Ein Glanzlicht der Woche: Ulmer Forscher machen US-Talenten die Donaustadt schmackhaft - Professoren sind zur Messe nach Boston gereist
Mit über 600 Teilnehmenden hat Ende August und Anfang September die größte Wissenschafts- und Karrieremesse für Deutschland in Boston (USA) stattgefunden. Auf der #GAIN25 informierten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen interessierte Nachwuchsforschende in frühen Karrierephasen über ihre Möglichkeiten in Deutschland. Auch die Universität Ulm und die Universitätsmedizin Ulm waren vertreten.
Im Rahmen einer Studie bietet die Uni Ulm Proband*innen mit Depression eine Psychotherapie an
An der Uni Ulm wird im Rahmen einer Studie die Biologischen Mechanismen der Depression und deren Bedeutung auf den Therapieerfolg untersucht.
Dafür sucht die Uni Ulm Proband*innen mit einer Depression.
Erfolg auf ganzer Strecke - Premiere für Einstein-Motorsport-Team aus Ulm bei Formula StudentUlmer Team
Mit einem herausragenden Ergebnis kehrte das Einstein Motorsport-Team der Technischen Hochschule Ulm von der Formula Student France zurück. Das Studierenden-Team aus Ulm und Neu-Ulm überzeugte bei dem internationalen studentischen Konstruktionswettbewerb in Frankreich im manuellen und autonomen Fahren. Auf der Teststrecke des Automobilherstellers Renault, die seit 2004 auch für autonome Fahrversuche genutzt wird, fand das Event bereits zum dritten Mal statt – für das Einstein Motorsport-Team war es die Premiere.
Tuberkulose beeinflusst Immun-Genetik bei Erdmännchen
Wie wirken sich Wildtierkrankheiten langfristig auf die Genetik ihrer Wirte aus – und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Das hat ein Team von Forschenden aus Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Australien unter der Leitung von Professorin Simone Sommer vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Uni Ulm in einer Langzeitstudie untersucht.
Ingenieure handeln nachhaltig - Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Uni Ulm mit 456 000 Euro
Nachhaltiges Denken und Handeln wird Teil des Ingenieursstudiums! Dafür sorgt das Projekt „Nachhaltige Technologien“ der Universität Ulm, das von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 456 000 Euro gefördert wird. Für das seit Juni 2025 laufende Projekt sollen interdisziplinäre Module zu Nachhaltigkeitsthemen sowie Fallbeispiele erarbeitet werden – und zwar sowohl auf der Bachelor- als auch auf der Masterebene. Zuerst umgesetzt werden die Neuerungen im Studiengang „Biomedizinische Technik“.
Vier Blätter für die Uni: PETA zeichnet vegan-freundliche Mensa aus
Die Tierschutzorganisation hat die die vegan-freundlichsten Mensen Deutschlands ausgezheichnet. Füt die Mensa in der Universität Ulm des Studierendenwerks Ulm gab es satte vier von fünf möglichen Blättern.
Für Kinder und Jugendliche: Ulmer Forschungsteam der Uni erhält Zuschlag für wichtiges Leitlinienprojekt
Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) erzielt einen wichtigen Erfolg in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas: Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat die Förderung für die Aktualisierung der so genannten S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ bewilligt.
Das Projekt wird über 18 Monate gefördert und ist damit ein ent-scheidender Schritt, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung zu tragen und die Versorgung betroffener Kinder und Jugendlicher nachhaltig zu verbessern.
Ein Glanzlicht der Woche: Gleich in 30 Sprachen - digitale Eule unterstützt Studi-Beratung der Uni Ulm
Das International Office der Universität Ulm geht deutschlandweit neue Wege in der digitalen Beratung: Als erstes International Office hat es einen Chatbot auf Basis eines Large Language Models in Betrieb genommen. Der Chatbot erscheint in Gestalt einer Eule mit Bachelorhut und trägt den Namen „Ulma“ – in Anlehnung an die Eule als Symbol für Wissen und Orientierung. Entwickelt wurde die digitale Eule in Zusammenarbeit mit dem Chatbot-Spezialisten Kauz.ai und dem Digitalisierungspartner KnowSo.
Ein Glanzlicht der Woche: Renommierter Preis geht an Ulmer HNO-Klinik
PD Dr. Adrian von Witzleben, Oberarzt an der Klinik für Hals?Nasen?Ohrenheilkunde, Kopf? und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm (UKU), wurde mit dem renommierten Anton?von?Tröltsch?Preis der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-OhrenHeilkunde, Kopf- und Hals?Chirurgie e.V. (DGHNO) ausgezeichnet. Die mit 8.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt seine herausragende Publikation zu gewebsansässigen Gedächtnis-T-Zellen in Kopf-Hals-Tumoren, die im Fachjournal Clinical Cancer Research veröffentlicht wurde. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der 96. Jahresversammlung der Fachgesellschaft in Frankfurt.
Studie der Uni Ulm: Der Mensch stört die Natur in den tropischen Regenwäldern
Menschliche Eingriffe in die Natur von Panama wie Abholzung und Landwirtschaft beeinflussen nicht nur die Biodiversität, sondern erhöhen auch das Infektionsrisiko mit dem Erreger der tropischen Chagas-Krankheit, der sowohl Tiere als auch Menschen befallen kann. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie von Wildtierökologinnen und -ökologen der Universität Ulm, die in der Fachpublikation „One Health“ erschienen ist.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen















