Ulm News, 06.06.2025 22:30
Bühne der feinen Reime: erster Science Slam an der Hochschule Neu-Ulm
Bühne frei für Forschung hieß es diese Woche im vollbesetzten Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm (HNU): Rund 80 Gäste erlebten acht Slammerinnen und Slammer, die ihre Forschung in gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen Kurzbeiträgen vorstellten. In der Kategorie „Studierende und Alumni“ überzeugte Sandra Zscharnack. Den ersten Platz in der Kategorie „Wissenschaftliche Mitarbeitende“ entschied Robin Renoth für sich.
Beide Jurypreise wurden von Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger übergeben. Der von der IHK Schwaben Akademie gesponserte Publikumspreis ging an HNU-Alumnus (Ehemaliger) Josua Gläsner.
„Mit dem HNU Science Slam möchten wir Forschung in frühen Qualifikationsstufen sichtbar machen und einen Experimentierraum für Wissenschaftskommunikation schaffen“, sagte Prof. Dr. Johannes Basch, Initiator der Veranstaltung. Er begrüßte die Gäste gemeinsam mit Co-Organisatorin Dr. Anna Zeitler, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation. Forschung verständlich und anschaulich transportieren zu können, sei eine zentrale Kompetenz – und deren Vermittlung eine wichtige Aufgabe von Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Coaching inklusive: Teilnehmende erhielten vorab ein Training
Um bestmöglich für ihren Auftritt gerüstet zu sein, nahmen die acht Slammerinnen und Slammer vorab an einem Rhetorik- und Präsentationsworkshop teil. Er stärkte die Teilnehmenden darin, ihre wissenschaftlichen Inhalte klar, verständlich und publikumsnah auf die Bühne zu bringen. Dabei ging es unter anderem darum, rhetorische Stilmittel so einzusetzen, dass der Zugang zu fachlich komplexen und für gesellschaftliche Transformationsprozesse relevanten Themen erleichtert wird.
Themenvielfalt: Von KI über Altersforschung bis zu Gaming
Die acht Slam-Beiträge spiegelten die thematische Vielfalt an der HNU wider: In der Gruppe der Studierenden und Alumni präsentierte Kevin Bruno ein Serious Game zur Entwicklung von Prothesen, Josua Gläsner beleuchtete Diskriminierung in Bewerbungsgesprächen, Merlin Mößle befasste sich mit nachhaltiger Hochschulkultur, Sandra Zscharnack erklärte das Phänomen des Choice Overloads und Selina Wurster führte in Alterstheorien ein.
Auch die wissenschaftlichen Mitarbeitenden boten eine breite Palette an Themen: Robin Renoth nahm das Publikum mit in die Welt der tiefen Geothermie, Lisa Rappl thematisierte Haltungsfragen bei (digitalen) Prüfungen und Frank Hubbert kombinierte KI-Agenten mit der „Theory of Constraints“.
Interdisziplinäre Jury stellte Auftritte auf den Prüfstand
Über die besten Auftritte entschied anschließend eine Jury, die mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stadt und Alumninetzwerk interdisziplinär aufgestellt war: Prof. Dr. Jens Kolb, HNU-Vizepräsident für Transfer und Weiterbildung, Dr. Matthias Köppel, Bereichsleiter Standortpolitik bei der IHK Schwaben, Robert Schwarz, Leiter der Stabstelle Zukunftsthemen der Stadt Neu-Ulm, sowie Marie Heuermann, HNU-Alumna und Consultant bei Pielen & Partner Managementberatung, bewerteten und diskutierten die Beiträge u.a. im Hinblick auf ihre Kreativität, ihr Transferpotenzial und ihre fachliche Tiefe. „Die Slammerinnen und Slammer haben neue Lösungsansätze in gesellschaftlich hochrelevanten Forschungsfeldern präsentiert und das Publikum mit ihren positiven Zukunftsvisionen angesteckt“, resümiert Robert Schwarz.
Marie Heuermann ergänzt: „Gerade als Alumna freue ich mich zu sehen, wie an der HNU Forschung lebendig und verständlich vermittelt wird. Der Science Slam macht deutlich: Wissenschaft wirkt, wenn sie Menschen erreicht – klar, kreativ und auf Augenhöhe“.
Der Science Slam ist Teil des Engagements der HNU für forschungs- und praxisnahe Lehre und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse. „Angewandte Forschung lebt nicht nur von Erkenntnisgewinn, sondern auch von der Kommunikation und Vermittlung der Erkenntnisse“, sagt Prof. Dr. Jens Kolb. „Formate wie der Science Slam schaffen genau diesen Zugang – niedrigschwellig, aber nicht oberflächlich.“
Während die Jury beriet, lauschte das Publikum Science-Slam-Profi Prof. Dr. Harald Gerlach, der in seinem Gastbeitrag „100 Jahre Kryptographie in zehn Minuten“ Revue passieren ließ.
City-Gutscheine, 3D-gedruckte Pokale und ein 3D-Drucker für die besten Beiträge
„An der HNU wird nicht nur an wissenschaftlich bedeutsamen Themen geforscht, sondern offensichtlich auch das Rüstzeug für publikumswirksame Wissenschaftskommunikation vermittelt“, sagte Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger in ihrem Grußwort. „Ich hoffe, dass der erste HNU Science Slam nicht der letzte war!“. Anschließend übergab sie die Jurypreise: Neben einer Urkunde und einem im Innovation Space 3D-gedruckten Science-Slam-Pokal erhielten die beiden Prämierten je einen City-Gutschein in Höhe von 150 Euro. Der Preis in der Gruppe der Studierenden und Alumni ging an HNU-Alumna Sandra Zscharnack, den Preis in der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeitenden sicherte sich Robin Renoth.
Auch das Publikum dürfte wählen – und damit über die Vergabe des 3D-Druckers entscheiden, den die IHK Schwaben Akademie gesponsert hatte. Die Entscheidung fiel auf HNU-Alumnus Josua Gläsner. „Die HNU leistet mit diesem Format einen innovativen und hochaktuellen Beitrag: Erkenntnisse aus der Wissenschaft KMU-kompatibel aufzubereiten, ist hervorragend“, sagte Dr. Matthias Köppel bei der Übergabe des Preises.
Auftakt machte Lust auf Fortsetzung
Bei Getränken und Snacks klang die Veranstaltung in offener Atmosphäre aus. Das Get-together bot Raum für vertiefende Gespräche, neue Kontakte und informellen Austausch zwischen Forschenden, Studierenden, Gästen und Jury. „Die große Resonanz auf die heutige Veranstaltung zeigt, wie wichtig es ist, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und Forschung erlebbar zu machen“, sagt Prof. Dr. Basch. „Wir freuen uns bereits auf eine Fortsetzung dieses Formats.“








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen