Theoretische Chemie am Hochleistungsrechner: Land und DFG fördern Ulmer Forschungscluster mit drei Millionen
Auch Ulmer Chemiker forschen immer öfter abseits des Labors am Rechner. Mithilfe von Computersimulationen analysiert zum Beispiel Martin Korth, Juniorprofessor am Institut für Theoretische Chemie, Wirkungsweisen von Medikamenten.

Fraktionsvorsitzende Edith Sitzmann und Claus Schmiedel fordern Soforthilfe für Uniklinika
Die finanzielle Situation der Krankenhäuser im Land ist angespannt. Mehr als die Hälfte der Häuser haben im Jahr 2012 rote Zahlen geschrieben. Die Uniklinika sind von dieser Entwicklung in besonderer Weise betroffen. In einem gemeinsamen Schreiben an den Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr haben die Fraktionsvorsitzenden von Grünen und SPD, Edith Sitzmann und Claus Schmiedel, schnelle Abhilfe gefordert.

Ehrenvolle Aufgabe für Ulmer Uni-Kanzler: Dieter Kaufmann in Medizinausschuss des Wissenschaftsrats berufen
Dieter Kaufmann, Kanzler der Universität Ulm, ist in den Medizinausschuss des Wissenschaftsrats berufen worden. Dieter Kaufmann tritt somit die Nachfolge von Professor Ulf Pallme König an, Kanzler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Zukunft für kranke Kinder: Uniklinik und RKU behandeln Kinder aus dem Jemen und Afghanistan kostenfrei
Wäre sie in ihrem Dorf im Jemen geblieben, hätte sie sich ein Leben lang auf Knien robbend fortbewegen müssen. Jetzt kann die 12-Jähige Zaifa, die mit einer Fehlbildung des rechten Unterschenkels geboren wurde, erstmals auf zwei Beinen laufen. Eine Amputation des funktionslosen Unterschenkels und eine speziell angepasste Prothese machen das Wunder möglich. Professor Lothar Kinzl, Unfallchirurg und Emeritus der Uni Ulm, hatte das schwerbehinderte Mädchen bei seinem Einsatz für die Hilfsorganisation „Hammer Forum“ im jemenitischen Taiz kennengelernt.

Große Augen bei kleinen Entdeckern
Was kann man täglich tun, um gesund und fit zu bleiben? Wie funktioniert Erste Hilfe im Notfall richtig? Und wie sieht ein Rettungswagen von innen aus? Das Universitätsklinikum Ulm organisiert in den Sommerferien vom 29. Juli bis 9. August 2013 gemeinsam mit der Universität und der AWO ein buntes Programm für Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Ulm, des Klinikums, des Helmholtzinstituts und des Studentenwerks. Die Aktion soll jungen Menschen Wissen für die medizinische Versorgung im Ernstfall vermitteln und sie für Medizinthemen sensibilisieren.

„Dicke Luft“ begünstigt Lungenkrebs
Menschen, die über einen längeren Zeitraum einer höheren Feinstaubkonzentration ausgesetzt sind, haben ein größeres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Diesen Zusammenhang hat eine internationale Forschergruppe mit wesentlichem Beitrag der Ulmer Wissenschaftlerinnen Dr. Gudrun Weinmayr und Professorin Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie in einer der größten Studien zum Thema nachgewiesen.

Neuer Uni-Vorstand informiert über hohe finanzielle Belastungen des Ulmer Klinikums
In einer ersten Bestandsaufnahme hat der neue Vorstand für das Klinikum finanzielle Belastungen in Höhe von jährlich rund 15 Millionen Euro festgestellt. Sie ergeben sich aus dem Zusammenwirken verschiedener Entwicklungen, darunter vor allem die unzureichende Finanzierung der Krankenhäuser und die zu hohe Anzahl von Bau- und Sanierungsprojekten, die das Universitätsklinikum selbst finanziert hat.

Zukunftswerkstatt für intelligente Fahrzeuge - Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäres Forschungszentrum in Ulm
Abstandswarnsysteme, Brems- und Parkassistenten finden sich schon heute in vielen Serienfahrzeugen – allerdings erleichtern sie nur bestimmte Situationen im Straßenverkehr. Im Forschungszentrum für kooperative, hochautomatisierte Fahrerassistenzsysteme und Fahrfunktionen (F3) wollen Ulmer Wissenschaftler aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik und Psychologie diese Technologien erweitern und letztlich automatisierte Fahrzeuge entwickeln, die sich ganz ohne Fahrereingriff sicher und effizient durch den Straßenverkehr bewegen.

Bewerberrekord im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften
Mit rund 600 Bewerbungen für circa 50 Studienplätze im Masterprogramm Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm ist eine neue Höchstmarke erreicht!

Vorausschauende Überwachung von Risikofaktoren reduziert Hirnblutungsrate bei Frühgeborenen
Eine interdisziplinär besetzte Arbeitsgruppe der Ulmer Universitätsmedizin hat ein Überwachungsprogramm und Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Hirnblutungsrate bei Frühgeborenen entwickelt, deren bemerkenswerte Ergebnisse am heutigen Montag, 22. Juli, im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht werden. „Die wichtigste Schlussfolgerung unserer sehr praxisorientierten Forschungsarbeit ist, dass bei einer vorausschauenden und konsequenten Überwachung von Risikofaktoren die Hirnblutungsrate bei Frühgeborenen erheblich gesenkt werden kann“, sagt Prof. Dr. Helmut Hummler, Leiter der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Klinik- für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm.









Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen