ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.11.2015 12:24

17. November 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe für exzellente Stammzellforscherin


Stammzellen sind „Alleskönner“ des Körpers, die sich in verschiedene Gewebe verwandeln können und so Defekte reparieren. Mit diesen „Mechanikern“ – und insbesondere mit der Alterung blutbildender Stammzellen sowie von Stammzellen der Haut – beschäftigt sich Dr. Maria Carolina Florian. Nun wird die Wissenschaftlerin, die in der Abteilung für Molekulare Medizin der Uni Ulm forscht, im Zuge des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und erhält eine Nachwuchsgruppe.

 Mit der Leitung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe werden exzellente junge Forscher auf dem Weg zur Professur unterstützt und in die wissenschaftliche Selbstständigkeit geführt. Die 36-jährige Dr. Maria Carolina Florian, die in Mailand Pharmazeutische Biotechnologie studierte und dort auch promovierte, hat sich bereits einen Namen als Stammzellexpertin gemacht: In der angesehenen Fachzeitschrift „Nature“ konnte sie beispielsweise zeigen, dass blutbildende Stammzellen im Laufe des Alterungsprozesses auf ein anderes Signalübertragungssystem umstellen – ausgelöst durch einen bestimmten Eiweißstoff.
Durch eine Blockade des Eiweißstoffes lassen sich die Stammzellen jedoch verjüngen, so dass sie ihrem „Reparaturauftrag“ wieder besser nachkommen.  In den kommenden fünf Jahren – Florian wird mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gefördert – will sie ihr wissenschaftliches Profil weiter schärfen. In ihrem neuen Projekt geht es um epigenetische Veränderungen im Zuge der Stammzellalterung, die scheinbar eine zentrale Rolle einnehmen.
Unter Epigenetik versteht man eine Form der Genregulation durch äußere Faktoren. Doch anders als bei der Mutation verändert sich das Erbgut nicht dauerhaft. Vielmehr werden einzelne Gene durch das Ablösen oder Anheften chemischer Gruppen an- und abgeschaltet.
Ändert sich die epigenetische Signatur der blutbildenden Stammzelle im Alterungsprozess, beeinflusst dies eventuell auch die Stammzellfunktion und -teilung. Entsprechende molekulare Mechanismen – allen voran die Etablierung und Erhaltung der epigenetischen Signatur – will Maria Carolina Florian künftig aufklären.
Angesichts einer alternden Gesellschaft handelt es sich keineswegs um reine Grundlagenforschung: „Mit der Stammzellalterung sind zahlreiche Erkrankungen wie Krebs, Blutarmut oder eine eingeschränkte Immunabwehr assoziiert“, ist die gebürtige Italienerin, die seit 2009 in Ulm forscht, überzeugt. Die Universität Ulm bezeichnet die zweifache Mutter als „den besten Platz für Stammzell- und Alterungsforschung in Deutschland.“ Sie lobt die hochkarätigen Kooperationspartner – darunter natürlich der renommierte Stammzellforscher Professor Hartmut Geiger, Leiter der Abteilung für Molekulare Medizin – ebenso wie die Laborinfrastruktur. Da die epigenetische Stammzellforschung technisch extrem anspruchsvoll ist, arbeitet Florian darüber hinaus mit Experten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, der Universität München (LMU) sowie des Cincinnati Children’s Hospital (USA) zusammen. Immer mit dem Ziel, die epigenetische Architektur blutbildender Stammzellen aufzudecken und den Alterungsprozess aufzuhalten.  „Wir sind sehr froh, dass sich Frau Florian dazu entschlossen hat, ihre Forschung hier in Ulm fortzuführen. Dies ist auch ein guter Beweis für die Nachhaltigkeit und gleichzeitig das innovative Potential, welche die Stammzellforschung in Ulm auszeichnet. Wir werden daher alles versuchen, um Frau Florian langfristig an Ulm binden zu können“, sagt Professor Hartmut Geiger.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen


Apr 30

Statt Führerschein und Zulassung, betrunken und unter Drogen - Großkontrolle der Polizei
Die Ulmer Polizei hat am Dienstag bei Dornstadt wieder eine Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben