Grün-Rot schafft Verlässlichkeit für die Universität und die Hochschule in Ulm
Die Landesregierung und die Leitungen der baden-württembergischen Hochschulen haben heute in Stuttgart den Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“ unterzeichnet, der eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2020 hat. Jürgen Filius unterstrich die Bedeutung dieses Schrittes für die Wissenschaft im Land und in Ulm. „Nach zwei Solidarpakten, die sich in der Praxis als Sparpakete entpuppten, garantiert Grün-Rot allen Hochschulen jetzt nicht nur Finanzsicherheit bis 2020, sondern sogar einen Aufwuchs der Grundfinanzierung!“

Freude über ERC-Starting Grant an der Uni Ulm
Der „Bauplan“ des Lebens liegt fein säuberlich zusammengefaltet im Zellkern. Welche Gene bei der Genexpression stets abgelesen werden oder nur zu bestimmten Zeitpunkten, wie DNA repariert und repliziert wird, bestimmt auch die dreidimensionale Anordnung des Erbguts in Chromosomen. In seinem Projekt „ChromArch“ will Professor Christof Gebhardt vom Ulmer Institut für Biophysik räumliche und zeitliche Ordnungsprinzipien der Chromatinstruktur untersuchen – und das anhand einzelner Moleküle in lebenden Zellen. Für sein Forschungsvorhaben ist er nun mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats über rund 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet worden.

Die Universität Ulm ist familienfreundlich: Zertifikat „familiengerechte Hochschule“ für drei weitere Jahre vergeben
Erneut wurde die Universität Ulm als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Verliehen wurde das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Seit 2008 trägt die Uni Ulm dieses familienfreundliche Qualitätssiegel. Das aktuelle Zertifikat läuft bis Dezember 2017.

Klimawandel bedroht weltweit die Wälder: Interview mit dem Ulmer Tropen-Botaniker und Ökologie-Professor Steven Jansen
Vom globalen Klimawandel sind weltweit auch die Wälder bedroht. Nicht nur in den Tropen, in Kanada oder Sibirien, sondern auch bei sind steigende Temperaturen und ausbleibende Niederschläge für die Baumbestände ein Problem. Aus aktuellem Anlass zur Weltklimakonferenz in Lima wurde ein Interview geführt mit dem Ulmer Tropen-Botaniker Professor Steven Jansen. Er forscht zum klimabedingten Waldsterben und befasst sich speziell mit pflanzlichen Wassertransportsystemen, Trockenstress und entsprechende Anpassungsstrategien.

Cristina Has erhält Ulmer Dermatologiepreis
Für die Entdeckung einer bisher unbekannten genetischen Multisystemkrankheit, die Haut, Nieren und Lunge betrifft, hat Professorin Cristina Has von der Universitätsklinik Freiburg am Montagabend den 13. Ulmer Dermatologie-Preis erhalten. Der mit 3000 Euro dotierte Preis ist 1978 von dem Neu-Ulmer Hautarzt Dr. Günter Tiedemann gestiftet worden und dient der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern, die zwischen Dermatologie und Genetik forschen.

Neues Angebot: „Service Learning“ an der Universität Ulm
Das Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm bietet seit Anfang des Jahres „Service Learning“ an: Studentinnen und Studenten können ihr frisch erworbenes Wissen in gemeinnützigen Projekten praktisch umsetzen.

Neues Dialyse- und Apherese-Zentrum bietet modernste Medizintechnik
Die Ulmer Universitätsmedizin blickt mit Stolz auf ihr neues Dialyse- und Apherese-Zentrum, in dem nun insgesamt 14 Plätze für Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen.

Neuer Supercomputer an der Uni Ulm
Er ist mehr als sieben Tonnen schwer und umfasst elf schwarzglänzende Schränke: der neue Hochleistungsrechner der Universität Ulm. „JUSTUS“ – benannt nach dem berühmten deutschen Chemiker Justus von Liebig (1803 – 1873) – wurde mit einer Festveranstaltung am 5. Dezember offiziell in Betrieb genommen.

Sportler unterstützen Friedensdorf
Einen Scheck über 800,- Euro zugunsten des Vereins „Friedensdorf International“ überbrachten am gestrigen Mittwoch Dr. Jürgen Bauer, 1. Vorstand des Eishockeyvereins VfE Ulm/Neu Ulm, Michael Bielefeld, Trainer der 1. Mannschaft, und Omar Rona, Geschäftsführer der Vision Hockey GmbH. Sie besuchten die Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie auf dem Oberen Eselsberg. Dort werden zurzeit die schweren kriegsbedingten Verletzungen der zehnjährigen Setara Hayatullah aus Afghanistan vom Ärztlichen Direktor Prof. Dr. Florian Gebhard und seinem Team behandelt.

Gewinnerin des Ulmer Dermatologie-Preis 2014 entdeckt genetische Multisystemerkrankung
Der Ulmer Dermatologie-Preis schlägt traditionell eine Brücke zwischen Hautklinik und Humangenetik. Am Montag, 8. Dezember, wird Professorin Cristina Has vom Universitätsklinikum Freiburg für die Entdeckung einer genetischen Erkrankung geehrt, die Lunge, Niere und Haut („Schmetterlingshaut“) betrifft.







Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen