Forscherteam der Uni Ulm knackt Notch-Code
Der Notch-Signalweg gehört zu den wichtigsten entwicklungsbiologischen Signalwegen. Ist er gestört, kommt es nicht nur zu Fehlbildungen bei der Embryonalentwicklung, sondern auch Blutkrebs kann dadurch ausgelöst werden. Wissenschaftler der Universität Ulm und Gießen haben nun entdeckt, dass der Notch-Signalweg über die Methylierung des Notch-Proteins kontrolliert wird, und damit einen zentralen epigenetischen Kontrollmechanismus für diesen Signalweg aufgeklärt. Publiziert wurden die Ergebnisse im renommierten Fachmagazin Science Signaling.

Auftakt der Frühjahrsakademie zum Lebens(t)raum Stadt
Noch ein bisschen „seekrank“ fühlte sich die Zukunftsforscherin Oona Horx-Strahtern bei ihrem Auftaktvortrag zur Frühjahrsakademie an der Universität Ulm. Die in Irland geborene Anthropogeografin mit schottischen Vorfahren hatte keine stürmische Überfahrt hinter sich, sondern eine Übernachtung im „Schiefen Haus“ gemeinsam mit ihrem Mann, dem Trendforscher Matthias Horx. Dass sich Zukunftsforscher ausgerechnet für ein Hotel in einem der ältesten Gebäude der Stadt entscheiden, war nicht nur ein netter, kleiner Gag zum Auftakt ihres Vortrags zur Architektur des 21. Jahrhunderts über Megatrends und Wohnen. Die Entscheidung zeigte auch, wie wichtig – auch für Trendforscher –Vergangenheit und Gegenwart für die Betrachtung der Zukunft sind.

Ukrainische Soldaten werden in Ulm behandelt
Am Freitagnachmittag sind im Ulmer Bundeswehrkrankenhaus (BwK) vier schwerverletzte ukrainische Soldaten angekommen, die hier behandelt werden. Sie gehören zu einer Gruppe von insgesamt 17 Soldaten, die mit einer fliegenden Intensivstation der Bundeswehr von Kiew nach Deutschland geflogen wurden. Text/Foto: Thomas Heckmann

Eine Million Euro für die Weiterbildung für Uni Ulm
Das seit dreieinhalb Jahre erfolgreiche Weiterbildungsprojekt „Modular zum Master – Mod:Master“ der Universität Ulm wird für weitere zweieinhalb Jahre gefördert: Die School of Advanced Professional Studies (SAPS, Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung) der Uni Ulm erhielt in diesen Tagen den Förderbescheid des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von rund einer Million Euro. Damit können die Projektarbeiten über den 31. März fortgesetzt werden.

Es gibt einen Weg aus der Stille
Wer nicht hören kann, hat es in unserer durch Sprache und Kommunikation geprägten Umwelt außerordentlich schwer. Am Samstag, 28. März, informiert die Universitätsklinik für Hals-, Nasen-,Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Ulmer Stadthaus über Cochlea Implantate (CI), Innenohrprothesen für hochgradig schwerhörige oder gehörlose Kinder und Erwachsene. Bei Fachvorträgen und Infogesprächen können sich Interessierte und Betroffene von 10:00 bis 14:30 Uhrunter anderem über die Funktionsweise und Anwendung des CI im täglichen Leben informieren. Der Eintritt ist frei.

Kaum Erbschaftsteuer für Firmenerben
Vor einigen Wochen hat das Bundesverfassungsgericht Vorschriften des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes zum dritten Mal in Folge für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber hat nun den Auftrag, einzelne Regelungen nachzubessern, durch die Firmenerben eine vollständige Steuerbefreiung erhalten können. Aufgrund dieser Entscheidung findet am Dienstag, 24. März, im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität Ulm ein rechtswissenschaftliches Symposium statt. Es thematisiert unter anderem den Gleichheitssatz bezogen auf private und betriebliche Vermögen. Auch das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zum parlamentarischen Gesetzgeber wird hinterfragt.

Darmkrebsvorsorge? – Ich bin dabei
Jährlich werden allein in Deutschland 70.000 Fälle von Darmkrebs diagnostiziert – es ist die Krebsartmit der höchsten Zahl an Neuerkrankungen. Im deutschlandweiten Darmkrebsmonat März laden die Darmzentren des Universitätsklinikums Ulm und des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (BWK) zusammen mit niedergelassenen Gastroenterologen aus der Region zu Vorträgen und gemeinsamen Diskussionen am Freitag, 27. März, ab 15:30 Uhr ins Ulmer Stadthaus ein. Bei der Veranstaltung wirdes um Fragen der Entstehung und Früherkennung, verschiedene Behandlungsstrategien und Aspekte des persönlichen Lebensstils gehen, der einen wichtigen Einfluss auf die Entstehung von Darmkrebs haben kann. Der Eintritt ist frei.

Der Fürst als fragwürdige Führungskraft - Psychobiologische Grundlagen von Machiavellismus aufgedeckt
Die eigene Machtposition zu stärken ist sein oberstes Ziel. Dafür wirft er moralische Bedenken über Bord und bringt anderen Menschen wenig Vertrauen entgegen. Eine Führungskraft mit machiavellistischen Tendenzen möchte wohl kaum jemand zum Vorgesetzten haben. Allerdings scheinen einige moderne Manager Ideen aus Niccolò Machiavellis Hauptwerk „Der Fürst“ (1532) verinnerlicht zu haben – im krassen Gegensatz zur ethischen Unternehmensführung und Personalentwicklung. Nun konnten Forscher um Christian Montag, Heisenberg-Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm, psychobiologische Grundlagen dieser Persönlichkeitsausprägung identifizieren – darunter eine Genvariante, die Machiavellismus begünstigt.

Rudern gegen Krebs bei der Benefiz-Regatta
Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Ulm, Ivo Gönner, startet am Sonntag, 28. Juni 2015, die zweite Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ auf der Donau. Initiator und Veranstalter ist die Stiftung Leben mit Krebs in Kooperation mit der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm und dem Ulmer Ruderclub Donau e. V.. Bereits am 19. März starten die Patientinnen und Patienten offiziell mit dem Vorbereitungstraining für die Teilnahme an der Regatta.

Stammzellen, Zebrafische und Preise bei der ADF-Jahrestagung
Was haben flossenamputierte Zebrafische und trübe Hornhäute auf einem Dermatologen-Kongress zu suchen? Rund 350 Mediziner und Naturwissenschaftler, die von Donnerstag bis Samstag an der 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) in Ulm teilgenommen haben, kennen die Antwort.









Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen