Falten gegen zu viel Luft
Rund eine Million Menschen leiden in Deutschland unter einer überblähten Lunge, die meist Folge einer chronisch obstruktiven Bronchitis ist. Hauptbeschwerden sind dabei die eingeschränkte Belastbarkeit, die durch dieses Lungenemphysem verursacht wird.

Habilitation in Moskau: Premiere durch Chemikerin Dr. Natalja Vogt
Das hat es in der inzwischen langjährigen Zusammenarbeit der Universität Ulm mit der Lomonossov-Universität in Moskau bisher noch nicht gegeben: Erstmals hat sich mit Dr. Natalja Vogt ein Mitglied der vergleichsweise jungen Uni Ulm an der traditionsreichsten und mit rund 40 000 Studenten auch größten Universität Russlands habilitiert.

Zirkuswelt im Krankenhaus - Kinder der Malakademie zeigen ihre bunten Arbeiten in der Klinik
Ein ganzes Jahr haben die Kinder aus Deutschland, Russland und Griechenland an den mehr als 70 Bildern gearbeitet, gestern wurde ihre Ausstellung feierlich eröffnet. Die kleinen Künstler der Malakademie des Familienzentrums Neu-Ulm engagieren sich mit ihrer Ausstellung für die Patienten der Klinik für Innere Medizin III, von denen sehr viele schwer an Krebs erkrankt sind.

Akute Myeloische Leukämie: Neuer Wirkstoffträger könnte Chemotherapie verbessern
Anthrazykline sind „Schlüsselbestandteile“ in der Behandlung der „Akuten Myeloischen Leukämie“ (AML), einer lebensbedrohlichen Blutkrebserkrankung. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Substanzklasse ist Doxorubicin (DOX). In enger Kooperation haben Wissenschaftler um Professorin Tanja Weil, Leiterin des Instituts für Organische Chemie III, Professor Christian Buske (Leiter Experimentelle Tumorforschung, Comprehensive Cancer Center Ulm/CCCU) und PD Dr. Michaela Feuring–Buske, Universitätsklinik für Innere Medizin III, ein neues Biopolymer als Transportsystem für die krebshemmenden Wirkstoffe entwickelt.

Medizinethik aus der Spielkonsole: Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre geht an Ulmer Lehrkonzept
Videospiele statt Lehrbuch: Medizinstudierende der Universität Ulm setzen sich in Zukunft am Computer mit ethischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen ihres Fachs auseinander. Für diesen kreativen Ansatz hat Arno Görgen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ulmer Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, eines von bundesweit 15 „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ erhalten.

Mehr als zehn Millionen Euro für Quanten-Mikroskopie in der Biologie
Außerordentlicher Erfolg für die Universität Ulm: Wissenschaftler um Professor Martin Plenio haben einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council/ERC) erhalten.

Große Anerkennung für Ulmer Krebsforscher Professor Dr. Hartmut Döhner
Professor Dr. Hartmut Döhner ist neues Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Ratsmitglieder der Akademie wählten den Ärztlichen Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III zum Ordentlichen Mitglied in die Biowissenschaftlich-medizinische Klasse.

Therapie am Waldrand - Offizielle Einweihung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Rund 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft folgten heute der Einladung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Harald Gündel zur Einweihung des Neubaus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Der Festakt ist rundum gelungen“, freute sich Professor Gündel im Anschluss an eine Veranstaltung, auf der u.a. Hartmut Schrade, Leitender Ministerialrat sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats des Universitätsklinikums Ulm, Dr. Joachim Kohler, Ministerialrat im Sozialministerium Baden-Württemberg, und Iris Mann, Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur der Stadt Ulm, zu den Festrednern gehörten.

Mitdenkende Häuser und intelligente Fahrkartenautomaten: Millionenförderung für Ulmer Sonderforschungsbereich
Fahrkartenautomaten passen sich den Terminplänen von Nutzern an und Digitalkameras erklären Hobbyfotografen ihre Funktionen... dank des Sonderforschungsbereichs/Transregio 62 (SFB/TRR 62) könnten solche intelligenten, ja sogar „einfühlsamen“ technischen Systeme schon bald Einzug in unseren Alltag halten. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entschieden, den SFB/TRR 62 „Eine Companion-Technologie für kognitive technische Systeme“ für weitere vier Jahre mit zehn Millionen Euro zu fördern.

Zwei Millionen für die AIDS-Forschung in Ulm unter Leitung von Professor Frank Kirchhoff von der EU
Großer Erfolg für den Ulmer AIDS-Forscher Professor Frank Kirchhoff: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council/ERC) hat dem Direktor des Instituts für Molekulare Virologie der Universität Ulm einen sogenannten ERC Advanced Grant bewilligt. Das Institut erhält damit im Rahmen des Forschungsprogramms EU- Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro für fünf Jahre.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen