Ulm feiert die SPD - Festakt zum 125-jährigen Bestehen der Partei
Über 200 Leute waren ins Studio der Sparkasse Neue Mitte gekommen, um der Ulmer SPD zum 125. Geburtstag zu gratulieren. Nicht nur viele Genossinnen und Genossen, darunter manche, die bereits in den 1950ern Verantwortung übernommen hatten, auch zahlreiche Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Vereinen und Verbänden, aus Ulmer und Neu-Ulmer Parteien und Kommunalparlamenten.

Hilde Mattheis: Zuwanderungsgesetz hilft Betrieben und Menschen
Sowohl das Handwerk wie auch die Industrie in der Ulmer Region spürten bereits den Fachkräftemangel und seien bereit und darauf angewiesen, Immigranten zu beschäftigen, betont die SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis. „Wir brauchen Einwanderung. Ein klares Zuwanderungsgesetz kann transparente Regeln schaffen und den unübersichtlichen Paragraphendschungel aus über 50 Aufenthaltstiteln beenden“, bekräftigte die Ulmer Parlamentarierin nach Koalitionsgesprächen in Berlin.

Waldemar Westermayer (CDU): Ulmer Schulen profitieren vom ESF-Bundesprogramm zur Berufseinstiegsbegleitung
„Jugendliche und junge Erwachsene, denen es schwer fällt, den Schulabschluss zu erlangen und die damit Gefahr laufen, den erfolgreichen Berufsstart zu verpassen, brauchen besondere Unterstützung“, ist der Bundestagsabgeordnete Waldemar Westermayer (MdB) überzeugt.

Caritas Ulm verlängert Programm für Langzeitarbeitslose
Langzeitarbeitslosen Menschen fällt es trotz guter Lage am Arbeitsmarkt schwer, beruflich Fuß zu fassen. Und haben sie einmal eine Beschäftigung, ist die nächste Hürde, dieser auch dauerhaft nachzugehen. Die Caritas Ulm vermittelt daher in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis durch das Projekt NIL (nachhaltige Integration langzeitarbeitsloser Menschen) seit zwei Jahren Langzeitarbeitslose in Arbeit und begleitet die Menschen am neuen Arbeitsplatz, vor allem während der kritischen Phase nach der Arbeitsaufnahme.

SPD: Flüchtlinge durch Sport besser integrieren
Sport verbindet die Menschen und durch gemeinsame Erlebnisse entstehen neue Kontakte. Auf die Möglichkeiten für die Integration von Flüchtlingen weist jetzt die Ulmer SPD-Fraktion hin und bezeichnet dieses Potential als ausbaufähig.

Gemeinderat stimmt neuem Investor zu - DC Commercial und DC Values realisieren Sedelhöfe in Ulm
Der Ulmer Gemeinderat hat heute mit großer Mehrheit der Übernahme des Stadtentwicklungsprojektes Sedelhöfe durch die Hamburger Immobilienentwickler DC Commercial und DC Values zugestimmt.

Hilde Mattheis: Nur vier Prozent Frauenquote in der Region
Am Freitag debattiert der Bundestag über den Gesetzentwurf zur Einführung einer Frauenquote in Aufsichtsräten. Grund genug für die Ulmer Abgeordnete Hilde Mattheis, bei den jeweils fünf größten Arbeitgebern der Privatwirtschaft in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis zu recherchieren, wie viele Frauen dort in der Geschäftsführung sind. Ergebnis: 1 Frau, 24 Männer. „Der Frauenanteil von vier Prozent in der Geschäftsführung von zehn großen Unternehmen in der Region zeigt, wie nötig eine gesetzliche Frauenquote für Führungspositionen ist“, betonte Hilde Mattheis im Vorfeld der Bundestagsdebatte.

Dr. Georg Nüßlein (CSU): Wertstoffe aus Privathaushalten weiterhin durch Privatunternehmen recyceln lassen
Vor dem Hintergrund des geplanten neuen Wertstoffgesetzes folgte Dr. Georg Nüßlein (CSU), zuständiger Wahlkreisabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, einer Einladung der Neu-Ulmer Götz GmbH. Gemeinsam mit den Geschäftsführern Harald, Michael und Philipp Götz sowie Dr. Rainer Cosson, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V., erörterte er die möglichen Auswirkungen des Gesetzes auf die in der Recycling-Branche tätigen Unternehmen sowie Privatbürger.

Hilde Mattheis: Scala-Urteil ist ein gutes Signal für Sparer
Nach dem heutigen Urteil des Ulmer Landgerichtes zur Kündigung von Scala-Verträgen durch die hiesige Sparkasse meint die Ulmer SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis: „Dieses Urteil ist ein gutes Signal für alle Sparer, denn sie haben darauf vertraut, dass geschlossene Verträge auch gelten. Dieser Vertrauensschutz ist ein hohes Gut, denn sonst können Verträge mit der Sparkasse ihr hohes Ansehen verlieren.“

Mindestlohn: Aufzeichnungspflicht beugt Missbrauch vor
Rund 3,7 Millionen Menschen profitieren seit dem 1. Januar vom Mindestlohn. Um sicherzustellen, dass auch überall 8,50 pro Stunde für die geleistete Arbeit gezahlt wird, müssen Arbeitgeber die tägliche Arbeitszeit ihrer Beschäftigten erfassen – das haben SPD und die Union gemeinsam im Gesetz beschlossen. Die Aufzeichnungspflicht gilt für die stark von Schwarzarbeit betroffene Branchen und für Minijobber.







Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen