Ulm News, 05.06.2025 08:30
Pfingst-Tour nach Wien: Radler erkunden Straßenschäden
An Pfingsten unternimmt das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften eine einwöchige Forschungsradtour mit rund zehn Personen entlang des Donau-Radwegs. Über rund 400 Kilometer hinweg wird nicht nur die Landschaft erkundet, sondern auch gezielt geforscht: Ein neu entwickeltes Sensorsystem erfasst Straßenschäden millimetergenau, während die Teilnehmenden die Artenvielfalt mit Hilfe einer App entlang der Strecke dokumentieren.
Mit im Sattel: die Technische Hochschule Ulm (Projekt SICURA), der ADFC Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis, die Universität Ulm mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) und dem Botanischen Garten. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (DATIpilot) sowie von der Hans-Sauer-Stiftung.
Citizen Science – Forschung gemeinsam gestalten
Citizen Science öffnet Forschung für alle Interessierten. Bürgerinnen und Bürger können Daten erheben, Fragestellungen formulieren und Ergebnisse auswerten. Das Ulmer Netzwerk Bürgerwissenschaften bündelt Projekte und Aktivitäten unter buergerwissenschaft-ulm.de und lädt Menschen jeden Alters aus Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zum Mitforschen ein.
Forschungsschwerpunkte unterwegs
Das Sensorsystem SICURA erfasst den Straßenzustand präzise und klassifiziert Schäden oder Hindernisse. Mit Hilfe von zwei Tiefenkameras, LiDAR-Scanner, 360°-Kamera und KI-Algorithmen werden Schlaglöcher, Risse und Engstellen erkannt, bewertet und punktgenau per GPS verortet. So entstehen wertvolle Daten für mehr Verkehrssicherheit und eine effiziente Straßeninstandhaltung.
Parallel dazu kartieren die Mitfahrenden mit der App iNaturalist Pflanzen und Tiere vor Ort. Jede Beobachtung fließt in eine internationale Biodiversitätsdatenbank ein und ergänzt die Karten der Straßenbeschaffenheit. Fachlich begleitet werden die Erhebungen vom Botanischen Garten der Universität Ulm.
Austausch entlang der Donau
Österreich zählt zu Europas aktivsten Citizen-Science-Ländern. Die Tour stellt daher auch eine Möglichkeit für Vernetzung und Kooperation entlang der Donau dar. Geplant ist der Austausch mit Bürgerwissenschafts-Begeisterten entlang der Tour, die etwa zur Wasserqualität der Donau („Danube4all“) oder zum vom Aussterben bedrohten „Kremser Skorpion“ forschen und auch die App iNaturalist verwenden.
Mit dabei – auch ohne Fahrrad
Die Strecke führt durch beeindruckende Natur- und Kulturlandschaften wie die Schlögener Schlinge, den Strudengau und die UNESCO-Kulturlandschaft Wachau. Eindrücke, Forschungsergebnisse und Begegnungen werden während der Tour täglich auf Instagram unter @ulm.forscht.gemeinsam geteilt.
Etappenübersicht:
05.06.2025 Anreise Ulm → Passau
06.06.2025 Passau → Schlögener Schlinge
07.06.2025 Schlögener Schlinge → Linz
08.06.2025 Linz → Grein
09.06.2025 Grein → Melk
10.06.2025 Melk → Traismauer
11.06.2025 Traismauer → Klosterneuburg
12.06.2025 Wien – Treffen mit Citizen-Science-Projekten
13.06.2025 Rückreise Wien → Ulm








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen