Ulm News, 15.12.2015 15:56
Die Macht der Synapsen - Wie Neuromarketing höhere Conversionraten ermöglicht
Emotionen sind eine treibende Kraft bei der alltäglichen Entscheidungsfindung. Viele dieser emotionalen Prozesse laufen dabei ganz unbewusst ab und führen zu nicht immer gänzlich nachvollziehbaren Handlungen - auch im Kaufverhalten. Dass selbst die Produktauswahl unbewusst beeinflusst wird, konnten Neurowissenschaftler und Psychologen nicht nur nachweisen, sondern für den E-Commerce auch konzeptualisieren.
Neuromarketing?
Hans-Georg Häusel definiert in seinem Buch "Neuromarketing" das Neuromarketing zum einen als einen reinen Einsatz von Verfahren der Hirnforschung zu Marktforschungszwecken und zum anderen als die Nutzung verschiedener neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Marketing. Das Gehirn reagiert auf verschiedene Werbereize wie Musik, Farben oder Produktplatzierung sofort und meist unbewusst. Neurowissenschaften machen diese unbewussten Verarbeitungsprozesse sichtbar und bieten Anwendungsansätze zur gezielten Beeinflussung dieser. Neuromarketing als Teildisziplin nutzt nun diese Erkenntnisse für eine Optimierung von Werbereizen.
Warum sind unbewusste Denkprozesse so machtvoll?
Es ist recht simpel: Das Gehirn ist bemüht, weniger Arbeit verrichten zu müssen. Das bedeutet zwangsläufig, dass viele kognitive Prozesse schematisiert werden, um Ressourcen für wichtigere Denkaufgaben freizuhalten. Vereinfacht ausgedrückt wendet das Gehirn noch vor der bewussten Verarbeitung einen Filter an, der nur bestimmte Informationen durchlässt. Die meisten Informationen werden dabei mithilfe von Schemata verarbeitet.
Das sind automatisierte und über die Zeit entwickelte Denk- und Handlungsprozesse, die auf dem gesamten Erfahrungs- und Wissensschatz basieren - kurz Routinen.
Hierzu zählen beispielsweise
- Vorlieben für Musik, Speisen, Stile etc.
- Steuerung eines Automobils
- augenblickliche Emotionale Reaktionen - Sympathieentwicklung
- Urteilsbildung
Das menschliche Gehirn ist dabei so effektiv, dass die meisten unbewusst ablaufenden Denkprozesse nur nach stundenlanger Psychotherapie dem Bewusstsein zugänglich gemacht werden können. Diesbezüglich auch interessant: Eine Studie der New York University konnte nachweisen, dass bestimmte Hirnregionen - konkret die Amygdala - bei der Betrachtung von Gesichtern aktiv sind, noch bevor diese Gesichtszüge bewusst verarbeitet werden. Die Amygdala ist auch an anderen Entscheidungsprozessen maßgeblich beteiligt, so auch bei der Produkt- und Markenbewertung. Und hier liegt das große Potential dieser automatischen Prozesse. Unbewusste Handlungen machen einen Großteil des alltäglichen Lebens aus. Die meisten Kunden können nach einem Kauf gar nicht konkret benennen, warum sie gerade dieses Produkt der Konkurrenz vorgezogen haben.
Rationales Kaufverhalten?
Man sollte davon ausgehen, dass das Kaufverhalten vor allem rational begründet ist. Doch ökologisches Denken, bei dem der persönliche Nutzen maximiert wird, findet nur selten Anwendung [2]. Warum ist das so? Kaufentscheidungen werden immer sehr stark von psychologischen Faktoren beeinflusst. Ein Produkt besitzt neben dem wirtschaftlichen auch immer einen emotionalen Wert. Ob man ein Produkt mag, ihm einen persönlichen Wert zuschreibt oder ob noch andere kognitive Prozesse in die Entscheidung mit einfließen sind solche subjektiven Aspekte, die durchaus den objektiven Wert einer Sache in den Hintergrund rücken können.
Anwendung im E-Commerce
All diese neuronalen und psychologischen Faktoren werden im Neuromarketing aufgegriffen und können zur Optimierung oder besseren Positionierung eines Produkts führen. Und diese neuropsychologischen Wirkmechanismen finden bereits Anwendung im Marketing:
- Verpackungsdesign
- Navigation durch Supermärkte
- Regalsortierung
- Einsatz von stimmungsgebenden Düften und Musik
Auch das Online-Marketing kann nach Viceum-CEO Katja Brandt durch Neuromarketing wesentlich verbessert werden, indem Marketinginvesitionen erfolgreicher gestaltet werden. Ganz konkret spricht Brandt von - taktischer Mediaplanung - Gestalung der Kommunikationsmaßnahmen - Nutzung des Mood Congruency Effects - Anwendung von User Experience Designs für Website und Shop Es geht darum, die Aufmerksamkeit von Konsumenten auf bestimmte Kategorien oder Produkte im Webshop zu lenken und die Kaufentscheidung mit gezielter Reizgestaltung zu beeinflussen. Dabei werden Fragen beantwortet, warum ein Kunde gerade dieses Produkt auswählt oder warum bestimmte Marken oder Slogans besser in Erinnerung bleiben als andere. Das Neuromarketing als junge Disziplin steckt noch in den Kinderschuhen und es bleibt abzuwarten, welche neuen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse Einzug in die Marketingwelt halten werden.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen