Uni Um erforscht das Nektar-Navi für Hummeln
Duftstoffe von Blüten wirken nicht nur über die Luft, sondern auch als Geschmacksstoffe im Nektar. Das hat ein deutsch-US-amerikanisches Forschungsteam unter Leitung der Universität Ulm herausgefunden. Es konnte zeigen, dass Springkraut-Blüten Hummeln mit einem ausgeklügelten chemischen Leitsystem zum Nektar führen. Mit dieser raffinierten Strategie verhindern die Pflanzen auch, dass die Insekten nur den Nektar stehlen, ohne ihre Arbeit als Bestäuberinnen zu verrichten. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Fachjournal Current Biology veröffentlicht, gab die Uni Ulm jetzt bekannt.

Ulmer Denkanstöße greifen entscheidendes Thema auf: Was Recht mit Gerechtigkeit zu tun hat -
Hochkarätige Vorträge, Dialog mit der Stadtgesellschaft, ein Poetry Slam und noch vieles mehr bei freiem Eintritt: Das bieten die Ulmer Denkanstöße in ihrer 18. Auflage im Stadthaus Ulm von Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. März. Das Thema, um das sich in diesem Jahr alles dreht, lautet „Recht und Gerechtigkeit“ – und es wird von vielen Seiten beleuchtet.
So geht es etwa um die Frage, wie das Recht die Politik vor dem Abgleiten in totalitäre Strukturen bewahren kann, wann gewaltloser ziviler Protest juristisch in Gewalt umgedeutet wird und wie sich die Ungleichheit von Arm und Reich in Deutschland auf die Gesellschaft auswirkt.

Ulm macht einen Quantensprung - Kleine Teilchen, große Wirkung - und was ist mit dem schwarzen Loch?
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum „International Year of Quantum Science and Technology“ erklärt. Ulm startet am 14. März 2025 in sein Quantenjahr "quant.ulm.2025". An diesem besonderen Datum, dem Geburtstag von Albert Einstein, der 1879 in Ulm geboren wurde und als bedeutender Impulsgeber für die Entwicklung der Quantenmechanik gilt, wird Ulm seine Rolle als einer der führenden Quanten-Standorte vorstellen.
Das Albert Einstein Discovery Center begleitet Feierlichkeiten mit einer Installation auf Münsterplatz und einer Entwurfpräsentation.
Siehe Extra-Bericht auf Ulm-News.

Forschung an der Uni Ulm: Selbstheilende Herzen - Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Wie gelingt ihnen das?

Uniklinik: Hilfe bei seltenen Krankheiten
Seltenen Erkrankungen sind das Thema eines Online-Vortrags des Universitätsklinikums Ulm am 28. Februar. Ab sofort kann man sich per E-Mail anmelden.

Erfolgreicher Aktionstag zum Internationalen Kinderkrebstag an Uniklinik Ulm
Mit goldenen Luftballons, Mut-Perlen und kreativen Aktionen schenkt die Kinderonkologie betroffenen Familien eine Verschnaufpause.

Such Deine Berufung! 12. Ulmer Bildungsmesse heute noch und morgen
Berufsperspektiven live erleben: Die 12. Ulmer Bildungsmesse bringt junge Talente mit Unternehmen zusammen, von Donnerstag,13. bis Samstag, 15. Februar 2025 in der Messe Ulm.

Dies academicus - Vergabe zahlreicher Preise an der Uni Ulm
Geburtstag der Uni Ulm - der "Dies Academicus" der Universität Ulm findet heute (14. Februar 2025) statt. Mit einem Festakt im Forschungsgebäude N27 wird die Gründung der Universität vor 58 Jahren gefeiert. Zu Beginn blickte Universitätspräsident Professor Michael Weber auf das vergangene Jahr zurück und informierte über Vorhaben und Herausforderungen. Im Anschluss wurden herausragende Lehrende, Forschende und Studierende geehrt und die Promotionspreise der Ulmer Universitätsgesellschaft vergeben.

Begegnungstag: Jugendmedizin der Uniklinik Ulm lädt Patienten ein - aktuelle und ehemalige
Die Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm (UKU) veranstaltet am 14. Februar wieder einen Aktionstag in der Klinik am Michelsberg mit einem bunten Programm für die jungen, auch ehemaligen, Patient*innen und deren Familien.

1,25 Mio. Euro für Bauspeicheldrüsen-Krebsforschung an der Uniklinik Ulm
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein hochinnovatives Forschungsprojekt von Professor Alexander Kleger mit einer Reinhart Koselleck-Förderung in Höhe von 1,25 Millionen Euro. Der Mediziner, der am Universitätsklinikum Ulm das Institut für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie leitet, forscht mit einem bahnbrechenden neuen Ansatz zur Entstehung und frühen Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dabei kommen stammzellbasierte, künstliche Bauchspeicheldrüsen zum Einsatz sowie neue Verfahren zur Nachbildung der Tumorumgebung.









Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen