgebildet werden. Die Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Ulm hat sich dieser Aufgabe angenommen und wird nicht nur die Zahl an Ausbildungsplätzen verdoppeln.
Kürzere Wartezeiten für Patienten - Neue Hochschulambulanz erfolgreich etabliert
Eine einfachere, einheitliche Anmeldestruktur und ein heller, freundlicher Wartebereich kennzeichnen die neue Hochschulambulanz der Chirurgischen Kliniken, die Anfang Juli am Universitätsklinikum Ulm eröffnet wurde. Sie befindet sich nun auf Ebene 2 und ist damit räumlich klar getrennt von der Aufnahme für Notfallpatient*innen auf Ebene 1. Nach knapp drei Monaten Betrieb kann nun ein erstes positives Fazit gezogen werden: Die Wartezeiten für Patienten und vor allem für Notfallpatienten haben sich – insbesondere auch durch die räumliche Trennung – drastisch verkürzt, teilt das Universitätsklinikum Ulm mit.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen












