Körperliche und seelische Traumata verstehen - Land fördert Ulmer Zentrum für Traumaforschung mit drei Millionen Euro
Bei der offiziellen Scheckübergabe durch Landesforschungsministerin Theresia Bauer wurde es öffentlich: Mit rund drei Millionen Euro Anschubfinanzierung für die kommenden sechs Jahre unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg den Aufbau eines transdisziplinären Zentrums für Traumaforschung (ZTF). Bauer würdigte dabei die Ulmer Traumaforschung als bemerkenswertes, weit über die Landesgrenzen hinaus sichtbares Alleinstellungsmerkmal.

Informatiker finden Sicherheitslücke im Uni-Netz - Eduroam-Accounts von Studierenden und Mitarbeitern gefährdet
Täglich verbinden sich Tausende Studierende und Beschäftigte an Forschungseinrichtungen weltweit über den Dienst Eduroam mit dem Internet. Doch wer seinen Eduroam-Account auf dem Smartphone nicht ausreichend sichert, öffnet Betrügern Tür und Tor: Informatiker der Universität Ulm haben nämlich herausgefunden, dass Benutzernamen und Passwörter von Uni-Mitgliedern ohne großen technischen Aufwand ausgespäht werden können. „Datenabgreifer“ könnten Studierende zu Prüfungen an- und abmelden oder E-Mails in ihrem Namen versenden.

Ulmer Wissenschaftler legen einmalige Erkenntnisse zur Belastung von Extremsportlern vor
Nicht zuletzt die fleißigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des alljährlichen Ulmer Einstein- Marathons dürften aufatmen: Extreme Laufbelastungen führen bei durchtrainierten Sportlerinnen und Sportlern zu keinen dauerhaften Schädigungen am Hirn und den Gelenken. Vielmehr zeigte der Knorpel der Fuß- und Sprunggelenke auch während des Laufens ein erstaunliches Regenerationspotential. So lauten jetzt, nach aufwendiger Bilddatenaufbereitung, publizierte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Transeuropa-Lauf von 2009, der seinerzeit von einem Mediziner- und Forscherteam um Dr. Uwe Schütz aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Ulm mit einem mobilen Kernspingerät (MRT) begleitet wurde.

Neue Masterstudienplätze für die Hochschule und Universität in Ulm
Die Abgeordneten Jürgen Filius (Grüne) und Martin Rivoir (SPD) begrüßen, dass die Landesregierung neue Masterstudienplätze an der Hochschule und Universität in Ulm schafft: „Das Plus ist konsequent, nachdem die Zahl der Bachelor-Studierenden im Land und an der Hochschule und Universität stark gestiegen ist. Mit dem Ausbau der weiterführenden Masterstudienplätze sorgen wir dafür, dass möglichst viele junge Menschen ihr Wunschstudium vertiefen können.“

Prof. Dr. med. Peter Bernhardt ist neuer Partner in der Herzklinik Ulm
Prof. Dr. Peter Bernhardt ist von der Universitätsklinik Ulm an die Herzklinik Ulm gewechselt. Als neuer Partner ist er der elfte Facharzt im Team der Gemeinschaftspraxis.

7,5 Millionen Euro für automatisiertes Fahren - Forschungsministerin eröffnet Tech Center a-drive
Seit Montag bündeln die Universität Ulm, das FZI Forschungszentrum Informatik sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Kompetenzen im Bereich automatisiertes Fahren im Tech Center a-drive. Als starker Industriepartner ermöglicht die Daimler AG die rasche Umsetzung in die Praxis. An der federführenden Universität Ulm hat Forschungsministerin Theresia Bauer das Zentrum eingeweiht. Das Tech Center a-drive wird für fünf Jahre mit 7,5 Millionen Euro gefördert

10 000 Euro-Spende für nationale Datenbank zu Fuchsbandwurmerkrankungen
Großzügige Spende für Ulmer Echinokokkose-Forschung 10.000 Euro für Etablierung einer nationalen Datenbank zu Fuchsbandwurmerkrankungen Die Ulmer Echinokokkose-Forschung und Ultraschalldiagnostik nimmt aufgrund der historischen und endemischen Bedeutung der Fuchsbandwurmerkrankung in Baden-Württemberg und Deutschland seit Jahren eine Schlüsselrolle in der Universitätsmedizin ein.

Neue Fördergelder in Millionenhöhe - Berufliches Weiterbildungszentrum der Uni Ulm dreifach auf Erfolgskurs
Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm erhält neue Fördergelder für den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung in Höhe von gut 1,3 Millionen Euro. Bewilligt wurden zwei Projekte („SAPS:RI“, „Cross Over“) im Rahmen eines gemeinsamen Förderprogrammes der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg zur berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung.

Universität Ulm glänzt bei Publikationsanalyse - Vier Forscher unter den meist zitierten Köpfen weltweit
Vier der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler in ihrem Fachgebiet forschen an der Universität Ulm. Wie bei der letzten Auflage der Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers“ sind die Professoren Heiko Braak, Hartmut Döhner und Fedor Jelezko vom Medienkonzern Thomson Reuters gelistet.

Zwei Ulmer an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Professor Heiko Reichel (55) ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). Die stellvertretende DGOU-Präsidentschaft übernimmt Professor Florian Gebhard (55).









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen