Technischen Hochschule Ulm bald Energie-autark - dafür gibt es 2,6 Mio. Euro Fördermittel
Die THU startet ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt zur Langzeitspeicherung von Energie. Das Projekt „LAGER – Langzeitspeicherung in energieflexiblen, sektorintegrierten Liegenschaften und Quartieren“ wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit rund 2,6 Millionen Euro gefördert. Herzstück des Projekts ist ein innovativer 50 MWh Wasserstoff-Röhrenspeicher im THU-Energiepark. Dieser Speicher wird in die bestehende Infrastruktur integriert und kann erneuerbare Energie über Monate hinweg speichern – also saisonale Energiespeicherung ermöglichen.
Damit wird der THU-Campus am Eselsberg künftig über mehrere Wochen hinweg autark mit grüner Energie versorgt – bilanziell unabhängig vom Stromnetz. Das stärkt nicht nur die Energie-Resilienz, sondern zeigt auch, wie nachhaltige Eigenversorgung in der Praxis funktionieren kann.
DHBW Heidenheim startet ins Wintersemester: 769 neue Studierende
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim startet mit 769 neuen Studierenden ins Wintersemester 2025/26. Darunter sind 33 internationale Studierende, die ein Auslandssemester in Heidenheim beginnen. Insgesamt sind nun 2.386 Studierende an der DHBW Heidenheim eingeschrieben.
Neuer Trend: Krötenschleim als Rauschmittel - Ulmer Toxikologe warnt vor dem Konsum von Krötengift
Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen bestimmte Arten dieser Amphibien über Sekrete oder Schleim absondern. Dies erklärt einen neuen, durchaus gefährlichen Trend, der von Australien über die USA nun auch nach Europa gekommen ist: der Konsum von Krötengift, beispielsweise durch Abschlecken dieser Amphibien. Der Ulmer Pharmakologe und Toxikologe Professor Holger Barth beschreibt das eigenartige Phänomen und rät ausdrücklich vom „Konsum“ von Kröten ab, wie das Uniklinikum Ulm jetzt mitgeteilt hat.
Hochschule Neu-Ulm hat die besten 3D-Druck-Ideen Deutschlands prämiert
Vom 3D-gedruckten Skateboard über ein 3D-gedrucktes Indoor-Farming-System bis hin zum 3D-gedruckten Ordnungssystem für den Outdoor-Einsatz: Bei der fünften Deutschen 3D-Druck-Challenge der Hochschule Neu-Ulm (HNU) pitchten acht Finalisten(-teams) ihre innovativen Ideen. Mit 3D-gedruckten Klettergriffen belegte Philipp Enderle den ersten Platz. Das Finale der Challenge, die erstmalig unter der Schirmherrschaft von Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, veranstaltet wurde, fand am 16. Oktober an der HNU statt.
Gesundheitssystem auf dem Prüfstand – Hochschule Neu-Ulm mit spannenden Vorträgen
Welche Gesundheitsreformen erwarten uns ab 2026? Beim nächsten HNU-Gesundheitsmanagement-Update am 27. Oktober liefert Referent Prof. Roger Jaeckel Einblicke
Hubschrauber im Einsatz - Reiter stürzt vom Pferd und verletzt sich schwer
Gegen 16.11 Uhr wurde die Polizei Biberach auf die Kreisstraße zwischen Äpfingen und Baltringen gerufen.
Ein Glanzlicht der Woche: Festliche Verabschiedung und Studienstart-Vorfreude an der Technischen Hochschule Ulm
Festliche Verabschiedung und Studienstartvorfreude: 639 THU-Absolvent*innen verabschieden sich feierlich und 600 neue Erstsemester beginnen ihr Studium - Es gab zahlreiche Preise für herausragende Studienleistungen und Ehrungen
Historischer Höchststand: Hochschule Neu-Ulm mit 4.400 Studierenden ins Wintersemester
Ein deutliches Plus ungeachtet der G9-Lücke in Bayern: Zum Wintersemester 2025/26 verzeichnet die Hochschule Neu-Ulm (HNU) 1.150 Studienanfängerinnen und -anfänger und insgesamt 4.400 eingeschriebene Studierende.
Mehr als die Hälfte davon sind weiblich, jeder fünfte Studierende kommt aus dem Ausland. Prof. Dr. Julia Kormann begrüßte die „Erstis“ am 29. September auf dem Campus. Neu gestartet sind der Bachelorstudiengang Wirtschaftskriminalistik (B.A.) und das Orientierungsstudium „StartSmart@HNU“.
Hervorragendes Gesundheitsmanagement - Hochschule Neu-Ulm erneut ausgezeichnet
Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist abermals für ihr herausragendes Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) ausgezeichnet worden. Im Rahmen des renommierten Corporate Health Awards 2025 erreichte die HNU im Deutschland-Benchmark abermals die Zuordnung in die Exzellenzklasse. Im Umsetzungsgrad liegt die HNU über dem Durchschnitt aller deutschen Hochschulen. Evaluiert wurden Struktur, Strategie und das Leistungsangebot.
Abschied mit Applaus: Hochschule Neu-Ulm feiert ihre AbsolventenInnen und Abschied der Präsidentin
Gemeinsam mit Familie, Freunden, Mitstudierenden, Professorinnen und Professoren und der Hochschulleitung feierten 213 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Neu-Ulm (HNU) am 4. Juli ihren Studienabschluss. Die ausgebuchte Absolventengala im Congress Centrum Ulm war nicht nur für die ehemaligen Bachelor- und Masterstudierenden ein Meilenstein: HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser verabschiedete vor 750 Gästen den letzten Jahrgang in ihrer Amtszeit. Den an diesem Abend verliehenen Neu-Ulmer Hochschulpreis erhielt die Absolventin Sandra Zscharnack für ihre herausragende Bachelorarbeit.
Insgesamt haben in den vergangenen zwölf Monaten 610 Studierende einen Bachelor- und 124 einen Masterabschluss an der HNU erworben – zwei davon mit der Bestnote 1,0.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
















