Einzigartiges Förderinstrument für junge Wissenschaftler
Die drei ersten von insgesamt neun von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung ins Leben gerufenen Forschungskollegien für junge forschende Ärzte wurden nach dreijähriger Etablierungsphase von einem hochrangigen Gremium begutachtet. Die Kollegiaten präsentierten ausgezeichnete wissenschaftliche Projekte und erhielten durch das Kolleg einen entscheidenden Anschub auf ihrem Karriereweg zum clinician scientist. Unter 56 eingereichten Konzepten hatten sich 2010/2011 junge Mediziner aus Ulm, Bonn und Würzburg durchgesetzt. Nach dreijähriger Etablierungsphase konnten sie jetzt eine zweite dreijährige Laufzeit beantragen.
8. Ulmer Denkanstöße mit Weltethos und einem Tatort-Pathologen
„Verantwortung für alles oder für nichts?“ Für unsere Familie, die Gesellschaft und natürlich auch für die Umwelt. Aber lohnt es sich überhaupt in dieser unübersichtlichen Welt Verantwortung zu übernehmen, also etwa nachhaltig zu leben, wenn es andere nicht tun? Wieder einmal schlagen die Ulmer Denkanstöße vom 11. bis zum 14. März eine Brücke von der Universität in die Stadt – mit einem Thema, das den Einzelnen in seiner Lebenswelt abholt.
Kampf dem Erstickungstod: HNO-Arbeitsgruppe setzt lebensrettendes Medikament erfolgreich ein
Ein Forschungserfolg, der potentiell Leben retten kann und nun auch zu einer Veröffentlichung im renommierten New England Journal of Medicine geführt hat: Der Arbeitsgruppe „Angioödem“ der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm gelang gemeinsam mit der Technischen Universität München ein Durchbruch bei der Behandlung einer lebensbedrohlichen Arzneimittelreaktion, die unbehandelt zum Tod durch Ersticken führen kann.
Nahtloser Übergang: Wechsel im Vorstand des Universitätsklinikums Ulm
Seit dem 1. März dieses Jahres gibt es personelle Veränderungen im Vorstand des Universitätsklinikums Ulm. Die Amtszeit von Herrn Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin als Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender endete zum 28.02.2015. Diese doppelte Führungsverantwortung hat er nun an zwei Vorstandsmitglieder abgegeben: Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I, hat für eine Übergangsphase die Amtsgeschäfte im Bereich „Leitender Ärztlicher Direktor“ übernommen, er bleibt stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor. Eine Funktion, die er bereits seit dem 01.10.2013 innehat. Die Führungsverantwortung im Bereich „Vorstandsvorsitz“ liegt nun bei dem Kaufmännischen Direktor Dr. Joachim Stumpp – ebenfalls für eine Übergangsphase.
Beschäftigte an Uni und Hochschule am Donnerstag im Warnstreik
Nach der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Länder geht ver.di seit Wochenbeginn im ganzen Land in die Öffentlichkeit. Am Donnerstag werden in Ulm Beschäftigte der Universität, der Hochschule und des Studierendenwerks am Donnerstag ganztägig der Arbeit fern bleiben.
Kaffeekunst für das Kinderlachen - Spende für die Besuche der Hieroniemuß‘ Doctor-Clowns in der Ulmer Kinderklinik
Im Januar fand in der Akademie für Gesundheitsberufe in Wiblingen die Ausstellung „Kaffeemalerei auf Leinwand“ statt. Dort präsentierte der Künstler Adam Cieslik seine „Kaffeekunst“-Werke. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute. Am Dienstag hat Professor Dr. Karl-Heinz Tomaschko, Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe, einen Scheck über 620 Euro an die Hieroniemuß‘ Doctor-Clowns e. V. übergeben.
Grippebedingte Wartezeiten bei der Notfallaufnahme in der Uniklinik
Die in diesem Winter außergewöhnlich starke Grippewelle hat in den vergangenen Tagen zu einer starken Inanspruchnahme der allgemeinen Notfallaufnahme des Universitätsklinikums geführt, die zurzeit auch noch anhält.
Universitätsmedizin Ulm erhält Anerkennung als Interdisziplinäres Zentrum für Knochentumoren
Anerkennung für exzellente interdisziplinäre Arbeit: Im Rahmen der 82. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren (AGKT) wurde das Interdisziplinäre Zentrum für Knochentumoren am Integrativen Tumorzentrum von Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät (CCCU) offiziell anerkannt. Es ist im deutschsprachigen Raum somit ein weiterer wichtiger Baustein neben den bereits bestehenden Zentren in Basel, Berlin, Bremen und Münster. Voraussetzung für den Ulmer Erfolg war die Aufnahme von Dr. Alexandra von Baer, Oberärztin in der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, und Prof. Dr. Thomas Barth, Oberarzt am Institut für Pathologie, als ständige Mitglieder in die Arbeitsgemeinschaft für Knochentumoren.
Von zellulären Prozessen, forschenden Präsidenten und den Folgen des Klimawandels
Am Samstag, den 28. Februar, ist es wieder soweit. Die Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft e.V. (UUG) „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“ geht in die 13. Runde. Die dreiteilige Vortragsveranstaltung findet jeweils samstags um 11:00 Uhr im Studio der Sparkasse Ulm statt. Das Themenspektrum spannt sich von molekularen Einblicken in das Zellinnere über Schlüsseltechnologien bei der Datenverarbeitung bis hin zur globalen Analyse klimabedingter Waldschäden.
Kluge Köpfe in der neuen Welt gesucht: Uni Ulm auf Karrieremesse in Boston
Die Universität Ulm zählt zu den besten jungen Universitäten der Welt. Das bestätigen gleich zwei renommierte Rankings: das Times Higher Education Ranking „100 under 50“ und das QS World University Ranking „Top 50 under 50“. Für die schwäbische Universität Grund genug, ihre Leuchtturmprojekte in den Vereinigten Staaten zu präsentieren.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen












