Krankheitsursachen zwischen Medizin und Statistik erforschen
In fast einem Vierteljahrhundert hat die „International Summer School of Epidemiology“ mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt nach Ulm gelockt. Am Freitag ist die 25. Auflage der Erfolgsveranstaltung, die vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie sowie der University of North Carolina in Chapel Hill (UNC) organisiert wird, zu Ende gegangen.

300 000 Euro Schaden nach Explosion in ZSW-Labor auf Gelände der Uni Ulm
Leicht verletzt wurde ein 47-jähriger Mann am Montagmorgen bei einer Explosion am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Ulm. Es entstand rund 300 000 Euro Sachschaden.

In den Schulferien an die Uni Ulm 84 Mädchen und Jungen forschen im Science Camp
Astronomie, Robotik und organische Chemie . . . im Summer Science Camp der Universität Ulm lernen Nachwuchsforscher verschiedene Facetten der Technik- und Naturwissenschaften kennen. Universitätspräsident Professor Karl Joachim Ebeling eröffnet das Camp am Montag, 4. August (8:30 Uhr, N25, H3). Im Laufe der lehrreichen Woche schnuppern 84 Mädchen und Jungen Uni-Luft und gehen sogar in Laboren auf „Entdeckungstour“.

Internationale Sichtbarkeit für Ulmer Spitzenforschung gestärkt Wissenschaftspreis der Stadt Ulm für Prof. Tanja Weil
Für ihre herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der biologisch orientierten makromolekularen Chemie wurde Professorin Tanja Weil im Rahmen der traditionellen Schwörfeier am Montag mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet.

Professor Karl Joachim Ebeling: Universität Ulm ist jung, dynamisch und forschungsstark
Ein Vortrag vom Siemens-Vorstand Klaus Helmrich, so viele Promotionspreisträgerinnen wie nie zuvor und zwei neue Ehrensenatoren – so lassen sich die Höhepunkte des Festakts zum 47. Jahrestag der Universität Ulm zusammenfassen.

Der biologischen Vielfalt weiterhin auf der Spur
Wie wirkt sich die Landnutzung durch den Menschen auf Artenvielfalt, Klima und Boden aus? Seit rund acht Jahren gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage in den „Biodiversitätsexploratorien“ nach – darunter auch Biologen des Ulmer Instituts für Experimentelle Ökologie.

Nano-Membran nach Maß - Universität Ulm mit an Bord der EU Graphen Flaggschiff-Initiative
Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist ein wahrer Wunderwerkstoff: das Graphen. Es ist nur eine Atomlage dick, härter als Diamant und zugfester als Stahl. Dabei ist es hauchdünn, extrem leicht, sehr flexibel und transparent. Seine extrem hohe Wärme- und Stromleitfähigkeit lässt nicht nur die Halbleiter- und Computerindustrie aufhorchen. Auch die Europäische Union hat die Bedeutung dieses revolutionären Materials erkannt und fördert Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf diesem Gebiet im Rahmen der sogenannten EU Graphen Flaggschiff-Initiative.

Psychologie des Autofahrens: Prof. Martin Baumann erforscht den Faktor Mensch im Straßenverkehr
Im Straßenverkehr entscheidet eine funktionierende Interaktion zwischen Fahrer und Auto über Leben und Tod. Die zunehmende Automatisierung von Fahrzeugen ist dabei Hilfestellung und Herausforderung zugleich. An der Universität Ulm testet und optimiert der neue Psychologieprofessor für Human Factors, Martin Baumann, gemeinsam mit Ingenieuren und Informatikern Fahrerassistenzsysteme von morgen.

Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Dunkelfeld – Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“
Etwa 8,6 Prozent der Mädchen und 2,8 Prozent der Jungen werden bis zum 16. Lebensjahr Opfer sexuellen Missbrauchs : Gewalterfahrungen in der Kindheit , Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen, was sich in der polizeilichen Kriminalstatistik nur zu einem kleinen Teil widerspiegelt. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Opfer sexueller Übergriffe, die zum Teil lebenslang unter den Folgen leiden, sich nur zu einem Bruchteil anderen Menschen anvertrauen und eine Strafanzeige vornehmen. Die Uni Ulm unterstützt das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ haben. Bis Oktober 2013 haben sich weit über 3800 hilfesuchende Personen gemeldet.

Lindauer Nobelpreisträgertagung: Drei Ulmer Nachwuchswissenschaftler diskutieren mit Forscherelite
Bei der 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung treffen exzellente Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Medizin/Physiologie auf international renommierte Forscherpersönlichkeiten. In diesem Jahr sind gleich drei Ulmer Doktoranden aus mehreren tausend Bewerbern unter 35 Jahren ausgewählt worden.









Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen