Uniklinik Ulm entlässt französische Covid-19 Patienten
Nach erfolgreicher Behandlung auf der Intensivstation konnte das Universitätsklinikum Ulm zwei französische Covid-19 Patienten zur weiteren Genesung zurück in ihre Heimat entlassen. Der Gesundheitszustand der beiden Männer, die mit dem Cornonavirus infiziert waren, hatte sich in den letzten Tagen erheblich verbessert – eine Beatmung oder Behandlung auf der Intensivstation ist nicht mehr nötig.
Von Künstlicher Intelligenz bis zu Recyclingverfahren - Roadmap für die Batterieforschung in Europa
Führende Batterieforscher aus ganz Europa haben sich in der Initiative Battery 2030+ zusammengeschlossen und eine "Roadmap" für die nächsten Jahre formuliert. Über die gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW (ZSW) gegründete Plattform CELEST ist die Universität Ulm an diesen Aktivitäten beteiligt.
Homeoffice statt Hörsaal: Uni Ulm startet in ein digitales Sommersemester
Volle Hörsäle wird es an der Universität in den nächsten Wochen nicht geben. Am 20. April wird Universitätspräsident Professor Michael Weber über 400 Studienanfängerinnen und -anfänger erstmals ausschließlich digital begrüßen und einen Ausblick auf das Sommersemester geben: Möglichst viele Lehrveranstaltungen werden in einer Online-Variante angeboten und auch für Prüfungen sind Alternativen in Planung.
Founder´s Garage geht online: Mit Kreativität gegen die Krise
n Krisenzeiten ist Kreativität gefragt. Um das kreative und unternehmerische Potential der Studierenden auch in Zeiten von Kontakt- und Ausgangssperren nutzen zu können, setzt die gemeinsame Gründergarage der Hochschule Biberach, der Technischen Hochschule Ulm und der Universität Ulm zum Sommersemester verstärkt auf den Einsatz digitaler Werkzeuge. Das Ziel: die komplette Umstellung auf den Online-Betrieb.
Coronavirus-Pandemie: Kliniken in Ulm, im Alb- Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm schließen sich zu regionalem Netzwerk zusammen
Die Kliniken in Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm haben ein regionales Netzwerk aufgebaut, um ihre vorhandenen Kapazitäten während der Coronavirus-Pandemie bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, die Behandlungskapazitäten klinikübergreifend zu erfassen und zu koordinieren. Dies geschieht mit einer Übersichtsplattform, einem sogenannten Dashboard, das täglich aktualisiert wird.
Nach 30 Jahren Augenheilkunde an Uniklinik Ulm: Professoren-Ehepaar Gerhard und Gabriele Lang verabschiedet sich in Ruhestand
Am Universitätsklinikum Ulm geht eine Ära zu Ende. Seit 1990 leitete Professor Gerhard Lang als Ärztlicher Direktor die Klinik für Augenheilkunde. Zum 31. März ging er, gemeinsam mit seiner Frau Professorin Gabriele Lang, in den Ruhestand.
Der kleinste Hinweis kann helfen, ein Verbrechen aufzuklären - Professor Dr. Sebastian Kunz neuer Leiter des Instituts für Rechtsmedizin
Das Institut für Rechtsmedizin hat einen neuen Leiter: Professor Dr. Sebastian Kunz tritt am ersten April die Nachfolge von Professor Dr. Erich Miltner an, der sich in den Ruhestand verabschiedet. In seiner neuen Position wird der gebürtige Münchner ein Team von rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiten. In seiner Freizeit geht Sebastian Kunz einem kreativen Hobby nach. Er schreibt Drehbücher für Filme und Serien – allerdings nicht nur Krimis.
Universitätsklinik Ulm verlängert Amtszeit des Leitenden Ärztlichen Direktors Professor Dr. Udo X. Kaisers vorzeitig
Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Ulm hat den Vertrag des Leitenden Ärztlichen Direktors Professor Dr. Udo X. Kaisers vorzeitig bis zum 31. August 2025 verlängert
Zwei weitere Corona-Patienten aus dem Elsass im BwK in Ulm aufgenommen
Zwei weitere Corona-Patienten aus dem Elsass angekommen Nachdem bereits am Montag zwei französische Patienten nach Ulm gebracht wurden, folgten am Mittwoch zwei weitere Patienten, die auf die Uni-Klinik und das Bundeswehrkrankenhaus (BwK) aufgeteilt wurden. Alle Patienten werden künstlich beatmet, um die durch die COVID-19-Infektion geschädigte Lunge zu unterstützen.
Text/Thomas Heckmann /Foto: Traumateam e.V.
Zelleigene Protein-Schredder zum Kampf gegen Krebs
Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universitäten Bonn und Ulm hat untersucht, wie sich ein zelleigener „Protein-Schredder“ gezielt zum Kampf gegen Krebs programmieren lässt.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
















