Forschungs- und Lehrboni als Neujahrsgruß - Uni Ulm ehrt talentierte Nachwuchswissenschaftler und engagierte Dozenten
Besonders talentierte Nachwuchsforscher und engagierte Dozenten sind am Mittwochvormittag mit Forschungs- und Lehrboni ausgezeichnet worden. Veranstaltungsort der feierlichen Übergabe, die erstmals im Januar und nicht in der Adventszeit stattfand, war die Villa Eberhardt.

Ein Pflegestar geht in den „Unruhestand“
Elisabeth Kirchner, ein „Pflegestar“ der Ulmer Universitätsmedizin, ist zum 31. Dezember 2014 in den Ruhestand gegangen. „In ihrer nahezu beispiellosen Pflegekarriere entwickelte sie sich von der Volksschulabsolventin über die Pflegeausbildung zur Forscherin und Förderin der Pflegelandschaft“, sagte Pflegedirektor Rick Pieger anlässlich der Verabschiedung der 64-Jährigen.

Ulmer Forscher entdecken neue Krankheit
Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm haben eine neue Krankheit beschrieben. Bei einem Kind, das im Alter von drei Jahren bereits über 40 kg wog, konnte ein biologisch inaktives Sättigungshormon als Ursache für extremes Übergewicht identifiziert werden. Dieses neue Krankheitsbild und die dazugehörigen physiologischen Zusammenhänge, die Ergebnisse der durchgeführten Experimente und der Therapieerfolg wurden in dem ranghöchsten, renommierten medizinischen Fachjournal, dem „New England Journal of Medicine“, publiziert.

Grün-Rot schafft Verlässlichkeit für die Universität und die Hochschule in Ulm
Die Landesregierung und die Leitungen der baden-württembergischen Hochschulen haben heute in Stuttgart den Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ unterzeichnet, der eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2020 hat. Jürgen Filius unterstrich die Bedeutung dieses Schrittes für die Wissenschaft im Land und in Ulm. „Nach zwei Solidarpakten, die sich in der Praxis als Sparpakete entpuppten, garantiert Grün-Rot allen Hochschulen jetzt nicht nur Finanzsicherheit bis 2020, sondern sogar einen Aufwuchs der Grundfinanzierung!“

Freude über ERC-Starting Grant an der Uni Ulm
Der „Bauplan“ des Lebens liegt fein säuberlich zusammengefaltet im Zellkern. Welche Gene bei der Genexpression stets abgelesen werden oder nur zu bestimmten Zeitpunkten, wie DNA repariert und repliziert wird, bestimmt auch die dreidimensionale Anordnung des Erbguts in Chromosomen. In seinem Projekt „ChromArch“ will Professor Christof Gebhardt vom Ulmer Institut für Biophysik räumliche und zeitliche Ordnungsprinzipien der Chromatinstruktur untersuchen – und das anhand einzelner Moleküle in lebenden Zellen. Für sein Forschungsvorhaben ist er nun mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats über rund 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet worden.

Die Universität Ulm ist familienfreundlich: Zertifikat „familiengerechte Hochschule“ für drei weitere Jahre vergeben
Erneut wurde die Universität Ulm als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Verliehen wurde das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Seit 2008 trägt die Uni Ulm dieses familienfreundliche Qualitätssiegel. Das aktuelle Zertifikat läuft bis Dezember 2017.

Klimawandel bedroht weltweit die Wälder: Interview mit dem Ulmer Tropen-Botaniker und Ökologie-Professor Steven Jansen
Vom globalen Klimawandel sind weltweit auch die Wälder bedroht. Nicht nur in den Tropen, in Kanada oder Sibirien, sondern auch bei sind steigende Temperaturen und ausbleibende Niederschläge für die Baumbestände ein Problem. Aus aktuellem Anlass zur Weltklimakonferenz in Lima wurde ein Interview geführt mit dem Ulmer Tropen-Botaniker Professor Steven Jansen. Er forscht zum klimabedingten Waldsterben und befasst sich speziell mit pflanzlichen Wassertransportsystemen, Trockenstress und entsprechende Anpassungsstrategien.

Cristina Has erhält Ulmer Dermatologiepreis
Für die Entdeckung einer bisher unbekannten genetischen Multisystemkrankheit, die Haut, Nieren und Lunge betrifft, hat Professorin Cristina Has von der Universitätsklinik Freiburg am Montagabend den 13. Ulmer Dermatologie-Preis erhalten. Der mit 3000 Euro dotierte Preis ist 1978 von dem Neu-Ulmer Hautarzt Dr. Günter Tiedemann gestiftet worden und dient der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern, die zwischen Dermatologie und Genetik forschen.

Neues Angebot: „Service Learning“ an der Universität Ulm
Das Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm bietet seit Anfang des Jahres „Service Learning“ an: Studentinnen und Studenten können ihr frisch erworbenes Wissen in gemeinnützigen Projekten praktisch umsetzen.

Neues Dialyse- und Apherese-Zentrum bietet modernste Medizintechnik
Die Ulmer Universitätsmedizin blickt mit Stolz auf ihr neues Dialyse- und Apherese-Zentrum, in dem nun insgesamt 14 Plätze für Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen.









Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen