Ulm News, 05.06.2025 08:30
Pfingst-Tour nach Wien: Radler erkunden Straßenschäden
An Pfingsten unternimmt das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften eine einwöchige Forschungsradtour mit rund zehn Personen entlang des Donau-Radwegs. Über rund 400 Kilometer hinweg wird nicht nur die Landschaft erkundet, sondern auch gezielt geforscht: Ein neu entwickeltes Sensorsystem erfasst Straßenschäden millimetergenau, während die Teilnehmenden die Artenvielfalt mit Hilfe einer App entlang der Strecke dokumentieren.
Mit im Sattel: die Technische Hochschule Ulm (Projekt SICURA), der ADFC Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis, die Universität Ulm mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) und dem Botanischen Garten. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (DATIpilot) sowie von der Hans-Sauer-Stiftung.
Citizen Science – Forschung gemeinsam gestalten
Citizen Science öffnet Forschung für alle Interessierten. Bürgerinnen und Bürger können Daten erheben, Fragestellungen formulieren und Ergebnisse auswerten. Das Ulmer Netzwerk Bürgerwissenschaften bündelt Projekte und Aktivitäten unter buergerwissenschaft-ulm.de und lädt Menschen jeden Alters aus Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zum Mitforschen ein.
Forschungsschwerpunkte unterwegs
Das Sensorsystem SICURA erfasst den Straßenzustand präzise und klassifiziert Schäden oder Hindernisse. Mit Hilfe von zwei Tiefenkameras, LiDAR-Scanner, 360°-Kamera und KI-Algorithmen werden Schlaglöcher, Risse und Engstellen erkannt, bewertet und punktgenau per GPS verortet. So entstehen wertvolle Daten für mehr Verkehrssicherheit und eine effiziente Straßeninstandhaltung.
Parallel dazu kartieren die Mitfahrenden mit der App iNaturalist Pflanzen und Tiere vor Ort. Jede Beobachtung fließt in eine internationale Biodiversitätsdatenbank ein und ergänzt die Karten der Straßenbeschaffenheit. Fachlich begleitet werden die Erhebungen vom Botanischen Garten der Universität Ulm.
Austausch entlang der Donau
Österreich zählt zu Europas aktivsten Citizen-Science-Ländern. Die Tour stellt daher auch eine Möglichkeit für Vernetzung und Kooperation entlang der Donau dar. Geplant ist der Austausch mit Bürgerwissenschafts-Begeisterten entlang der Tour, die etwa zur Wasserqualität der Donau („Danube4all“) oder zum vom Aussterben bedrohten „Kremser Skorpion“ forschen und auch die App iNaturalist verwenden.
Mit dabei – auch ohne Fahrrad
Die Strecke führt durch beeindruckende Natur- und Kulturlandschaften wie die Schlögener Schlinge, den Strudengau und die UNESCO-Kulturlandschaft Wachau. Eindrücke, Forschungsergebnisse und Begegnungen werden während der Tour täglich auf Instagram unter @ulm.forscht.gemeinsam geteilt.
Etappenübersicht:
05.06.2025 Anreise Ulm → Passau
06.06.2025 Passau → Schlögener Schlinge
07.06.2025 Schlögener Schlinge → Linz
08.06.2025 Linz → Grein
09.06.2025 Grein → Melk
10.06.2025 Melk → Traismauer
11.06.2025 Traismauer → Klosterneuburg
12.06.2025 Wien – Treffen mit Citizen-Science-Projekten
13.06.2025 Rückreise Wien → Ulm






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen