Ulm macht das Rennen - Professor Dr. Wolfgang Janni lehnt Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München ab
„Ulm statt München“: So lässt sich die Entscheidung von Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm, zusammenfassen. Der 47-Jährige erhielt im Oktober vergangenen Jahres den Ruf auf den begehrten Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Professor Janni lehnte den Ruf ab, da er sich mit seiner Familie an den Ufern der Donau angekommen fühlt und nicht nur in München, sondern auch auf dem Ulmer Michelsberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre auf einem extrem hohen Niveau möglich sind.

Schmalkost zum Wochenende - Studierendenwerk Ulm im Streik
Nach dem erfolgreichen Auftakt der zweiten Warnstreikwelle im ver.di Bezirk Ostwürttemberg-Ulm am vergangenen Mittwoch wurden am Freitag nochmals die Beschäftigten des Studierendenwerks in Ulm zu einer ganztägigen Arbeitsniederlegung aufgerufen.

Hochschulfinanzierungsvertrag: Zusätzliche Stellen an der Uni und Hochschule Ulm
Faire Arbeitsverhältnisse sind wichtig für gute Lehre und gute Forschung an den Hochschulen im Land – und damit für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Der grün-rote Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ setzt hier Maßstäbe und enthält erstmals ein eigenes Kapitel zum Thema „Gute Arbeit“ an den Hochschulen.

Lions Club Elchingen spendet an janz-besondere-hilfe e. V.
Einen Scheck über 3000,- Euro zugunsten des Vereins janz-besondere-hilfe überbrachte am Mittwoch, 25. März, Viola Lachenmann, Präsidentin des Lions Club Elchingen. Sie besuchte gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Lions Club Elchingen und Kindern des Kindergarten St. Antonius Oberelchingen die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm.

In den Sommerferien Laborluft schnuppern
Experimentieren an der Uni Ulm: In den Summer Science Camps vom 3. bis zum 7. August haben Jugendliche der Klassen 5 bis 8 die Chance, spielerisch in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik zu forschen und zu experimentieren. Dafür öffnet die Universität Ulm in den Sommerferien zum widerholten Mal ihre Türen.

Forscherteam der Uni Ulm knackt Notch-Code
Der Notch-Signalweg gehört zu den wichtigsten entwicklungsbiologischen Signalwegen. Ist er gestört, kommt es nicht nur zu Fehlbildungen bei der Embryonalentwicklung, sondern auch Blutkrebs kann dadurch ausgelöst werden. Wissenschaftler der Universität Ulm und Gießen haben nun entdeckt, dass der Notch-Signalweg über die Methylierung des Notch-Proteins kontrolliert wird, und damit einen zentralen epigenetischen Kontrollmechanismus für diesen Signalweg aufgeklärt. Publiziert wurden die Ergebnisse im renommierten Fachmagazin Science Signaling.

Auftakt der Frühjahrsakademie zum Lebens(t)raum Stadt
Noch ein bisschen „seekrank“ fühlte sich die Zukunftsforscherin Oona Horx-Strahtern bei ihrem Auftaktvortrag zur Frühjahrsakademie an der Universität Ulm. Die in Irland geborene Anthropogeografin mit schottischen Vorfahren hatte keine stürmische Überfahrt hinter sich, sondern eine Übernachtung im „Schiefen Haus“ gemeinsam mit ihrem Mann, dem Trendforscher Matthias Horx. Dass sich Zukunftsforscher ausgerechnet für ein Hotel in einem der ältesten Gebäude der Stadt entscheiden, war nicht nur ein netter, kleiner Gag zum Auftakt ihres Vortrags zur Architektur des 21. Jahrhunderts über Megatrends und Wohnen. Die Entscheidung zeigte auch, wie wichtig – auch für Trendforscher –Vergangenheit und Gegenwart für die Betrachtung der Zukunft sind.

Ukrainische Soldaten werden in Ulm behandelt
Am Freitagnachmittag sind im Ulmer Bundeswehrkrankenhaus (BwK) vier schwerverletzte ukrainische Soldaten angekommen, die hier behandelt werden. Sie gehören zu einer Gruppe von insgesamt 17 Soldaten, die mit einer fliegenden Intensivstation der Bundeswehr von Kiew nach Deutschland geflogen wurden. Text/Foto: Thomas Heckmann

Eine Million Euro für die Weiterbildung für Uni Ulm
Das seit dreieinhalb Jahre erfolgreiche Weiterbildungsprojekt „Modular zum Master – Mod:Master“ der Universität Ulm wird für weitere zweieinhalb Jahre gefördert: Die School of Advanced Professional Studies (SAPS, Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung) der Uni Ulm erhielt in diesen Tagen den Förderbescheid des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von rund einer Million Euro. Damit können die Projektarbeiten über den 31. März fortgesetzt werden.

Es gibt einen Weg aus der Stille
Wer nicht hören kann, hat es in unserer durch Sprache und Kommunikation geprägten Umwelt außerordentlich schwer. Am Samstag, 28. März, informiert die Universitätsklinik für Hals-, Nasen-,Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Ulmer Stadthaus über Cochlea Implantate (CI), Innenohrprothesen für hochgradig schwerhörige oder gehörlose Kinder und Erwachsene. Bei Fachvorträgen und Infogesprächen können sich Interessierte und Betroffene von 10:00 bis 14:30 Uhrunter anderem über die Funktionsweise und Anwendung des CI im täglichen Leben informieren. Der Eintritt ist frei.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen