Ukrainische Soldaten werden in Ulm behandelt
Am Freitagnachmittag sind im Ulmer Bundeswehrkrankenhaus (BwK) vier schwerverletzte ukrainische Soldaten angekommen, die hier behandelt werden. Sie gehören zu einer Gruppe von insgesamt 17 Soldaten, die mit einer fliegenden Intensivstation der Bundeswehr von Kiew nach Deutschland geflogen wurden. Text/Foto: Thomas Heckmann

Eine Million Euro für die Weiterbildung für Uni Ulm
Das seit dreieinhalb Jahre erfolgreiche Weiterbildungsprojekt „Modular zum Master – Mod:Master“ der Universität Ulm wird für weitere zweieinhalb Jahre gefördert: Die School of Advanced Professional Studies (SAPS, Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung) der Uni Ulm erhielt in diesen Tagen den Förderbescheid des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von rund einer Million Euro. Damit können die Projektarbeiten über den 31. März fortgesetzt werden.

Es gibt einen Weg aus der Stille
Wer nicht hören kann, hat es in unserer durch Sprache und Kommunikation geprägten Umwelt außerordentlich schwer. Am Samstag, 28. März, informiert die Universitätsklinik für Hals-, Nasen-,Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Ulmer Stadthaus über Cochlea Implantate (CI), Innenohrprothesen für hochgradig schwerhörige oder gehörlose Kinder und Erwachsene. Bei Fachvorträgen und Infogesprächen können sich Interessierte und Betroffene von 10:00 bis 14:30 Uhrunter anderem über die Funktionsweise und Anwendung des CI im täglichen Leben informieren. Der Eintritt ist frei.

Kaum Erbschaftsteuer für Firmenerben
Vor einigen Wochen hat das Bundesverfassungsgericht Vorschriften des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes zum dritten Mal in Folge für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber hat nun den Auftrag, einzelne Regelungen nachzubessern, durch die Firmenerben eine vollständige Steuerbefreiung erhalten können. Aufgrund dieser Entscheidung findet am Dienstag, 24. März, im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität Ulm ein rechtswissenschaftliches Symposium statt. Es thematisiert unter anderem den Gleichheitssatz bezogen auf private und betriebliche Vermögen. Auch das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zum parlamentarischen Gesetzgeber wird hinterfragt.

Darmkrebsvorsorge? – Ich bin dabei
Jährlich werden allein in Deutschland 70.000 Fälle von Darmkrebs diagnostiziert – es ist die Krebsartmit der höchsten Zahl an Neuerkrankungen. Im deutschlandweiten Darmkrebsmonat März laden die Darmzentren des Universitätsklinikums Ulm und des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (BWK) zusammen mit niedergelassenen Gastroenterologen aus der Region zu Vorträgen und gemeinsamen Diskussionen am Freitag, 27. März, ab 15:30 Uhr ins Ulmer Stadthaus ein. Bei der Veranstaltung wirdes um Fragen der Entstehung und Früherkennung, verschiedene Behandlungsstrategien und Aspekte des persönlichen Lebensstils gehen, der einen wichtigen Einfluss auf die Entstehung von Darmkrebs haben kann. Der Eintritt ist frei.

Der Fürst als fragwürdige Führungskraft - Psychobiologische Grundlagen von Machiavellismus aufgedeckt
Die eigene Machtposition zu stärken ist sein oberstes Ziel. Dafür wirft er moralische Bedenken über Bord und bringt anderen Menschen wenig Vertrauen entgegen. Eine Führungskraft mit machiavellistischen Tendenzen möchte wohl kaum jemand zum Vorgesetzten haben. Allerdings scheinen einige moderne Manager Ideen aus Niccolò Machiavellis Hauptwerk „Der Fürst“ (1532) verinnerlicht zu haben – im krassen Gegensatz zur ethischen Unternehmensführung und Personalentwicklung. Nun konnten Forscher um Christian Montag, Heisenberg-Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, psychobiologische Grundlagen dieser Persönlichkeitsausprägung identifizieren – darunter eine Genvariante, die Machiavellismus begünstigt.

Rudern gegen Krebs bei der Benefiz-Regatta
Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Ulm, Ivo Gönner, startet am Sonntag, 28. Juni 2015, die zweite Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ auf der Donau. Initiator und Veranstalter ist die Stiftung Leben mit Krebs in Kooperation mit der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm und dem Ulmer Ruderclub Donau e. V.. Bereits am 19. März starten die Patientinnen und Patienten offiziell mit dem Vorbereitungstraining für die Teilnahme an der Regatta.

Stammzellen, Zebrafische und Preise bei der ADF-Jahrestagung
Was haben flossenamputierte Zebrafische und trübe Hornhäute auf einem Dermatologen-Kongress zu suchen? Rund 350 Mediziner und Naturwissenschaftler, die von Donnerstag bis Samstag an der 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) in Ulm teilgenommen haben, kennen die Antwort.

8. Ulmer Denkanstöße: Verantwortung - für alles oder für nichts?
8. Ulmer Denkanstöße Umweltzerstörung, Kinderarmut, Massentierhaltung. Die Lebenskomplexität steigt und Unachtsamkeit oder Gier bringen die Welt aus dem Lot. Welche Verantwortung jeder Einzelne und unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem hat, beleuchten die 8. Ulmer Denkanstöße. Von Mittwoch, 11. März, bis Samstag, 14. März, dürfte es erfahrungsgemäß im Ulmer Stadthaus am Münsterplatz wieder eng werden, wenn Philosophen, Strafrechtler oder Ökonomen über Verantwortung aus ihrer Sicht referieren.

Arzt-Patienten-Seminar zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Die Art und Weise, wie sich eine chronisch entzündliche Darmerkrankung bemerkbar macht, kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein. Am Samstag, 14. März, findet in Kooperation mit der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e. V. auf dem Oberen Eselsberg ein Arzt-Patienten-Seminar zum Thema chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Hörsaal Innere Medizin (Albert-Einstein-Allee 23) am Universitätsklinikum Ulm statt. Bei Fachvorträgen und Infogesprächen können sich Interessierte und Betroffene ab 9:00 Uhr unter anderem über die unterschiedlichen Aspekt der CED sowie Diagnostik- und Therapieformen informieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen