Zeit an Patienten zu verschenken: Grüne Damen am Michelsberg begrüßt
Ein offenes Ohr, ein liebes Wort oder ein gemeinsamer Spaziergang: Diese Dinge kosten nichts außer Zeit und sind besonders für Patientinnen und Patienten, die im Krankenhaus sein müssen, oft sehr wertvoll. Viel von ihrer Zeit verschenken möchten die neuen ehrenamtlichen Helferinnen des Besuchs- und Begleitdienstes „Grüne Damen und Herren“, der Anfang Oktober am Universitätsklinikum angelaufen ist.
Einstein weckt den Forschergeist - 400 Jugendliche beim Jugend forscht-Tag der Innovationsregion Ulm
Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm weckte kürzlich beim Jugend forscht-Tag der Innovationsregion Ulm bei rund 400 Schülerinnen und Schülern die Lust auf den Wettbewerb Jugend forscht, der unter dem Motto „Spring“ in die nächste Runde geht. Rund 400 Schülerinnen und Schüler aus der Region sowie ihre Lehrkräfte begrüßte Uni-Präsident Prof. Dr.-Ing. Michael Weber beim 6. Jugend forscht-Tag der Innovationsregion Ulm, der in diesem Jahr erstmals an der Universität Ulm stattfand.
50 Jahre Uni Ulm – und nun? - Zukunftsforum Uni-Topia im Kornhaus
Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 hat sich die Universität Ulm von einer medizinisch-
Eine Zukunftstechnologie macht „Quantensprünge“ - IQST-Day an der Universität Ulm
Eine Zukunftstechnologie macht „Quantensprünge“ IQST-Day an der Universität Ulm Am Mittwoch, den 11. Oktober, geben Wissenschaftler des „Zentrums für integrierte Quantenwissenschaft und -technologie“ (IQST) an der Universität Ulm (Uni Ost, O25, Hörsaal 4/5) Einblicke in die faszinierende Welt der Quantenphysik.
Akademie für Gesundheitsberufe begrüßt 300 neue Schüler und Studierende
So viele Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten wie noch nie sind heute an der Akademie für Gesundheitsberufe gestartet: In den nächsten Jahren werden die 300 Studienanfänger im ehemaligen Kloster in Wiblingen zum Beispiel zu Hebammen, Medizinisch-technischen Assistenten oder Gesundheits- und Krankenpflegern ausgebildet.
Neben dem Bachelor zum Wirtschaftsprüfer-Examen - Zehn Jahre Wirtschaftsprüferausbildung an Uni Ulm
Vor zehn Jahren hat die Universität Ulm als erste deutsche Hochschule das Erfolgsprojekt „13b-Bachelor“ gestartet. Dadurch können angehende Wirtschaftswissenschaftler bereits während des Studiums anrechenbare Leistungen für das Wirtschaftsprüfer-Examen erbringen. Am Freitag, 6. Oktober, feiern die Universität Ulm und das Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) das 10-jährige Bestehen der Zusatzqualifikation.
Wechsel auf Führungsebene: Stellvertretungen für Pflegedirektorin und Leitenden Ärztlichen Direktor beginnen Dienst
Zum 1. Oktober sind gleich zwei wichtige Positionen auf Führungsebene des Universitätsklinikums Ulm für drei Jahre neu besetzt worden: Professor Dr. Peter Möller nimmt seine Arbeit als Stellvertretender Ärztlicher Direktor im Vorstand auf und Maida Abidovic vertritt ab sofort Pflegedirektorin Silvia Cohnen. Die Neubesetzung beider Positionen hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung im Juni 2017 einstimmig beschlossen.
"Wir verlassen die Komfortzone“ - 3000 Mediziner, Flugretter und Rettungsdienstmitarbeiter tagen in Ulm
Ein alter Fiat 500 mit einem viel zu großen Blaulichtbalken steht am Freitag als Blickfang vor dem Ulmer Stadthaus. Und im Gebäude findet das dritte mitteleuropäische Luftrettungssymposium statt. Knapp 3000 Mediziner und Rettungsdienstmitarbeiter haben sich versammelt, um voneinander zu lernen, wie man Einsätze besser abwickeln kann und wie die Zukunft aussehen kann.
Text/Fotos: Thomas Heckmann
Etappensieg bei der Exzellenzstrategie - Antragsskizzen zur Batterieforschung und Quantentechnologie in der Endrunde
Erfolg bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Im Wettbewerb um so genannte Exzellenzcluster ist die Universität Ulm zwei Mal zur Vollantragstellung aufgefordert worden. Aus über 190 Projekten haben es die Ulmer Antragsskizzen in den Bereichen Energiespeicherung und -wandlung sowie Quantentechnologie in die Endrunde geschafft.
Das Super-Mikroskop kommt heim - SALVE bezieht neues Domizil an der Universität Ulm
Die Sonne strahlt, auf den Stehtischen steht der Sekt bereit. Es gibt etwas zu feiern auf dem Oberen Eselsberg: Das SALVE-Mikroskop kommt heim. Als der LKW am Donnerstag pünktlich um elf Uhr vor dem hellgrauen Neubau vorfährt, ist die Freude und Erleichterung der kleinen Festgesellschaft groß. Denn im Laderaum befinden sich - fachmännisch verpackt in zahlreiche Kisten aus Seekiefernholz – die Teile eines gut elf Millionen Euro teuren Super-Mikroskops, das nun in der Nähe des Oberberghofs ein neues Zuhause finden wird.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen













