Forschungsprofessor für Ressourcen-Risiko-Management an der Hochschule Neu-Ulm
Dr.-Ing. Oliver Kunze, Professor für Logistik an der Hochschule Neu-Ulm (HNU), wurde zum 1. März zum Forschungsprofessor berufen. Die Forschungsprofessur gehört zur gemeinsamen Strategie in Forschung und Lehre der bayerisch-schwäbischen Hochschulen. Dr.-Ing. Oliver Kunze wird in den kommenden fünf Jahren das Forschungsgebiet Ressourcen-Risiko-Management aufbauen.

Alzheimer-Auslöser „reift“ vom harmlosen Eiweiß zum Nervenzellkiller
Sie sind klebrig und verklumpen leicht. Nervenzellen im Gehirn, die damit befallen sind, geben meist irgendwann ihren Geist auf. Die Rede ist von einer ganz speziellen Eiweißverbindung, einem Peptid namens Beta-Amyloid, das an der Entstehung der Alzheimer Krankheit beteiligt ist. Oft bleibt die Krankheit über Jahre im Verborgenen, bis sie schließlich als Demenz hervorbricht. Wissenschaftler der Universität Ulm haben nun nachgewiesen, dass mit dem Fortschreiten der Krankheit nicht nur die Menge des abgelagerten Beta-Amyloid zunimmt, sondern dass die Eiweißaggregate einen mehrstufigen „Reifungsprozess“ durchlaufen.

Drittes BIU-Symposium stellt neueste Forschungsergebnisse vor
Am 7. März werden an der Universität Ulm die neuesten Forschungsergebnisse aus dem „Boehringer Ingelheim Ulm University BioCenter“ (BIU) vorgestellt. Das BioCenter ist eine Kooperation zwischen dem größten forschenden Pharmaunternehmen Deutschlands Boehringer Ingelheim und der Universität Ulm, das im Oktober 2011 auf der Grundlage eines „Public-Private-Partnership-Forschungsverbundes“ geschlossen wurde.

Feinstaubbelastung: Wer an der Hauptstraße lebt, stirbt womöglich früher
Kleinste Ruß- oder Staubpartikel („Feinstaub“), die vorwiegend aus Verkehrs- und Industrieemissionen beziehungsweise Hausbrand stammen, erhöhen die Sterblichkeit offenbar deutlicher als bisher gedacht. Dieser Zusammenhang ist das jüngste Ergebnis der so genannten ESCAPE-Studie. Seit mehreren Jahren untersuchen Wissenschaftler, darunter Dr. Gudrun Weinmayr und Professorin Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Auswirkungen der Luftverschmutzung.

„Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erhält Gütesiegel
Die Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin hat das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER 2014 – 2015“ erhalten. Es wird von einer Bewertungskommission der kinderheilkundlichen Fachverbände vergeben, Schirmherrin ist die Bundestagsabgeordnete Michaela Noll, Mitglied der Kinderkommission des Deutschen Bundestages.

Mathematik, wo sie niemand vermutet
Gute Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren, ein spannender Wettbewerb und ein sehr guter Erfah-rungsaustausch, das alles gibt es beim Treffen der bes-ten Mathe-Schülerinnen und Schüler an der Universität Ulm beim Tag der Mathematik, der am Samstag, 22. März 2014 durchgeführt wird. Anmeldungen sind noch bis zum 12. März 2014 möglich.

Der Fußboden wird zum Display: Neue Projektionstechnik öffnet Fenster in die digitale Welt des Nutzers
Ein Ulmer Doktorand hat eine Projektionstechnik entwickelt, mit der die ganze Welt zum Display wird. Der Projektor wirft Informationen wahlweise auf den Boden oder in die Handinnenfläche des Nutzers. So kann er Nachrichten per Handgeste bearbeiten ohne zum Smartphone zu greifen oder sich durch Städte navigieren lassen. Der Projektor ist mit einem Smartphone oder Laptop verbunden, eine spezielle Brille ist nicht nötig.

Neuer Vizepräsident für Medizin und Diversity an der Uni Ulm: Prof. Hartmut Döhner tritt Debatin-Nachfolge an
Professor Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III, wird neuer Vizepräsident für Medizin und Diversity an der Universität Ulm. Der Internist folgt auf Professor Klaus-Michael Debatin, der dieses Amt seit 2010 ausgefüllt hat.

Biologie trifft Technik: Bionik Science Camp an der Uni Ulm in den Startlöchern
Manchmal kupfern Ingenieure bei Mutter Natur ab. Der „Lotuseffekt“ bei Wandfarben und der Klettverschluss sind nur die bekanntesten Beispiele. Vom 3. bis zum 7. März erkunden Jungforscherinnen und –forscher den Grenzbereich von Biologie und Technik im Science Camp an der Universität Ulm. Das Motto lautet: „Bionik – Lernen von der Natur für die Technik“. Hauptsponsor ist dieses Mal das Ulmer Medizintechnik-Unternehmen ulrich medical.

Stifter der Professur für Kinderurologie in Ulm besucht die urologische Klinik
Am Dienstag besuchte Berndt-Ulrich Scholz, Stifter der bundesweit einzigen W3-Stiftungsprofessur für Kinderurologie, die urologische Universitätsklinik in Ulm. Prof. Dr. Mark Schrader, Ärztlicher Direktor der Klinik, warb die Professur im vergangen Sommer ein und konnte sie mit der renommierten Kinderurologin Prof. Dr. Anne-Karoline Ebert besetzen. Dank der großzügigen Stiftung wird die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane im südwestdeutschen Raum und darüber hinaus weiter optimiert werden. Die Berndt-Ulrich Scholz W3-Stiftungsprofessur wurde auf Initiative der Stiftung Urologische Forschung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2013 zum ersten Mal vergeben.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen