Vorbereitet für den Ernstfall - Ulmer Sommerakademie für Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe
Ob bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Massenunfälle: Ärztliches Handeln in Ausnahmesituationen will gelernt sein. Bei der fünftägigen „Sommerakademie Katastrophen-medizin und Humanitäre Hilfe“, die vom 18. bis zum 22. September an der Universität Ulm stattfindet, lernen Medizinstudierende wie sie bei Großschadensereignissen professionelle Hilfe leisten. Veranstaltet wird diese Ausbildungswoche vom Deutschen Institut für Katastrophenmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK).

Brustkrebs präziser behandeln: Krebshilfe fördert Studie der Ulmer Universitätsfrauenklinik mit 1,7 Millionen Euro
Durch den Nachweis und die Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen im Blut ist es bereits seit einiger Zeit möglich, die Therapie einer Patientin mit Brustkrebs sehr genau auf sie abzustimmen. Jetzt wollen Ärztinnen und Ärzte der Ulmer Universitätsfrauenklinik erforschen, wie die Therapie von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs künftig noch weiter individualisiert und präzisiert werden kann. Hierbei wird das Team um Professor Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, von der Deutschen Krebshilfe mit 1,7 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre unterstützt.

Forscher entwickeln „Arthrose-Scanner“ - Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt
Arthrose ist eine „Volkskrankheit“: Vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter leiden zahlreiche Frauen und Männer an schmerzhaften Verschleißerscheinungen der Gelenke. Um den Knorpelabrieb einzudämmen und das betroffene Gelenk möglichst lange zu erhalten, ist eine frühzeitige Diagnose hilfreich. Forscher um Professor Boris Mizaikoff, Leiter des Ulmer Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie, arbeiten an einer Lösung: Ein Sensor im mittleren Infrarotbereich, der während eines chirurgischen Eingriffes eingesetzt wird, soll Knorpelveränderungen bereits feststellen, bevor eine Arthrose entsteht.

Studienberatung, Lebenshilfe und Karriereplanung: Bundestagung des Fachverbandes für Studienberatung an der Uni Ulm
Unter dem Motto „Vielfalt und Interkulturalität“ findet vom 6. bis zum 8. September an der Universität Ulm die Bundestagung des Fachverbandes für Studienberatung statt. Erwartet werden mehr als 250 Tagungsgäste aus dem ganzen Bundesgebiet, darunter Berater aus über hundert Hochschuleinrichtungen. „Nicht nur die Bildungsvoraussetzungen der Studierenden sind heute sehr heterogen, sondern auch kulturelle Hintergründe und individuelle Lebenslagen variieren stark“, so Behrouz Behbehani, Leiter der Zentralen Studienberatung der Uni Ulm und Gastgeber der Tagung.

Professor Udo X. Kaisers an Spitze des Arbeitgeberverbands der Universitätsklinika gewählt
Der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Ulm, Professor Dr. Udo X. Kaisers, ist kürzlich in den Vorstand des Arbeitgeberverbands der vier baden- württembergischen Universitätsklinika (AGU) gewählt worden. Er folgt damit auf - auch ein Ulmer - Professor Dr. Guido Adler. Der bisherige Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg scheidet altersbedingt aus. Er war seit Gründung des Verbands im November 2015 als Vorstandsmitglied tätig.

Studieren an der Universität Ulm
Das Studium ist für viele Abiturienten der erste Schritt in die Unabhängigkeit von den Eltern. Damit beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch die Herausforderung, eigene Entscheidungen zu treffen und für deren Konsequenzen die Verantwortung zu übernehmen. Um nicht mit negativen Überraschungen konfrontiert zu werden, sollte man einige Sache im Vorfeld beachten.

Uni Ulm: 50 Jahre und wie weiter? Herbstakademie zur Zukunft von Forschung und Lehre
Eröffnet wird die 52. Jahreszeitenakademie am Montag, 25. September, 9:30 Uhr, Hörsaal 4/5, von Universitätspräsident Professor Michael Weber. Außerdem begrüßt Sabine Krätschmer, stellvertretende Landrätin des Landkreises Neu-Ulm, die rund 500 erwarteten Teilnehmer im dritten Lebensalter und davor.

Schmerzmittelpumpen für mehr Lebensqualität - Ernst Prost Stiftung und die Stiftung Valentina helfen Palliativteam für Kinder und Jugendliche
Aus eins mach zwei: Zur Finanzierung einer Schmerzmittelpumpe startete die Stiftung Valentina mit der Volksbank Allgäu-West ein Crowdfundingprojekt. Binnen 14 Tagen kamen mehr als 700 € zusammen. Weil die Ernst Prost Stiftung den Betrag um 3.000 € aufstockte, konnte das mobile Kinderpalliativteam des Universitätsklinikums Ulm, Pallikjur, sogar zwei Schmerzmittelpumpen kaufen.

Professor Carsten Streb erhält Wissenschaftspreis der Stadt Ulm
Für die innovative Entwicklung maßgeschneiderter Materialien, die sich für vielfältige technologische Anwendungen optimieren lassen, wurde der Chemiker Professor Carsten Streb mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet. Überreicht wurde ihm der insgesamt mit 15 000 Euro dotierte Preis, den sich der Uni-Wissenschaftler mit Professor Martin Heßling von der Hochschule Ulm teilt, am Schwörmontag von Oberbürgermeister Gunter Czisch.

50. Jahrestag der Universität Ulm - Große Jubiläumsfeier mit Festakt und einer Langen Nacht der Wissenschaft
Die Universität Ulm feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Programm. Nach dem Gründungstag im Februar war der 50. Jahrestag am Freitag, 21. Juli, ein zweiter Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Im Anschluss an Preisverleihungen und Festakt startete die Lange Nacht der Wissenschaft auf dem Campus mit über 100 Mitmachangeboten, Vorführungen und Rundgängen.









Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen