„Find My Stuff“: Ulmer Studenten entwickeln Suchmaschine für Schlüssel, Geldbeutel und Co.
Die Zeit drängt, man will aus dem Haus. Doch von Autoschlüssel und Geldbeutel keine Spur. Das nervt. Durchschnittlich verlegt ein Normalbürger laut Angaben eines britischen Versicherungskonzerns bis zu neun Gegenstände pro Woche, ganz oben auf der Liste Handy, Schlüssel und Sonnenbrillen. Das muss endlich ein Ende haben, dachten sich drei Master-Studenten der Universität Ulm vor einem Jahr.
Großes Hasenmaul auf Fischfang - Tropische Fledermaus macht mit Ortungs-„Trick“ auch im Wasser Beute
Wenn es Nacht wird in den Tropen der neuen Welt, geht sie auf die Jagd: die Fledermaus Noctilio leporinus. Sie frisst nicht nur Insekten, sondern auch kleine Fische, was für Fledermäuse sehr ungewöhnlich ist. Denn alles, was unter der Wasseroberfläche ist, bleibt dem Echoortungssinn eigentlich verborgen, weil die Ortungssignale nicht unter die Wasseroberfläche vordringen können.
Neuropathologische Stadien zur Einteilung des ALS-Verlaufs identifiziert
Zellschädigendes Protein TDP-43 breitet sich über Axone im Nervensystem aus Bei der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) kommt es zu einem fortschreitenden Untergang der bewegungskontrollierenden Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark.
Theorie trifft Experiment - Weitere Forschungsgelder für Uni Ulm bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Fortführung der Forschergruppe „Elementare Reaktionsschritte in der Elektrokatalyse: Theorie trifft Experiment“ an der Universität Ulm für weitere drei Jahre bewilligt. Damit wird die erfolgreiche Arbeit der Forschergruppe auf dem Gebiet der Elektrokatalyse seit 2010 gewürdigt. Die Gesamtförderung für die nächsten drei Jahre beträgt 2,3 Millionen Euro, wovon alleine 2,1 Millionen Euro an die Universität Ulm fließen werden.
Professor Dr. Anne-Karoline Ebert: Jedes Kind so behandeln, als wäre es das eigene
Die Urologische Universitätsklinik Ulm warb die deutschlandweit einzige W3-Stiftungsprofessur für Kinderurologie ein, die von der Deutschen Gesellschaft für Urologie gemeinsam mit der Stiftung Urologische Forschung ausgeschrieben wurde und von der Stifterfamilie Scholz großzügig finanziert wird.
Keine Ermittlungen gegen früheren Klinik-Vorstand im Zusammenhang mit Bau der Neuen Chirurgie
Staatsanwaltschaft Ulm sieht keinen strafrechtlichen Anfangsverdacht gegen Verantwortliche des Universitätsklinikums Ulm im Zusammenhang mit dem Bau der Neuen Chirurgie: Bei der Staatsanwaltschaft Ulm lagen anonyme Strafanzeigen vor, in denen den damals Verantwortlichen des Universitätsklinikums Ulm zum Vorwurf gemacht wurde, im Zusammenhang mit dem im Mai 2012 abgeschlossenen Bau der Neuen Chirurgie öffentliche Gelder veruntreut zu haben.
"Ideen 2020": Helmholtz-Gemeinschaft gastiert im Ulmer Stadthaus
Wie werden wir morgen leben? „Zukunfts-Ausstellung“ der Ab dem 18. August lädt die Helmholtz-Gemeinschaft zu einem „Rundgang durch die Welt von morgen“ ins Stadthaus ein. „Ideen 2020“ heißt die Ausstellung, die einen Blick in mögliche Lebenswirklichkeiten künftiger Generationen gestattet.
Theoretische Chemie am Hochleistungsrechner: Land und DFG fördern Ulmer Forschungscluster mit drei Millionen
Auch Ulmer Chemiker forschen immer öfter abseits des Labors am Rechner. Mithilfe von Computersimulationen analysiert zum Beispiel Martin Korth, Juniorprofessor am Institut für Theoretische Chemie, Wirkungsweisen von Medikamenten.
Fraktionsvorsitzende Edith Sitzmann und Claus Schmiedel fordern Soforthilfe für Uniklinika
Die finanzielle Situation der Krankenhäuser im Land ist angespannt. Mehr als die Hälfte der Häuser haben im Jahr 2012 rote Zahlen geschrieben. Die Uniklinika sind von dieser Entwicklung in besonderer Weise betroffen. In einem gemeinsamen Schreiben an den Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr haben die Fraktionsvorsitzenden von Grünen und SPD, Edith Sitzmann und Claus Schmiedel, schnelle Abhilfe gefordert.
Ehrenvolle Aufgabe für Ulmer Uni-Kanzler: Dieter Kaufmann in Medizinausschuss des Wissenschaftsrats berufen
Dieter Kaufmann, Kanzler der Universität Ulm, ist in den Medizinausschuss des Wissenschaftsrats berufen worden. Dieter Kaufmann tritt somit die Nachfolge von Professor Ulf Pallme König an, Kanzler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen













