Gottesdienst und Glockenläuten zum Gedenken an katastrophale Bombennacht im Jahr 1944
Am 17. Dezember 1944, als der Zweite Weltkrieg wütete, wurde Ulm dem Erdboden gleichgemacht. Mehr als 700 Menschen kamen bei der Bombardierung und dem anschließenden Flächenbrand ums Leben, hunderte wurden verwundet, tausende obdachlos. Am Montagabend findet zum Gedenken an dieses katastrophale Ereignis ein ökumenischer Gottesdienst in der Wengenkirche statt. Er beginnt um 18.30 Uhr. Gestaltung: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Ulm/Neu-Ulm, und Schülerinnen und Schülern des Anna-Essinger-Gymnasiums Predigt: Prälatin Gabriele Wulz Liturgie: Dekan Ulrich Kloos Zeitzeuge: Fritz Glauninger Orgel: Andreas Weil Um 19.15 Uhr werden die Glocken aller Ulmer Kirchen für einige Minuten läuten.

Christbaum an Bord - Tipps zum sicheren Transport des Baums
Ein Weihnachtsbaum an Heiligabend gehört zur Tradition. Also kauft man einen Baum im Baumarkt, beim Landwirt oder auf dem Markt und bringt diesen nach Hause. Doch wie transpiert man den Baum sicher mit dem Auto?

600 Bürgerinnen und Bürger setzen bei Eiseskälte ein Zeichen für Menschenrechte und Solidarität
"Dass so viele Menschen kommen, hätten wir bei dieser Eiseskälte nicht erwartet: ein eindrucksvolles Zeichen Ulms für Menschenrechte und Solidarität", so Peter Langer und Lothar Heusohn, die Organisatoren der Kundgebung für Menschenrechte und Solidarität am 14. Dezember auf dem Ulmer Marktplatz angesichts der über 600 Teilnehmer. Anlass war 70. Jahrestag der Verkündung der "Erklärung der Menschenrechte".

Weiße Weihnachten: Lag früher wirklich häufiger Schnee?
Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und die Frage nach Schnee zum Fest wird immer lauter. Schneeballschlacht und Schlittenfahrt standen schließlich in früheren Wintern ständig auf der Tagesordnung – das bilden wir uns zumindest ein. Die Wetterdaten belegen eine Erinnerungstrübung. Denn Weiße Weihnachten sind die Ausnahme.

Erfolgreiches Geschäftsjahr für SHS Sicherheit & Service aus Ulm
Die SHS Sicherheit & Service GmbH aus Ulm blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück. Von dem Ulmer Sicherheitsunternehmen aus Ulm wurden und werden im laufenden Jahr 2200 Veranstaltungen mit rund 1,9 Millionen Besuchern in Deutschland, der Schweiz und Österreich betreut. Ein letztes Großereignis für SHS in diesem Jahr war das DFB-Pokalspiel zwischen dem SSV Ulm 1846 und Fortuna Düsseldorf, das die Ulmer Sicherheitsexperten mit 280 Mitarbeitern begleiteten. Die SHS GmbH rechnet in diesem Jahr wieder mit einer Umsatzsteigerung von 15 Prozent.

Duale Lotsenstruktur: Seltene Erkrankungen zuverlässiger und schneller erkennen
Das am Universitätsklinikum Ulm angesiedelte Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Ulm ist seit dem 1. Oktober Konsortialpartner des Forschungsprojektes „ZSE-DUO – Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen“. Das Projekt soll untersuchen, ob die gemeinsame Patientenbetreuung durch eine*n somatische*n Fachärzt*in und eine*n Fachärzt*in für Psychiatrie und Psychotherapie oder für Psychosomatische Medizin die Diagnosefindung verbessern und verkürzen kann. Gefördert wird das Forschungsprojekt durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss unter der Leitung des Zentrums für Seltene Erkrankungen – Referenzzentrum Nordbayern.

SWU Verkehr testet einen Elektrobus - Öffentliche Testfahrten am 20. Dezember
Welche Anforderungen müssen Elektrobusse für den Einsatz im SWU-Liniennetz erfüllen? Unter welchen Bedingungen kommt die Anschaffung von E-Bussen in Betracht? Mit diesen Fragen befasst sich derzeit eine Machbarkeitsstudie. Die SWU Verkehr macht nun die Probe aufs Exempel. Vom 18. bis 20. Dezember wird ein Elektrobus vom Typ Mercedes-Benz eCitaro für Mess- und Testfahrten unterwegs sein.

Blauzungenkrankheit: Auch Ulm wird Sperrgebiet
Weil im Landkreis Rastatt in einer Rinderhaltung die Blauzungenkrankheit (Bluetongue-Disease) aufgetreten ist, muss um den Betrieb herum ein Restriktionsgebiet mit einem Mindestradius von 150 Kilometern gezogen werden. Ulm wird jetzt auch Sperrgebiet.

Schnee und Eisglätte zum dritten Advent
Am Sonntagmorgen könnte es kritisch werden: In der Nacht zum Sonntag beginnt es nach dem jetzigen Stand im Westen zu schneien. Dabei können durchaus ein paar Zentimeter zusammenkommen. Regional droht auch gefrierender Regen mit Glätte.

Große Kundgebung für Menschenrechte und Solidarität auf dem Ulmer Marktplatz am Freitag
Eine große Kundgebung für Menschenrechte und Solidarität findet am Freitag, 14. Dezember, auf dem Marktplatz in Ulm statt. Die Demonstration beginnt um 17 Uhr. Zur Teilnahme an der Veranstaltung rufen über 30 Ulmer Bürgerinnen und Bürger aus der Stadtgesellschaft – aus Politik, Wirtschaft und Kultur – auf. Organisiert wird die Kundgebung von Lothar Heusohn und Peter Langer. Im Rahmen der Kundgebung auf dem Marktplatz sprechen Mesale Tolu, Dr. Heribert Prantl (Südddeutsche Zeitung) und Daniel Strauß, Vorsitzender des Landesverbands der Sinti und Roma. Musikalische Beiträge kommen von Trompeter Joo Kraus und der Sängerin Maria Rosendorffsky. Die Kundgebung wird unter anderem von OB Gunter Gunter Czisch, Ex-OB
Ivo Gönner, Erster Bürgermeister Martin Bendel, Dekan Ernst-Wilhelm Gohl und Rabbiner Shneur Trebnik unterstützt.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen