Zwei Sieger beim Science Slam im ausverkauften Roxy
Wie schon beim letzten Poetry Slam lagen auch beim gestrigen Science Slam am Schluß zwei Teilnehmer gleichauf in der Gunst des Publikums. Auch eine dreimalige Messung der Applaus-Lautstärke zeigte keine Unterschiede auf. Es gewannen schließlich Simon McGowan aus Hannover Dong-Seon Chang aus Tübingen. Fotos: Joachim Bozler
Ein Koffer voller Experimente - Erster Chemiebaukasten der Uni Ulm zur Nanotechnologie auf dem Markt
Sie stecken in Zahncreme, Solarzellen und sorgen für den berühmten „Lotuseffekt“. Nanopartikel sind für unsere Augen unsichtbare Alleskönner, die bei Verbrauchern aber auch Ängste wecken. Auf eine völlig ungefährliche Reise in die Nanowelt können sich Schülerinnen und Schüler mit dem Chemiekoffer der Uni Ulm begeben.
Rekord an der Uni Ulm: 93 Leistungsträger mit Deutschlandstipendien belohnt
Neuer Höchststand an der Universität Ulm: Im Wintersemester 2014/15 sind 93 Deutschlandstipendien vergeben worden. Alle Ausgezeichneten zählen zu den Leistungsträgern ihres Jahrgangs und können oft zusätzlich mit sozialem Engagement punkten. 41 Stipendiaten sind zum wiederholten Mal für die Förderung ausgewählt worden. Rückwirkend zum 1. Oktober erhalten die Studierenden 300 Euro monatlich. Dieses Geld stammt zur einen Hälfte von Unternehmen oder Privatpersonen und zur anderen Hälfte vom Bund.
Universitätsmedaille, Preise und Antrittsvorlesung - „Familientreffen“ beim Dies Academicus der Uni Ulm
Sechs Preise und eine Universitätsmedaille vergibt die Universität Ulm zum Ausklang des Wintersemesters beim Dies Academicus am Freitag, 6. Februar (Beginn 10:00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik). In diesem Jahr erinnert die Veranstaltung an ein Familientreffen.
Joghurt-Retter und Genschere für den Menschen - DFG-Forschergruppe zum Einzeller-Immunsystem CRISPR-Cas verlängert
Auch „Bazillen“ können krank werden und sogar an einer Virusinfektion versterben. Wie sich Bakterien und weitere Einzeller („Archaeen“) gegen mörderische Viren wehren, untersuchen Wissenschaftler um die Ulmer Professorin Anita Marchfelder. Nun hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Förderung der Forschergruppe 1680 über mehr als 1,9 Millionen Euro um drei Jahre verlängert.
Stresstest für die Haare - Ulmer Studie misst Stressbelastung in der Schwangerschaft
Zu viel Stress schadet der Gesundheit. Vor allem wenn er über längere Zeit anhält, ist er gerade für Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ein gesundheitlicher Risikofaktor. Wie hoch die chronische Stressbelastung ist, kann seit kurzem objektiv gemessen werden: mit der Kortisolbestimmung im Haar. Denn dieses Hormon wird bei Stress vermehrt ausgeschüttet und im Haarschaft eingelagert. Über die Konzentration des dort abgelagerten Kortisols kann die Stressbelastung rückwirkend sogar über mehrere Monate zuverlässig ermittelt werden. Wissenschaftler des Instituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie von der Universität Ulm haben sich diese neue Möglichkeit zur Bestimmung des Haarkortisols nun zunutze gemacht, um die psychosoziale Belastung von schwangeren Frauen zu erfassen.
Fünf Jahre Psychologie an der Uni Ulm - Geburtstagsfeier mit der Gründerfamilie
Vor rund fünf Jahren ist der Bachelorstudiengang Psychologie mit 50 Studierenden und drei Professoren an der Uni Ulm gestartet. Inzwischen zählt das forschungsstarke Institut zu den größten Deutschlands und trägt mit 700 Bachelor- und Masterstudierenden maßgeblich dazu bei, dass die Uni Ulm die 10 000er-Marke überschritten hat. Grund genug, den fünften Geburtstag der Ulmer Psychologie ausgiebig zu feiern – mit einem Rückblick auf die Anfangstage, Kurzbeiträgen aus der Forschung und einem Ensemble der Uni Bigband.
Berufe mit Zukunft
Die Akademie für Gesundheitsberufe lädt zu einem Informationsabend der Schulen für Medizinisch-technische Assistenz ein, der am 27. Januar um 17.30 Uhr im Kloster Wiblingen ein.
Feierliche Urkundenübergabe an 93 kluge Köpfe
Die Universität Ulm konnte die Anzahl der Deutschlandstipendien im Wintersemester 2014/15 erneut steigern: Am Donnerstag, 29. Januar, erhalten 93 junge Leistungsträger bei der offiziellen Vergabefeier ihre Urkunden.
Publikationsanalyse des Medienkonzerns Thomson Reuters: Drei Ulmer unter den einflussreichsten Forschern der Welt
Mit den Professoren Hartmut Döhner, Heiko Braak und Fedor Jelezko forschen gleich drei der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler in ihrem Fachgebiet an der Universität Ulm. Das hat die Publikationsanalyse „The world’s most influential scientific minds 2014“ des nordamerikanischen Medienkonzerns Thomson Reuters ergeben. Für die Aufstellung wurde über die Zitationsdatenbanken „Web of Science“ und „InCites“ ermittelt, welche Forscher zwischen 2002 und 2012 am häufigsten (Top 1 % im Jahr der Publikation) von ihren Kollegen in Fachartikeln zitiert wurden.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen













