Land stellt Ulmer Uniklinik zusätzliche 25 Millionen Euro zur Verfügung
Das Universitätsklinikum Ulm begrüßt die Entscheidung des Landes, dem Klinikum in den kommenden drei Jahren zusätzlich 25 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen und so seine Weiterentwicklung sicherzustellen.

Hoffnung für Lungenkrebspatienten - Uni Ulm setzt erstmalig neuen Wirkstoff ein
Erfolg für die Ulmer Universitätsmedizin: In der Sektion Pneumologie an der Klinik für Innere Medizin II ist im Rahmen eines Studienabkommens erstmalig ein Lungenkrebspatient mit der neuen Substanz „Ceritinib“ behandelt worden. Diese bietet insbesondere bei mehrfach vorbehandelten Patienten eine neue Therapiemöglichkeit. Der neue Wirkstoff ist als Tablette verfügbar und greift ganz gezielt eine Schwachstelle im Erbgut von bestimmten Lungenkrebsarten an.

„Endlich bewegt sich etwas in Berlin“ - Landesrektorenkonferenz begrüßt Einigung über Bildungsmittel
Sechs der neun zusätzlichen Milliarden für Bildung und Forschung sind an die Länder verteilt. Aber was davon kommt bei den chronisch unterfinanzierten Universitäten in Baden-Württemberg an? Die Landesuniversitäten begrüßen, dass die Parteispitzen Bewegung in die Finanzierung des deutschen Wissenschaftssystems gebracht habe. Entscheidend ist der Beschluss, nun doch eine Verfassungsänderung in Angriff zu nehmen, so die Rektorenkonferenz. „Endlich bewegt sich etwas in Berlin. Es ist zukunftsweisend für die baden-württembergischen Universitäten, dass auf dem Gipfeltreffen der Bundesregierung der Weg zu einer Föderalismusreform im Bereich der Bildungs- und Forschungsförderung gefallen ist.“, sagt der Vorsitzende der Rektorenkonferenz der baden-württembergischen Universitäten, Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer.

„Ohne medizinischen Fortschritt wäre ich nicht mehr am Leben“
Kurz nach seiner Geburt war klar, dass Robert an einer seltenen Erbkrankheit leidet, die das System seiner Blutbildung schwer stört. Seine Lebenserwartung betrug damit nicht mehr als zehn Jahre. Dass er heute als 24-Jähriger ein normales Leben führen kann, hat er Wissenschaftlern und Ärzten zu verdanken, die seit Jahrzehnten weltweit an neuen Therapien für Erkrankungen des blutbildenden Systems arbeiten. Robert überlebte durch eine Stammzelltransplantation in Ulm, bei der er blutbildende Stammzellen eines gesunden Spenders erhielt.

Partnerschaft mit China kommt in Fahrt - Hochrangiger Besuch aus Nanjing an der Universität Ulm
Die Universität Ulm baut die Beziehungen mit der Southeast University (SEU) Nanjing weiter aus. Mit dem mehrtägigen Besuch einer hochrangigen chinesischen Delegation unter der Leitung des Präsidenten der SEU Professor YI Hong nimmt das im Sommer 2013 gestartete DAAD-Programm „Strategische Partnerschaften“ nun konkrete Form an.

US-Spitzenforscher an der Uni Ulm - Gastprofessur für Alzheimer-Spezialisten Professor Philip Wong
Professor Philip Wong ist neuer Gastprofessor an der internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin der Universität Ulm. Der Mediziner ist Professor für Pathologie an der renommierten Johns Hopkins University in Baltimore (USA) und forscht zu den molekularen Mechanismen neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Jubiläumsfeier: Zehn Jahre Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften
Seit zehn Jahren fördert das Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) den erfolgreichen „Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“. Am Freitag schenkte sich das UFW unter genau diesem Titel eine Podiumsdiskussion zur Jubiläumsfeier an der Universität.

„Anti Aging“ für Stammzellen - Dr. Maria Carolina Florian mit Egon-Macher-Preis ausgezeichnet
„In der Biologie kommt Stammzellen eine zentrale Funktion zu“, sagt Dr. Maria Carolina Florian. Für ihre Forschung zu Blutstammzellen, die bekanntlich Blut- sowie andere Zellen im Körper „reparieren“ und eine wesentliche Rolle bei der Alterung spielen, hat die 34-Jährige kürzlich den Egon-Macher-Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung erhalten.

Studie: Warum sich alternative Jugendliche häufiger selbst verletzen
In einer aktuellen Studie unter deutschen Jugendlichen konnte gezeigt werden, dass sich 45,5 Prozent derjenigen „alternativen“ Jugendlichen, die sich als zugehörig zur Emo-, Gothic- oder Punk- Jugendkultur erlebten, selbst verletzen, und 17,2 Prozent von ihnen einen Suizidversuch aus der Vorgeschichte berichteten. Die Studie wurde durch die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm gemeinsam mit dem Medical Research Council (MRC), Social and Public Health Science Unit, an der Universität Glasgow (Dr. Robert Young) durchgeführt.

Im Bus zu innovativen Unternehmen shutteln
Im Shuttlebus zu interessanten Untenehmen: Die heutige Nacht der Unternehmen bietet eine ganz besondere Möglichkeit all jenen, die einen Job, ein Praktikum, ein duales Studium oder eine Kooperation für eine Abschlussarbeit suchen. Top-Unternehmen unterschiedlichster Branchen bewerben sich um Studierende, Absolventen und Abiturienten aus der Region und laden sie zu Gesprächen auf ihr Firmengelände ein. Das Besondere an der „Nacht der Unternehmen“ ist der Start der Busshuttles um 16.30 Uhr, die an diesem Abend direkt zu Firmen in Ulm und Neu-Ulm fahren.









Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen