Ulm News, 26.06.2017 08:00
Gefahr Fuchsbandwurm: Prävention und Diagnostik verbessern
Jährlich infizieren sich in Deutschland zwischen 40 und 50 Menschen – die meisten davon im Südosten Baden-Württembergs und im Südwesten Bayerns – mit dem Fuchsbandwurm. Über die aktuellen Standards der bildgebenden Diagnostik, Behandlungs- oder Präventionsstrategien der Fuchsbandwurmerkrankung tauschen sich vom 28. Juni bis 1. Juli Experten aus China, Frankreich und Deutschland beim II. Internationalen Echinokokkose-Meeting am Ulmer Universitätsklinikum aus.
Bei dieser seltenen parasitären Erkrankung, die auch als alveoläre Echinokokkose bezeichnet wird, nisten sich die Larven des kleinen Fuchsbandwurmes in der menschlichen Leber ein und zerstören diese. Über die aktuellen Standards der bildgebenden Diagnostik, Behandlungs- oder Präventionsstrategien der Fuchsbandwurmerkrankung tauschen sich vom 28. Juni bis 1. Juli Experten aus China, Frankreich und Deutschland beim II. Internationalen Echinokokkose-Meeting am Ulmer Universitätsklinikum aus. Den Auftakt des viertägigen Kongresses bildet die öffentliche Vortragsreihe (28.6., 10:00 – 16:30 Uhr, Hörsaal Chirurgie, Oberer Eselsberg) renommierter Fuchsbandwurm-Arbeitsgruppen der Xinjang Medical University Urumqi (China), der französischen Arbeitsgruppe des WHO-Collaboration Centers for Prevention and Treatment of Human Echinococcosis in Besançon und der Universitätsklinik Ulm im Hörsaal Chirurgie des Klinikums. Themen dieses Tages werden unter anderem auch das Management von Krankheitsfällen, Behandlungsstrategien sowie die Anpassung des Parasiten an die verschiedenen Ökosysteme der Welt sein. Neben den Hochrisikogebieten in Baden-Württemberg und Bayern finden sich viele Erkrankungsfälle mit dem Fuchsbandwurm in Frankreich, der Schweiz, Österreich und Russland. Die weltweit höchsten Fallzahlen werden aus China berichtet. Allein in China leiden Schätzungsweise über 300 000 Menschen an Echinokokkose. „Noch immer sind viele Fragestellungen der Fuchsbandwurmerkrankung ungeklärt“, sagt Dr. Beate Grüner, Leiterin der Echinokokkose Spezialambulanz der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm. „Der enge Austausch mit den internationalen Expertengruppen aus China und Frankreich soll dazu beitragen, die Krankheit und ihre beeinflussenden Faktoren besser zu verstehen.“ Bereits seit mehr als 25 Jahren ist die Erforschung der Fuchsbandwurmerkrankung ein essentieller Bestandteil der Ulmer Universitätsmedizin. Mittlerweile hat sich das Klinikum national als Kompetenzzentrum für Menschen mit der Fuchsbandwurm-erkrankung etabliert, sodass über 70 Prozent der in Deutschland betroffenen Patienten in Ulm behandelt werden. Das Meeting wird im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Universität Ulm vom Universitätsklinikum Ulm unter der Federführung der Kliniken für Innere Medizin I und III sowie der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. Doris Henne-Bruns) veranstaltet.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen