Ulm News, 06.07.2025 14:00
Leihen statt Kaufen: Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit
Morgen beginnt heute! Bei der ulmweltwoche 2025 rücken lokale Ansätze für nachhaltiges Handeln in den Fokus. Einer davon ist die LeihBar im Haus
der Nachhaltigkeit Ulm / Neu-Ulm und Region.
Studierende der Hochschule für Soziale Nachhaltigkeit haben die Wirkung des Leihladens im Sommersemester untersucht. Nun diskutieren sie mit interessanten Gästen von den Scientists for Future, von der Initiative Local Zero und mit einer Fair Fashion Expertin über das im Hintergrund liegende
Thema „Leihen statt kaufen! Unseren Konsum neu denken.“ Die Veranstaltung ist am Sonntag, 6. Juli, von 18 bis 19.30 Uhr im Haus der Nachhaltigkeit in Neu-Ulm und findet im Rahmen der ulmweltwoche 2025 statt.
Studierende der Hochschule Neu-Ulm im Master Soziale Nachhaltigkeit haben im Sommersemester 2025 die LeihBar gründlich untersucht und ihren Nutzen evaluiert. Zur ulmweltwoche veranstalten sie nun eine Podiumsdiskussion zum Thema: Leihen statt kaufen – Unseren Konsum neu denken.
Woher kommt der Drang, Dinge zu kaufen, die man meint zu brauchen, die aber nach einmaligem Gebrauch ein trostloses Dasein fristen? Wie lässt sich die Konsumgesellschaft von heute anders aufstellen?
Es diskutieren Prof. Dr. Susanne Kühl für die Ulmer Ortsgruppe der Scientists for Future, Sabine Back für die Ulmer Ortsgruppe der Initiative GermanZero für nachhaltiges Handeln vor Ort und Monika Peters, die als Fair Fashion Guide und mit ihrem Online Nähatelier viele Menschen auf ihrem eigenen Weg zum nachhaltigen Kleiderschrank begleitet.
Moderiert wird die Diskussion von Lukas Jütten, der derzeit den Masterstudiengang Soziale Nachhaltigkeit an der Hochschule Neu-Ulm absolviert. Er hat gemeinsam mit seinen Studienkolleginnen und -kollegen die LeihBar und weitere Projekte des Haus der Nachhaltigkeit im Sommersemester untersucht.
Die Podiumsdiskussion findet am Sonntag, 6. Juli, von 18 bis 19:30 Uhr im Haus der Nachhaltigkeit in der Augsburger Str. 23 in Neu-Ulm statt.
Hintergrund: Die LeihBar im Haus der Nachhaltigkeit - Dinge die man selten braucht, einfach ausleihen: Das geht in der LeihBar. Vor einem Jahr wurde die LeihBar als Projekt des Haus der Nachhaltigkeit Ulm / Neu-Ulm gegründet. Sie möchte dem Kaufrausch etwas entgegen setzen und Ressourcen einsparen. Mittlerweile stehen über 400 Artikel zur Verfügung und die LeihBar erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nähere Infos unter https://www.h-d-n.org/leihbar-1.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen