Circus Althoff warnt vor Betrügern - Zirkus sammelt keine Spenden
Am Abend des 11. April waren offenbar im Ulmer Stadtteil Böfingen Unbekannte unterwegs, die angeblich Spenden für den Circus Corty Althoff sammelten. "Direktor Elmar Kretz vom Circus Althoff legt auf seriöses Management viel Wert. Der Zirkus sammelt keine Spenden", teilt Pressesprecher Sascha Grodotzki mit.

Ulmer Büro Hullak Rannow Architekten plant neuen Bahnhofsplatz
Der gemeinsame Entwurf des Ulmer Büros Hullak Rannow Architekten und des Dortmunder Büros Hummert Architekten hat den Realisierungswettbewerb Bahnhofsplatz gewonnen.

Open Stage - Die offene Bühne für Künstler aus allen Bereichen
Bei der Roxy-Erfolgsreihe Open Stage kann man einmal im Monat aufstrebende Talente, charmante Dilettanten und unverbrauchte Profis beim Schwitzen, Zittern, Triumphieren, aber auch beim Abstürzen erleben.

Nächste Woche beginnen Baugrunduntersuchungen für Parkhaus am Bahnhof Ulm
Für die weitere Planung der vorgesehenen Parkgarage am Bahnhof sind genaue Baugrunduntersuchungen erforderlich. Mit den dafür notwendigen Bau- und Bohrarbeiten wird am Montag, 14. April, begonnen, teilt die städtische Parkbetriebsgesellschaft PBG mit. Spätestens Ende Mai sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

GUD Leipheim: CDU Fraktion fordert Beratung und Beschluss im Gemeinderat
"Ein vermutlich von der Geschäftsführung beauftragter Unternehmenssprecher der SWU will sich der Presse gegenüber dahingehend geäußert haben, dass die SWU 10 Pozent der Anteile am Dampf-und Gasturbinenkraftwerk n Leipheim, das angeblich bis 2017 fertig sein soll, erwerben und halten will und dass die SWU dementsprechend mehr als 40 Millionen Euro iin ein solches Projekt investieren möchte", schreibt Dr. Thomas Kienle von der CDU-Fraktion im Ulmer Gemeinderat. Ganz offensichtlich ist dem Unternehmenssprecher wie auch der Geschäftsführung der Stadtwerke Ulm Neu-Ulm unterlaufen, dass es hierfür weder eine Beschlusslage im Aufsichtsrat der SWU, noch im Gremium der Gesellschafter gibt, kritisiert er. An dem Großprojekt der SWU sollen sich noch weitere Stadtwerke beteiligen. Es soll so viel Energie liefern wie ein Meiler des AKW Gundremmingen.

Bewerbertag in Ulm: Lebenslauf mit Profis besprechen
Bewerbungen zu schreiben ist aufwendig. Und groß der Frust, wenn es nicht klappt mit der erhofften Stelle. Manchmal führt aber schon ein Schreiben zum Erfolg. Wie das geht, können Interessenten auf dem Bewerbertag des Personaldienstleisters Unique am 11. April erfahren. Der Bewerbertag in der Unique-Niederlassung am Münsterplatz 3 wendet sich sowohl an Stellensuchende als auch an Um- und Wiedereinsteiger.

Umstrittene Bootshaus-Party abgesagt
Die Eröffnungsparty des Anfang der Woche eröffneten Bootshauses auf der Donau ist abgesagt. Damit reagieren Betreiber Ebbo Riedmüller und Veranstalter Carlheinz Gern vom Radiosender Donau 3 FM auf die jüngste massive Kritik der Anwohner und "Negativdarstellungen in der Presse".

60 000 Euro für freie Musikszene - Ulmer Kulturausschuss legt geförderte Projekte fest
Am 4. April ist die Entscheidung gefallen: Der Ulmer Kulturausschuss hat festgelegt, wer in den kommenden zwei Jahren von der neuen Musikförderung profitieren wird. Die Musikförderung ist nunmehr die dritte Fördersparte der Stadt Ulm. Die institutionelle Förderung im Bereich Kinder- und Jugendtheater läuft aktuell in der dritten Runde. Die Spartenförderung Tanz - ebenfalls mit der Möglichkeit zur institutionellen und projektbezogenen Förderung - wurde 2013 neu eingerichtet.

Wahlkampfplakate von schwarz und grün: FDP bestürzt über eklatante Missachtung des allseits bekannten Regelwerks
Der Komunalwahlkampf hat noch gar nicht begonnen und schon kocht Aufregerthema hoch. Die SPD hatte das Vorpreschen der CDU und der Grünen vor dem üblichen Sechs-Wochen-vor-Wahl-Termin zunächst eher belustigt angemahnt. Für die FDP ist aber Schluss mit lustig. Die Liberalen äußern sich "bestürzt über die eklatante Missachtung des allseits bekannten Regelwerks in Wahlkämpfen" und fordern Konsequenzen.

Stadt Ulm prüft Verbot von Schnäpsen auch vor den Lokalen am Schwörmontag
Die Stadt scheint ernsthaft über ein Verbot von harten Sachen im gesamten Stadtgebiet und zwar auch in den Lokalen an Schwörmontag nachzudenken. Wein und Bier sind offenbar genehm nach Ansicht der Ordnungsdienstler. Das meldet heute die Südwest Presse. Der Gemeinderat hatte angeregt, die Stadt solle ein Verkaufsverbot von Schnaps in den Supermärkten und Tankstellen prüfen.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen