Ulm News, 24.05.2013 15:23
Internet als Erfahrungsraum für Ältere besser nutzen
Interessierte können sich noch anmelden. Viele ältere Menschen benötigen Unterstützung, um von den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen nicht abgehängt zu werden. Sie wollen auch im Alter Teilhabe praktizieren. Und das gilt nicht zuletzt für das Internet.
In Baden-Württemberg gibt es daher an vielen Orten „Senior-Internet-Initiativen“ (sii), in denen Senior-InternetHelfer mit großem ehrenamtlichem Engagement ihr Wissen zu den neuen Medien an ihre Altersgenossen weitergeben. Sie helfen nicht nur beim Einstieg ins Internet sondern wollen auch neue Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen. Für diese Senior-Internet-Helfer oder interessierte Senioren, die das werden wollen, findet vom 5. bis zum 7. Juni in Bad Urach – im Haus auf der Alb (Hanner Steige 1) – ein Qualifizierungsseminar statt. Auf dem Programm stehen Vorträge zu Themen wie Bilderverwaltung und Soziale Netzwerke, zu Windows 8 oder der Vermeidung von Crapware. Es gibt Technik-Workshops zur Nutzung von iPad & Co. sowie Kurse für Facebook und PC-Spiele. Und nicht zuletzt kommen auch die pädagogisch-didaktischen Grundlagen zur Sprache, die bei der Wissensvermittlung wichtig sind, sowie gesellschaftspolitische Aspekte der Nutzung neuer sozialer Medien. „Das Internet ist ein wichtiger Erfahrungsraum für Ältere. Wir möchten daher gerade Senioren gezielt dabei unterstützen, anderen älteren Menschen diesen neuen Lebensraum zu erschließen“, so Markus Marquard, designierter Geschäftsführer des Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm. Das ZAWiW gehört neben der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und dem Netzwerk für SeniorInternet-Initiativen Baden-Württemberg e.V. zu den Organisatoren der Tagung. Diese Veranstaltung unterstützt nicht nur das vielfältige bürgerschaftliche Engagement im Kontext der neuen Medien, sondern gibt auch Raum für den persönlichen Austausch und die weitere Vernetzung von Senior-Internet-Initiativen. Die Kosten für das Seminar, Unterkunft und Vollpension betragen 60 €. Interessenten werden gebeten, bei Ihrer Anmeldung ggf. besondere Wünsche anzugeben (z.B. vegetarische Ernährung, Diätkost, alters- und behindertengerechtes Zimmer). Anmeldungen nimmt bis zum 29. Mai Sandra Stecker vom ZAWiW entgegen, telefonisch über 0731/50-23194 oder per Email an sandra.stecker@uni-ulm.de. Programm und Anmeldeformular finden sich auch im Netz (http://www.netzwerk-sii-bw.de/termine.html).






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen