ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 03.05.2025 09:30

3. May 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach


Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch von Ärzten des Universitätsklinikums Ulm durchgeführt wurden. Die Studie sorgt für Aufsehen.

In Deutschland leben rund 200.000 Jugendliche mit extremer Adipositas – teils mit einem Körpergewicht von mehr als 120 Kilogramm. Dabei erfüllt etwa jeder zehnte Fall die Kriterien für eine Magenverkleinerungsoperation (Schlauchmagen-OP). Häufig sind diese jungen Menschen von schweren adipositasassoziierten Folgeerkrankungen wie Typ 2 Diabetes, Schlaf-Apnoe-Syndrom und Depression sowie funktionellen Einschränkungen betroffen. Dies beeinträchtigt nicht nur ihren Alltag und ihre Lebensqualität. Auch die Lebenserwartung sinkt erheblich.

Verhaltenstherapeutische Maßnahmen mit Fokus auf mehr Bewegung und Reduktion der Energiezufuhr (Lebensstil-Intervention) zeigen bei betroffenen Jugendlichen häufig keine dauerhafte Wirkung. Der Grund: Die molekularen und zentralnervösen Mechanismen der extremen Adipositas lassen sich dadurch kaum beeinflussen. Mit der kürzlich erfolgten Zulassung der GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid und Semaglutid (häufig als „Abnehmspritze“ bezeichnet) sind nun erstmals in Europa medikamentöse Therapieoptionen zur Gewichtsregulation bei Jugendlichen mit Adipositas verfügbar, die gezielt an diesen biologischen Mechanismen ansetzen.

In einer wissenschaftlichen Auswertung, die jetzt im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde, stellen Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU), und Dr. Stephanie Brandt-Heunemann, Wissenschaftlerin in der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKU, gemeinsam mit weiteren Co-Autor*innen die Ergebnisse der Verlaufsbeobachtung vor. Die Jugendlichen mit extremer Adipositas wurden über einen Zeitraum von bis zu 16 Monaten mit GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt.

„Bei diesen Jugendlichen, die bereits seit der frühen Kindheit eine massive Zunahme ihres Körpergewichts aufweisen, beobachten wir unter der Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten erstmals eine Stagnation der Gewichtszunahme und sogar eine signifikante Reduktion des BMI“, erklärt Dr. Brandt-Heunemann. „Zudem berichten die Jugendlichen von einem deutlich verringerten Hungergefühl und einem verbesserten Sättigungsempfinden – zwei Schlüsselfaktoren, die ihnen helfen, empfohlene Lebensstilmaßnahmen nun endlich dauerhaft in ihren Alltag zu integrieren. Viele sind erleichtert, dass sie nun keine Magenverkleinerung benötigen.“

Die Ergebnisse zeigen jedoch auch strukturelle Herausforderungen: Die Kostenübernahme für die GLP-1-Rezeptoragonisten-Therapie wird von den Krankenkassen häufig mit Verweis auf § 34 Abs. 1 Satz 7 SGB V (sogenannter „Lifestyle-Paragraf“) abgelehnt. Dadurch kann die Behandlung in vielen Fällen nicht fortgeführt werden – mit spürbaren Folgen für die Jugendlichen. „Bei einem langjährig von uns betreuten Patienten zeigte sich unter der GLP-1-Rezeptoragonisten-Therapie ein hervorragendes Ergebnis: Das Hungergefühl ließ nach, der Lebensstil verbesserte sich, und das Gewicht sank deutlich“, berichtet Prof. Wabitsch. „Nachdem die Krankenkasse die weitere Kostenübernahme abgelehnt hatte, musste die Behandlung beendet werden. In der Folge stieg der BMI wieder deutlich an – der Jugendliche hatte die frühere schwere Erkrankung wieder.“

Aus Sicht der Autor*innen des Beitrags im Deutschen Ärzteblatt ist die Kombination von medikamentöser Therapie und strukturierter Lebensstil-Intervention für Jugendliche mit extremer Adipositas eine Therapieoption von hoher klinischer Relevanz. Eine Magenverkleinerungsoperation kann dadurch abgewendet werden.

Beitrag im Deutschen Ärzteblatt:

Brandt-Heunemann S, Schirmer M, Weihrauch-Blüher S, Wabitsch M: Therapie von Jugendlichen mit extremer Adipositas mit GLP-1-Rezeptoragonisten. Dtsch Arztebl International 2025, 122(8): 225–226. www.aerzteblatt.de

 

Bildunterschrift (Quelle: Universitätsklinikum Ulm):

Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das hier mitgeteilte Ereignis freigegeben.

 

Hintergrund-Info

Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 7.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau.

Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg. www.uniklinik-ulm.de



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 08

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal)  am...weiterlesen


Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben