Ministerin Schavan zu Besuch in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan besuchte kürzlich den Ärztlichen Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, Prof. Dr. Jörg M. Fegert, um sich einen Überblick über die Umsetzung der von ihrem Hause geförderten Projekte im Bereich des verbesserten Umgangs mit frühkindlichen Traumata zu verschaffen.

Macht Fast Food krank? Forscher sehen Zusammenhang zwischen Schnellgerichten und Allergien
Pommes Frites und Hamburger machen Kinder und Jugendliche nicht nur dick, sondern womöglich auch krank. Eine internationale Forschergruppe, darunter die Ulmer Epidemiologinnen Professorin Gabriele Nagel und Dr. Gudrun Weinmayr beide vom Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, hat herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel die Entwicklung von Asthma, Heuschnupfen oder allergischen Hautausschlägen fördern könnten.

Dies academicus am Freitag: Antrittsvorlesungen, Auszeichnungen und Musik
Mit einem Festakt im Hörsaal der Medizinischen Klinik, ab 10 Uhr, beginnt am Freitag der Dies academicus , den die Universität Ulm traditionell zum Ausklang des Wintersemesters feiert und der nachmittags mit Promotionsfeiern der einzelnen Fakultäten fortgesetzt wird.

Alle Schulen unter einem Dach: Neue Heimat für Schüler und Lehrkräfte nach neunmonatiger Umbauzeit
„Unsere Schule ist eine der schönsten in Deutschland.“ Diesen Satz bringt Apl. Prof. Dr. Karl-Heinz Tomaschko, Direktor der Wiblinger Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm, in Reden und Vorträgen fast schon traditionell unter. Und in der Tat: Das bereits im Jahre 1093 als Benediktinerabtei gegründete Kloster Wiblingen strahlt mit seinen altehrwürdigen Mauern und der idyllischen Lage bis heute eine ganz besondere Atmosphäre von Ruhe und Dauerhaftigkeit aus, in der es sich gut lernen und arbeiten lässt.

Schwirrflug als Jagdstrategie: Neotropische Fledermäuse spüren ruhende Insekten auch im Unterholz auf
Auf dem Speiseplan von neotropischen Großohrfledermäusen (Micronycteris microtis) stehen unter anderem Libellen, Käfer und Zikaden. Oft machen die nachtaktiven Säuger Beute, wenn diese Insekten im dichten Unterholz auf Blättern ruhen. Unter derartigen Bedingungen scheint eine Echoortung fast unmöglich.

EU unterstützt Forschungsprojekt für Krebsmedizin unter Ulmer Beteiligung mit 5,5 Millionen Euro
Kein Krebs gleicht dem anderen, selbst Leukämie ist nicht gleich Leukämie. Der Unterschied liegt im Erbgut: Jeder Krebs hat seinen eigenen genetischen Fingerabdruck. Krebsmediziner stehen deshalb täglich vor der Herausforderung, die richtige Therapie für ihre Patienten zu finden, denn die konventionelle Chemotherapie schlägt aufgrund dieser genetischen Unterschiede nicht bei jedem gleich gut an.

Vom HIV-Verstärker zum Laborhelfer: Ulmer Forscher entwickeln Nanofibrillen zur Optimierung der retroviralen Genübertragung
Ein Zufallsbefund aus der AIDS-Forschung könnte schon bald die Gen- und Stammzellforschung voranbringen. Vor einigen Jahren haben Wissenschaftler um die Ulmer Professoren Jan Münch und Frank Kirchhoff in Zusammenarbeit mit der Peptidforschungsgruppe von Professor Wolf-Georg Forssmann an der Medizinischen Hochschule Hannover festgestellt, dass Bruchstücke eines Proteins im menschlichen Sperma faserartige Strukturen ausbilden, so genannte Amyloidfibrillen.

Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Am heutigen Dienstag, 22. Januar, fiel in Berlin der Startschuss zu einer der größten klinischen Studien auf dem Gebiet der Onkologie – der sogenannten PREFERE-Studie. Hierbei werden erstmals die gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs an rund 7600 Patienten vergleichend untersucht.

8. UUG-Vortragsreihe in der Sparkasse: Sudoku, Psycho-Trauma und Tumorzellen
Informatik, Psychologie und Medizin – auch bei ihrer inzwischen achten öffentlichen Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“ im Februar kann die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) mit einer äußerst kontrastreichen Themenmischung aufwarten.

Ulmer Forschung ermöglicht Weltrekord: Organische Solarzelle erreicht Wirkungsgrad von zwölf Prozent
Das Ulmer Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien ist mit seiner Ausgründung, der Heliatek GmbH, Entwickler und Hersteller von organischen Solarfolien, weiter auf Erfolgskurs: Gerade hat ein akkreditiertes Prüfinstitut organischen Solarzellen des Unternehmens eine Zelleffizienz von zwölf Prozent bescheinigt.










Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen