ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 09.03.2015 12:20

9. March 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Einzigartiges Förderinstrument für junge Wissenschaftler


Die drei ersten von insgesamt neun von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung ins Leben gerufenen Forschungskollegien für junge forschende Ärzte wurden nach dreijähriger Etablierungsphase von einem hochrangigen Gremium begutachtet. Die Kollegiaten präsentierten ausgezeichnete wissenschaftliche Projekte und erhielten durch das Kolleg einen entscheidenden Anschub auf ihrem Karriereweg zum clinician scientist. Unter 56 eingereichten Konzepten hatten sich 2010/2011 junge Mediziner aus Ulm, Bonn und Würzburg durchgesetzt. Nach dreijähriger Etablierungsphase konnten sie jetzt eine zweite dreijährige Laufzeit beantragen.

Es gibt immer weniger hochbegabte junge Ärztinnen und Ärzte, die sich der doppelten Herausforderung von Krankenversorgung und Forschung und somit der Karriere als clinician scientist stellen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, startete die Else Kröner-Fresenius-Stiftung 2010 ein ganz neues Förderinstrument: Sogenannte Forschungskollegien bieten forschungsbegeisterten jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich ein bis zwei Jahre ganz auf ihr Forschungsprojekt zu konzentrieren. Diese Projekte ranken sich um ein gemeinsames Themenfeld und sind in wissenschaftlich exzellente Forschergruppen eingebettet. Dadurch sind die jungen clinician scientists in ein wissenschaftlich anregendes Netzwerk eingebunden und erhalten die notwendige Unterstützung, um ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Ein begleitendes Curriculum schafft eine umfassende Wissensbasis und knüpft Kontakte zu internationalen Experten.   Als Modell Pate gestanden haben die Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Naturwissenschaftler. Nach dreijähriger Etablierungsphase kamen nun Kollegiaten und Sprecher der ersten Kollegien zusammen und präsentierten ihre Arbeit in intensiver Diskussion einer achtköpfigen Gutachtergruppe von international anerkannten, erfahrenen clinician scientists.

Start- und Etablierungsphase sind Besonderheit in der Ulmer Universitätsmedizin

Das Ulmer Forschungskolleg (Sprecher Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer und Prof. Dr. Hartmut Geiger) fokussiert auf die zellulären und molekularen Zusammenhänge, die Stammzellen, Alterung und bösartige Transformation ursächlich miteinander verbinden. Die Aneignung und Entwicklung mechanistischer Ansätze und Methoden erlaubt es den Ulmer Kollegiat/inn/en, klinische Fragestellungen hinsichtlich der Thematik des Kollegs in eigene Forschungskonzepte umzusetzen. Da neuartige Therapieansätze einer klinik- und fachübergreifenden Interaktion in der Forschung bedürfen, wird das Ulmer Forschungskolleg von vielen unterschiedlichen Kliniken und Grundlageninstituten getragen. In den vergangenen drei Jahren wurden elf Kollegiaten betreut. Eine Besonderheit des Ulmer Konzepts ist, dass hier sowohl relativ junge forschende Ärzte in einer „Startphase“ als auch schon fortgeschrittene, wissenschaftlich und klinisch erfahrene clinician scientists in einer „Etablierungsphase“ gefördert werden. So reicht auch das Spektrum der Erfolge von ersten Publikationen bis hin zu einer direkten Berufung vom Kolleg auf eine Professur in Harvard. Das Forschungskolleg Ulm hat sich somit in relativ kurzer Zeit als ein Leuchtturm der Forschungs- und Ausbildungslandschaft in Ulm etabliert und somit das Leitbild des clinician scientist weithin sichtbar gemacht.

Beeindruckte Gutachter Die Gutachter zeigten sich von den wissenschaftlichen Ergebnissen der Kollegiaten beeindruckt. Sie lobten die Ausgestaltung der Idee des Forschungskollegs an allen drei Standorten und waren sich einig, dass der Entwicklungspfad einiger Kollegiaten schon jetzt erkennen lässt, dass das Kolleg ihnen den Weg zu einer erfolgreichen Karriere eröffnet hat, die Klinik und Forschung miteinander verbindet. Das Konzept der Forschungskollegien schließt eine Lücke in der Ausbildungs- und Förderlandschaft. Die Gutachter vermerkten positiv, dass nicht nur die Kollegiaten in einem kompetitiven Bewerbungsverfahren ausgewählt würden, sondern auch die teilnehmenden bzw. betreuenden Arbeitsgruppen. Als erfolgskritisch betonten die Gutachter, dass eine Freistellung von der Krankenversorgung von mindestens einem, besser zwei Jahren nötig ist, um auf international wettbewerbsfähigem Niveau zu forschen. Entscheidend für den nachhaltigen Aufbau von Forschungskompetenz ist, dass sich an die 100%ige Forschungsphase eine Phase der jeweils teilzeitigen Forschungs- und Kliniktätigkeit anschließt, so dass nicht nur Feierabende und Wochenenden für die Weiterführung der Forschung zur Verfügung stehen.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 10

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.   weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben