Schwirrflug als Jagdstrategie: Neotropische Fledermäuse spüren ruhende Insekten auch im Unterholz auf
Auf dem Speiseplan von neotropischen Großohrfledermäusen (Micronycteris microtis) stehen unter anderem Libellen, Käfer und Zikaden. Oft machen die nachtaktiven Säuger Beute, wenn diese Insekten im dichten Unterholz auf Blättern ruhen. Unter derartigen Bedingungen scheint eine Echoortung fast unmöglich.

EU unterstützt Forschungsprojekt für Krebsmedizin unter Ulmer Beteiligung mit 5,5 Millionen Euro
Kein Krebs gleicht dem anderen, selbst Leukämie ist nicht gleich Leukämie. Der Unterschied liegt im Erbgut: Jeder Krebs hat seinen eigenen genetischen Fingerabdruck. Krebsmediziner stehen deshalb täglich vor der Herausforderung, die richtige Therapie für ihre Patienten zu finden, denn die konventionelle Chemotherapie schlägt aufgrund dieser genetischen Unterschiede nicht bei jedem gleich gut an.

Vom HIV-Verstärker zum Laborhelfer: Ulmer Forscher entwickeln Nanofibrillen zur Optimierung der retroviralen Genübertragung
Ein Zufallsbefund aus der AIDS-Forschung könnte schon bald die Gen- und Stammzellforschung voranbringen. Vor einigen Jahren haben Wissenschaftler um die Ulmer Professoren Jan Münch und Frank Kirchhoff in Zusammenarbeit mit der Peptidforschungsgruppe von Professor Wolf-Georg Forssmann an der Medizinischen Hochschule Hannover festgestellt, dass Bruchstücke eines Proteins im menschlichen Sperma faserartige Strukturen ausbilden, so genannte Amyloidfibrillen.

Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Am heutigen Dienstag, 22. Januar, fiel in Berlin der Startschuss zu einer der größten klinischen Studien auf dem Gebiet der Onkologie – der sogenannten PREFERE-Studie. Hierbei werden erstmals die gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs an rund 7600 Patienten vergleichend untersucht.

8. UUG-Vortragsreihe in der Sparkasse: Sudoku, Psycho-Trauma und Tumorzellen
Informatik, Psychologie und Medizin – auch bei ihrer inzwischen achten öffentlichen Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“ im Februar kann die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) mit einer äußerst kontrastreichen Themenmischung aufwarten.

Ulmer Forschung ermöglicht Weltrekord: Organische Solarzelle erreicht Wirkungsgrad von zwölf Prozent
Das Ulmer Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien ist mit seiner Ausgründung, der Heliatek GmbH, Entwickler und Hersteller von organischen Solarfolien, weiter auf Erfolgskurs: Gerade hat ein akkreditiertes Prüfinstitut organischen Solarzellen des Unternehmens eine Zelleffizienz von zwölf Prozent bescheinigt.

Verlässlicher Partner der Selbsthilfe
Ein Schild mit dem Aufdruck „Förderer der Selbsthilfe“ wird zukünftig in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an prominenter Stelle zu sehen sein. Es ist Ausdruck der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft e.V. (DCIG) und der Redaktion Schnecke/schnecke-online mit der Klinik. Prof. Dr. Nicole Rotter, Stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin, nahm das Schild jetzt entgegen.

Rick Pieger ist neuer Pflegedirektor am Universitätsklinikum Ulm
Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Ulm hat Rick Pieger zum 1. Januar 2013 in das Amt des Pflegedirektors bestellt. Er folgt auf Anna Maria Eisenschink, die sich Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedet hat.

Bei Herzversagen nicht gaffen, sondern drücken
Die Sektion Notfallmedizin des Universitätsklinikums Ulm versucht im Rahmen einer Studie die Bevölkerung für das Thema Laienreanimation zu sensibilisieren. Bei plötzlichem Herzversagen ist die sofortige, anhaltende Thoraxdruckmassage durch medizinische Laien bis zum Eintreffen der Rettungskräfte die einzige Chance auf ein Überleben des Betroffenen ohne bleibende Schädigung des Gehirns.

Ulm: Neue Forschungszentren für Erkrankungen des Nervensystems
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat in Ulm zwei neue Einrichtungen der Neurowissenschaften eröffnet. Diese werden vom Bund und dem Land Baden-Württemberg gefördert und ergänzen bestehende Aktivitäten des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Ulm.







Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen