„Schalter“ zwischen Immunabwehr und Toleranz
Forschergruppe klärt über die Funktion des Rac-Proteins auf.

Forschungszentrum driveU der Uni Ulm erhält Stiftungsjuniorprofessur der Daimler AG
Das Innovationszentrum driveU an der Universität Ulm bekommt Verstärkung! Voraussichtlich ab dem Sommersemester 2016 unterstützt eine Juniorprofessorin oder ein Juniorprofessor das gemeinsame Forschungs- und Entwicklungszentrum der Daimler AG und der Universität Ulm. Finanziert wird die Stelle von der Daimler AG mit dem Ziel, die Kooperation zwischen dem Unternehmen und der Uni auszubauen und zu intensivieren.

Kleine Gärtner ganz groß - Umweltminister zeichnet Betriebskindergarten der Uniklinik aus
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat in Stuttgart die Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“ ausgezeichnet. Der Betriebskindergarten des Universitätsklinikums Ulm und der Universität Ulm hat in der Kategorie „Garten – nachhaltig Zeichen setzen“ den ersten Platz belegt und 1000 Euro Preisgeld gewonnen.

Uni Ulm will für ausländische Studierende attraktiver werden - DAAD fördert Ulmer Projekt zur Verbesserung der Willkommenskultur
Mit einem Modellprojekt zur Verbesserung der Willkommenskultur möchte die Universität Ulm für Studierende aus dem Ausland attraktiver werden. Für die Einrichtung einer so genannten integrativen propädeutischen Phase hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) knapp 150 000 Euro für ein Projekt der Ulmer Universität bewilligt.

Irrläufer im Gehirn: Wenn Nervenzellen nicht mehr richtig wandern
Das menschliche Gehirn ist ein biologisches Meisterwerk. Eines der Hochleistungszentren in dieser komplexen Architektur aus Milliarden von Nervenzellen ist die Großhirnrinde, auch Neocortex genannt. Aufgebaut ist diese Hirnregion, in der unter anderem das Sprachzentrum des Menschen verankert ist, aus sechs verschiedenen Schichten, die parallel zur Oberfläche des Gehirns verlaufen. Und in jeder dieser Schichten siedeln jeweils besondere Nervenzellen. Neue Erkenntnisse zur Entwicklung dieses besonderen Gehirnareals liefern nun Wissenschaftler um den Ulmer Mediziner Professor Stefan Britsch in der jüngsten Ausgabe der höchst renommierten Fachzeitschrift NEURON.

48. Jahrestag mit Antrittsvorlesungen und Festakt - Uni-Geburtstag im Zeichen der Mobilität der Zukunft
Im 48. Jahr nach ihrer Gründung präsentiert sich die Universität Ulm als forschungsstarke Hochschule, die kürzlich den Titel „beste junge Uni Deutschlands“ im Ranking „THE 100 Under 50“ verteidigen konnte. Am Freitag wurden die Erfolge der letzten Monate beim Jahrestag gefeiert – mit Antrittsvorlesungen und einem Festakt.

Vom Contergan-Skandal zum Hoffnungsträger bei Knochenmarkserkrankungen - Wirkmechanismen von Thalidomid/Lenalidomid weiter aufgeklärt
Als Wirkstoff im Schlafmittel Contergan hat Thalidomid traurige Berühmtheit erlangt: Vor mehr als 50 Jahren kamen unzählige Babys mit Fehlbildungen zur Welt, weil ihre Mütter Contergan in der Schwangerschaft eingenommen hatten. Doch der Wirkstoff hat eine zweite Seite: Seit Ende der 1990er Jahre wird er erfolgreich gegen schwer zu behandelnde Krebserkrankungen des Knochenmarks wie das Multiple Myelom oder das Myelodysplastisches Syndrom (MDS) mit Verlust von Chromosom 5q eingesetzt.

Erste Bachelorabsolventen am Gesundheitscampus Kloster Wiblingen
Zwölf Studierende an der Akademie für Gesundheitsberufe in Wiblingen haben als erste den Studienjahrgang „Medizintechnische Wissenschaften“ erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Übergabe der Zeugnisse und Urkunden fand im Bibliothekssaal des Klosters Wiblingen statt.

Neues führerloses Testauto ermöglicht Forschung zum kooperativen Fahren
Rund 5000 Kilometer ist das hochautomatisierte Testfahrzeug des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik seit Mitte letzten Jahres über den Eselsberg gerollt – ganz ohne Zwischenfälle und natürlich unfallfrei. Jetzt konnten die Ingenieure um Professor Klaus Dietmayer ihren Fuhrpark um ein zweites selbststeuerndes Auto mit noch leistungsfähigerer Sensorik und höherer Rechenleistung erweitern.

Gleichstellungsforschung – auch in Männer- und Frauendomänen
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – diese unter dem Schlagwort MINT zusammengefassten Disziplinen gelten nach wie vor als Männerdomänen. Der Blick in die Studierendenstatistik der Uni Ulm belegt, dass aktuell rund sieben Mal mehr Männer als Frauen im Studiengang Elektrotechnik eingeschrieben sind.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen