Uniklinik Ulm: 2015 medizinisch und wirtschaftlich erfolgreich - 48 044 Patientinnen und Patienten versorgt
Der Vorstand des Universitätsklinikums Ulm freut sich über ein positives Jahr 2015. Nicht nur mit Blick auf die medizinische Versorgung am Universitätsklinikum, auch finanziell betrachtet verlief das vergangene Jahr sehr erfreulich. Es wird mit einem leicht positiven Ergebnis im Jahresabschluss „2015 war für die Universitätsmedizin Ulm ein erfolgreiches Jahr.

Preismarathon und Antrittsvorlesungen - Dies academicus mit neuem „Gastgeber“
Die Universität Ulm hat ihren Dies academicus mit sieben Preisverleihungen und zwei Antrittsvorlesungen gefeiert. Für den neuen Universitätspräsidenten, Prof. Michael Weber, war es die erste große universitäre Festveranstaltung seiner Amtszeit.

Science Slam am 10. Februar im Roxy ist ausverkauft!
Der beliebte Wettkampf um die unterhaltsamste Wissensvermittlung auf der ROXY-Bühne in der Werkhalle geht in eine neue Runde. Und die beliebte Veranstaltung am 10. Februar ist erneut schon im Vorfeld ausverkauft.

Wenn verletzte Herzen wachsen - Wissenschaftler entschlüsseln Steuerungsmechanismus bei der Herzregenation von Zebrafischen
Zebrafische haben eine wunderbare Eigenschaft: Die unter Biologen eigentlich als Zebrabärblinge bekannten Fische sind außerordentlich regenerationsfähig und können nicht nur verletzte Extremitäten nachwachsen lassen. Sogar Verletzungen am Herzen heilen bei dieser Fischart vollständig wieder aus. Kardiologen, die Herzinfarktpatienten behandeln, können davon bisher nur träumen. Wissenschaftler der Universitäten Utrecht und Ulm haben nun einen zentralen molekularen Mechanismus entschlüsselt, über den dieser Heilungsprozess gesteuert wird.

Die IUBH in Ulm - Management erlernen, Fortschritt erfahren
Nach der klassischen, kaufmännischen Ausbildung in Bank oder Industrie streben viele nach einem Studium zum Fachwirt oder dem Diplom-Kaufmann, um zum Abteilungsleiter, oder in ähnliche Positionen aufzurücken.

Dies academicus: Volles Programm mit Antrittsvorlesungen und Preisen
Mit sieben Preisverleihungen und zwei Antrittsvorlesungen feiert die Universität Ulm am Freitag, 5. Februar (10:00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik), ihren Dies academicus. In diesem Jahr werden gleich zwei „Kooperationspreise Wissenschaft-Wirtschaft 2015“ à 4000 Euro verliehen.

Teure Missverständnisse vermeiden - DFG-Projekt soll Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen verbessern
Weltweit agierende Konzerne machen es den Finanzämtern nicht leicht. Denn transnationale Wertschöpfungsprozesse, grenzüberschreitende Unternehmensverflechtungen und eine globale – oft auf Steuervermeidung hin ausgerichtete – Umverteilung von Lizenzrechten, Zinslasten und Einkünften sind für die nationalen Steuerbehörden nur schwer durchschaubar.

Wissenschaftspreise gehen nach Ulm - Zwei Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Kinderendokrinologie und -diabetologie ausgezeichnet
An der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Klaus- Michael Debatin) konnte sich die von Prof. Dr. Martin Wabitsch geleitete Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie gleich zweimal freuen: Im Rahmen der zehnten gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e. V. in Essen wurden zwei Ulmer Nachwuchswissenschaftler der Sektion ausgezeichnet.

125 zusätzliche Masterplätze an der Uni Ulm
Gute Nachrichten aus Stuttgart: An der Universität Ulm entstehen 125 zusätzliche Masterplätze. Schwerpunkt des Ausbauprogramms „Master 2016“ sind die MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, in denen ein Fachkräftemangel droht.

„Babys! Kleines Wunder. Großes Glück“ - Team dokumentiert Geschehen in Kreißsälen der Frauenklinik - TV-Start der 12-teiligen Serie am 27. Januar
Im vergangenen Jahr begleitete ein Filmteam der sagamedia GmbH aus Köln über einen Zeitraum von insgesamt sechs Monaten nicht nur werdende Mütter und Eltern in der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, sondern beobachtete auch hautnah die Arbeit der Hebammen sowie Ärztinnen und Ärzte im Kreißsaal. Ergebnis ist die aufwendig und mit viel Fingerspitzengefühl realisierte zwölfteilige Dokumentationsreihe „Babys! Kleines Wunder. Großes Glück“, die am Mittwoch, 27. Januar, um 21:15 Uhr auf RTL II startet.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen