Titel verteidigt! Ulmer „Spatz“ fährt beim Carolo-Cup auf Platz eins
Führerlose Fahrzeuge der Universität Ulm sind auch im Miniaturformat äußerst erfolgreich: Zum dritten Mal hat das studentische Team „Spatzenhirn“ den Sieg beim 8. Carolo-Cup an der Technischen Universität Braunschweig eingefahren. Bei dem Wettbewerb treten Modellfahrzeuge im Maßstab 1:10 in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Die Besonderheit: Dank Kameras und Sensoren rollen die Fahrzeuge selbststeuernd über den Rundkurs.

Entwicklung von zielgerichteten Strategien für ältere Tumorpatienten
Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Arbeit: Prof. Dr. Lars Bullinger, Krebsspezialistund Leiter der Sektion Onkologie in der Klinik für Innere Medizin III wurde nun über das Heisenberg-Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Umwandlung seines Heisenbergstipendiums in eine Heisenberg-Professur für personalisierte Tumortherapie bewilligt. Das Heisenberg-Programm unterstützt damit die Fortsetzung der hochkarätigen Forschungsprojekte von Professor Bullinger und seine Profilierung für eine spätere wissenschaftliche Leitungsfunktion.

Uni Ulm stellt auf Recycling-Papier um
Mehr als drei Millionen Blatt Papier wurden im vergangenen Jahr in den PC-Pools des Kommunikations- und Informationszentrums (kiz) der Universität Ulm bedruckt. Dies entspricht ungefähr einem Papierturm in zweifacher Höhe des Ulmer Münsters. Zur Verbesserung der Ökobilanz hat sich die Universität nun entschlossen, vermehrt auf den Einsatz von Recycling-Papier zu setzen.

Gesellschaftliches Umdenken im Umgang mit Medien gefordert
„Wie funktioniert Lernen in der Zukunft?“, so lautete die übergeordnete Fragestellung, die im Mittelpunkt eines Besuchs des Arbeitskreises Bildung der SPD-Landtagsfraktion und einer Delegation des Kultusministeriums Baden-Württemberg im ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen stand. Dessen Gesamtleiter Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zeigte sich sehr erfreut über die Diskussionen mit den Gästen zu den Chancen und Risiken einer Nutzung von digitalen bzw. elektronischen Medien.

Erfolgsbilanz beim Dies academicus - Festakt mit Universitätsmedaille, Antrittsvorlesung und Preisen
Volles Programm beim Dies academicus: Mit der Verleihung einer Universitätsmedaille an den Gründer des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg Rudolf Lehn, einer Antrittsvorlesung sowie sechs weiteren Preisvergaben hat die Universität Ulm das Wintersemester feierlich beschlossen. In seiner Begrüßung verdeutlichte Präsident Professor Karl Joachim Ebeling die hervorragende Entwicklung der Universität Ulm seit ihrer Gründung im Februar 1967.

„Unser Wille ist freier als gedacht“ - Ulmer Hirnforscher decken auf, wie das Bewusstsein das Unbewusste kontrolliert
Sind wir Sklaven unseres Unbewussten und können nichts dagegen tun? Hirnforscher sagen: Nein! Unser Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse im Gehirn. Der Wille und die automatische Verarbeitung arbeiten Hand in Hand, nicht gegeneinander. Das hat eine Forschergruppe an der Universität Ulm um den Psychologen Professor Markus Kiefer herausgefunden.

Zwei Sieger beim Science Slam im ausverkauften Roxy
Wie schon beim letzten Poetry Slam lagen auch beim gestrigen Science Slam am Schluß zwei Teilnehmer gleichauf in der Gunst des Publikums. Auch eine dreimalige Messung der Applaus-Lautstärke zeigte keine Unterschiede auf. Es gewannen schließlich Simon McGowan aus Hannover Dong-Seon Chang aus Tübingen. Fotos: Joachim Bozler

Ein Koffer voller Experimente - Erster Chemiebaukasten der Uni Ulm zur Nanotechnologie auf dem Markt
Sie stecken in Zahncreme, Solarzellen und sorgen für den berühmten „Lotuseffekt“. Nanopartikel sind für unsere Augen unsichtbare Alleskönner, die bei Verbrauchern aber auch Ängste wecken. Auf eine völlig ungefährliche Reise in die Nanowelt können sich Schülerinnen und Schüler mit dem Chemiekoffer der Uni Ulm begeben.

Rekord an der Uni Ulm: 93 Leistungsträger mit Deutschlandstipendien belohnt
Neuer Höchststand an der Universität Ulm: Im Wintersemester 2014/15 sind 93 Deutschlandstipendien vergeben worden. Alle Ausgezeichneten zählen zu den Leistungsträgern ihres Jahrgangs und können oft zusätzlich mit sozialem Engagement punkten. 41 Stipendiaten sind zum wiederholten Mal für die Förderung ausgewählt worden. Rückwirkend zum 1. Oktober erhalten die Studierenden 300 Euro monatlich. Dieses Geld stammt zur einen Hälfte von Unternehmen oder Privatpersonen und zur anderen Hälfte vom Bund.

Universitätsmedaille, Preise und Antrittsvorlesung - „Familientreffen“ beim Dies Academicus der Uni Ulm
Sechs Preise und eine Universitätsmedaille vergibt die Universität Ulm zum Ausklang des Wintersemesters beim Dies Academicus am Freitag, 6. Februar (Beginn 10:00 Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik). In diesem Jahr erinnert die Veranstaltung an ein Familientreffen.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen