Premiere in der Herzchirurgie: Ulmer Herzchirurgen setzen zwei neue Herzklappen über einen einzigen Zugang ein
Die Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Ulm gehört zu einem der führenden Zentren im Bereich des kathetergestützten Herzklappenersatzes. Am Donnerstag, 26.März, gelang es einem interdisziplinär besetzten Team um die Herzchirurgen Prof. Dr. Andreas Liebold, Ärztlicher Direktor der Klinik, Prof. Dr. Robert Bauernschmitt, Oberarzt und Leiter der klinischen Forschung, und Dr. Christian Liewald, Oberarzt, weltweit zum ersten Mal einer Patientin erfolgreich beide Herzklappenprothesen über einen einzigen, weniger als einen Zentimeter großen Zugang an der Herzspitze am schlagenden Herzen einzusetzen.

Quadratische Eiskristalle aus der Nanowelt: Überraschungsfund mit dem Elektronenmikroskop im „Graphen-Sandwich“
Fest, flüssig und gasförmig. Die Aggregatzustände des Wassers lernt jedes Kind in der Schule kennen. Und auch in der Wissenschaft zählt Wasser sicherlich zu den am besten untersuchten Substanzen. Trotzdem konnten Forscher von den Universitäten Ulm, Manchester und der University of Science and Technology of China dem Element ein Geheimnis abringen: Zwischen zwei Graphenschichten wiesen sie bei Raumtemperatur quadratische Nano-Eiskristalle nach, deren Anordnung überrascht.

Sanfter Einblick in die Nano-Welt - Elektronenmikroskopie-Großprojekt „SALVE“ startet mit neuem Partner in finale Phase
Mit der Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung ist es nun offiziell: Die Forschungsinitiative zur Entwicklung eines so genannten Niederspannungstransmissions-elektronenmikroskops „SALVE“ startet erfolgreich in die finale Phase. Das an der Universität Ulm angesiedelte Langzeitprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Land Baden-Württemberg seit 2009 mit Fördergeldern von über zehn Millionen Euro unterstützt.

Ulm macht das Rennen - Professor Dr. Wolfgang Janni lehnt Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München ab
„Ulm statt München“: So lässt sich die Entscheidung von Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm, zusammenfassen. Der 47-Jährige erhielt im Oktober vergangenen Jahres den Ruf auf den begehrten Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Professor Janni lehnte den Ruf ab, da er sich mit seiner Familie an den Ufern der Donau angekommen fühlt und nicht nur in München, sondern auch auf dem Ulmer Michelsberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre auf einem extrem hohen Niveau möglich sind.

Schmalkost zum Wochenende - Studierendenwerk Ulm im Streik
Nach dem erfolgreichen Auftakt der zweiten Warnstreikwelle im ver.di Bezirk Ostwürttemberg-Ulm am vergangenen Mittwoch wurden am Freitag nochmals die Beschäftigten des Studierendenwerks in Ulm zu einer ganztägigen Arbeitsniederlegung aufgerufen.

Hochschulfinanzierungsvertrag: Zusätzliche Stellen an der Uni und Hochschule Ulm
Faire Arbeitsverhältnisse sind wichtig für gute Lehre und gute Forschung an den Hochschulen im Land – und damit für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Der grün-rote Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ setzt hier Maßstäbe und enthält erstmals ein eigenes Kapitel zum Thema „Gute Arbeit“ an den Hochschulen.

Lions Club Elchingen spendet an janz-besondere-hilfe e. V.
Einen Scheck über 3000,- Euro zugunsten des Vereins janz-besondere-hilfe überbrachte am Mittwoch, 25. März, Viola Lachenmann, Präsidentin des Lions Club Elchingen. Sie besuchte gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Lions Club Elchingen und Kindern des Kindergarten St. Antonius Oberelchingen die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm.

In den Sommerferien Laborluft schnuppern
Experimentieren an der Uni Ulm: In den Summer Science Camps vom 3. bis zum 7. August haben Jugendliche der Klassen 5 bis 8 die Chance, spielerisch in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik zu forschen und zu experimentieren. Dafür öffnet die Universität Ulm in den Sommerferien zum widerholten Mal ihre Türen.

Forscherteam der Uni Ulm knackt Notch-Code
Der Notch-Signalweg gehört zu den wichtigsten entwicklungsbiologischen Signalwegen. Ist er gestört, kommt es nicht nur zu Fehlbildungen bei der Embryonalentwicklung, sondern auch Blutkrebs kann dadurch ausgelöst werden. Wissenschaftler der Universität Ulm und Gießen haben nun entdeckt, dass der Notch-Signalweg über die Methylierung des Notch-Proteins kontrolliert wird, und damit einen zentralen epigenetischen Kontrollmechanismus für diesen Signalweg aufgeklärt. Publiziert wurden die Ergebnisse im renommierten Fachmagazin Science Signaling.

Auftakt der Frühjahrsakademie zum Lebens(t)raum Stadt
Noch ein bisschen „seekrank“ fühlte sich die Zukunftsforscherin Oona Horx-Strahtern bei ihrem Auftaktvortrag zur Frühjahrsakademie an der Universität Ulm. Die in Irland geborene Anthropogeografin mit schottischen Vorfahren hatte keine stürmische Überfahrt hinter sich, sondern eine Übernachtung im „Schiefen Haus“ gemeinsam mit ihrem Mann, dem Trendforscher Matthias Horx. Dass sich Zukunftsforscher ausgerechnet für ein Hotel in einem der ältesten Gebäude der Stadt entscheiden, war nicht nur ein netter, kleiner Gag zum Auftakt ihres Vortrags zur Architektur des 21. Jahrhunderts über Megatrends und Wohnen. Die Entscheidung zeigte auch, wie wichtig – auch für Trendforscher –Vergangenheit und Gegenwart für die Betrachtung der Zukunft sind.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen