Jugendliche randalieren und ignorieren Infektionsschutz
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Polizeiinspektion Weißenhorn eine lautstark grölende, größere Jugendgruppe von etwa 25 Personen an der Fuggerhalle in Weißenhorn mitgeteilt, welche bereits mehrere Glasflaschen auf die Straße geworfen hatten.
Nächtliche Ausgangsbeschränkung für nicht geimpfte Personen auch im Alb-Donau-Kreis
Auch im Alb-Donau-Kreis wurde ein Inzidenzwert von über 500 festgestellt. Das hat eine nächtliche Ausgangsbeschränkung zwischen 21 und 5 Uhr für Ungeimpfte und nicht von COVID-19 genesene Menschen zur Folge. Diese zusätzliche Maßnahme tritt für den Alb-Donau-Kreis zum Sonntag, 16. Januar 2022, in Kraft.
Corona-Inzidenz über 500: Nächtliche Ausgangsbeschränkung für Ungeimpfte in Ulm
Der 7-Tage-Inzidenzwert im Stadtkreis Ulm lag mehr als zwei Tagen in Folge über dem Wert von 500 / 100.000 Einwohner. Damit treten für die Stadt Ulm strengere Corona-Maßnahmen in Kraft
Auto kracht gegen Fahnenmast
Am Freitagabend befuhr eine 44-Jährige um 22.45 Uhr die Rottenackerstraße stadtauswärts. Aus zunächst unbekannter Ursache war sie mit ihrem BMW nach links von der Straße abgekommen und mit einem Fahnenmast kollidiert.
"Spaziergänger" legen Verkehr in Ulm und Neu-Ulm lahm - 800 Impfbefürworter auf dem Münsterplatz
Erneut haben am Freitagabend mehrere hundert Impfgegner und Kritiker der Corona-Maßnahmen in Ulm und Neu-Ulm unangemeldet einen "Spaziergang" unternommen. Am Münsterplatz demonstrierten erstmals auf Initiative von Medizinstudierenden, 800 Personen ordnungsgemäß angemeldet und genehmigt, für eine Impfung gegen das Coronavirus. Die Polizei war mit einer großen Zahl an Einsatzkräften vor Ort und trennte die beiden Versammlungen räumlich.
EBU: Gelbe Säcke frühestens am Vortag der Abfuhr vor Tür stellen
Wegen der gelben Säcke gibt es am Ulmer Eselsberg immer wieder Ärger. Den Entsorgungsbetrieben der Stadt Ulm (EBU) ist die besagte Adresse in dem Ulmer Stadtteil bekannt.
Oberbürgermeister und Landräte rufen zur Unterstützung von Coronamaßnahmen und Impfungen auf
Mit einem Aufruf, unterzeichnet von der Neu-Ulmer Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger (Neu-Ulm), den Landräten Heiner Scheffold, (Alb-Donau-Kreis), Thorsten Freudenberger (Landkreis Neu-Ulm) sowie dem Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch laden vier Erstunterzeichner*innen andere Gebietskörperschaften, Verbände, Institutionen, Vereine, aber auch Privatpersonen ein, dem Aufruf beizutreten, um der bisher eher schweigenden Mehrheit im Land, die die Corona-Maßnahmen befürwortet, Stimme und Gesicht zu geben. Als einer der ersten hat bereits der Biberacher Landrat Dr. Heiko Schmid erklärt, er unterstütze diese Erklärung.
Marcel Emmerich nennt „Spaziergang“ gegen Corona-Maßnahmen in Ulm "respektlos und unsolidarisch"
Am heutigen Freitag soll in Ulm wieder ein „Spaziergang“ von Gegner*innen der Corona-Maßnahmen und Impfungen stattfinden. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Marcel Emmerich distanziert sich deutlich von dieser Veranstaltung.
Reiterampel in Ulm: Ampel wird hoch zu Ross aktiviert
Für die meisten Bewohnerinnen und Bewohner im Ulmer Stadtteil Wiblingen ist der Anblick ganz normal, doch Auswärtige wundern sich und halten das Ganze für einen Scherz: an der Ampel Abteistraße/Ecke Schleifmühlenweg ist der Anforderungstaster für Fußgänger weit oben, außerhalb ihrer Reichweite, angebracht.
Gebündelte Daten zur Erforschung von COVID-19
Um radiologische Daten von COVID-19 Fällen strukturiert erfassen und verarbeiten zu können, haben die 36 deutschen Universitätskliniken gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medien MEVIS Bremen, der TU Darmstadt und der Firma mint Medical GmbH, Heidelberg das radiologische Netzwerk RACOON gegründet. Ziel des bundesweiten Netzwerkes ist es, die Datengrundlage zur Erforschung von COVID-19 sowie anderen vergleichbaren Lungenerkrankungen aufzubauen und voranzutreiben.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen

















